Hallo, ich betreibe einen Multi II 48/5000 an ~30kWh LiFePo Eigenbau mit ~7kWp über 4xMPPT 150/35 gesteuert mit Cerbo als ESS. Alles läuft ziemlich unproblematisch. Meine Idee ist es, sommers schon am Vormittag aus der ziemlich vollen Batterie einzuspeisen, damit ich dann mittags, wenn niemand den Strom haben will, genügend Platz im Akku zu haben. Will - auch mit meinen lächerlichen 4,2kW - netzdienlich sein. Schaffe mich grad in node red rein und habe gefunden, dass ich den grid-setpoint darüber steuern kann. Die Logik mit Berücksichtigung SOC und Netzfrequenz etcetc. krieg ich auch irgendwann hin.
Fragen:
-hat jemand sowas ähnliches schon gemacht?
-ist der Weg über den grid-setpoint der richtige oder spricht etwas dagegen?
Das Projekt hat keine Eile, ich schätze aber, dass das künftig bei noch mehr PV im Netz sowieso kommen wird, dann halt als gekaufte/voreingestellte Geräte.
Ich bedanke mich für Hinweise und für’s mitüberlegen!
hallo,
du kannst das ueber den netzsollwert steuern, mache ich auch bei einem system, allerdings nicht um aus dem akku einzuspeisen, sondern damit die einspeisung bereits beginnt, bevor der akku voll ist.
funktioniert prima.
tschuess
Danke für die überaus schnelle Reaktion!
Fragen zu deiner (“DU” scheint ja hier üblich zu sein, find ich gut!)angesprochenen Anlage:
- Ist mit “netzsollwert” der grid-setpoint gemeint?
- Kann die Einspeiseleistung gesteuert werden? z.B. höher als aktuelle PV (also aus der Batterie)
- würdest du mir deine Software zur Verfügung stellen?
Jetzt noch Anfängerfragen:
-Wo werden NodeRed- flows eigentlich gespeichert, wenn ich sie im Browser erstelle? Im Cerbo?
-Wo “laufen” die dann? Auf´m Cerbo-Prozessor ? Tut das auch, wenn das Internet weg ist und ich nur noch mein lokales Netz habe?
Danke für deine Hilfe! j.fog
hallo,
genau, der netzsollwert ist der grid-setpoint. du kannst das ess auch auf externe steuerung umstellen und dann die sollwerte der einzelnen phasen selbst setzen, das geht z.B. ueber node-red.
es gibt mehrer moeglichkeiten, einen einfluss auf die einspeiseleistung zu nehmen. zum einen ueber den netzsollwert, zum anderen ueber die wechselrichterleistungsbegrenzung. wobei der netzsollwert ueber den smartmeter recht genau eingehalten wird. dabei spielt es auch keine rolle, ob die leistung von der pv oder aus dem akku kommt, auch der soc spielt hier keine rolle. ob die einspeisung hier beendet wird, wenn der mindestsoc erreicht ist, kann ich dir jetzt aber nicht sagen, es duerfte aber sehr warscheinlich sein.
node-red laeuft auf dem cerbo und dort werden auch die flows gespeichert. eine internetverbindung ist nicht noetig
ich kann dir gerne meine flows zur verfuegung stellen, allerdings ist da wesenlich mehr enthalten, als die einspeiseregelung und selbst in der ist noch jede menge programmcode, wo ich versucht habe, das ganze besser zu optimieren. du musst natuerlich einiges an nodes zusaetzlich installieren. allerdings wirst du den code, ohne anpassung, nicht uebernehmen koennen, da ich eine mysql-datenbank auf einem anderen system benutze, um die parameter zu speichern.
tschuess
flows (11).zip (21,8 KB)
Vielen Dank, das hilft mir schon sehr weiter. Ich fange an, die ersten passenden Puzzlestücke zusammenzusetzen. Jetzt mach ich mir ersma ein schönes Strulturschaubild, damit ich weiß, was ich alles brauche.