ich brauche bitte einen Denkanstoß von Node Red Erfahrenen, bin absoluter Neuling auf diesem Gebiet.
Ich hab 3xMP2-3000, Cerbo, Eigenbauspeicher, MPPT und WR aus Bestand. Seit einiger Zeit läuft ein ESS, welches klaglos funktioniert. Nun möchte ich den Speicher über Nacht entleeren und den Strom einspeisen, dazu habe ich über Inject Nodes Ein-und Ausschaltzeitpunkt festgelegt und mit einem ESS Node den Grid Setpoint bestimmt. Das funktioniert auch noch. Ich möchte aber auch den SOC einbinden, und da scheitere ich, weil ich nicht herausfinde, wie… Nach meinem Verständnis sollte das mit den Batteriemonitor-, Function- und ESS Nodes klappen, ich kriegs aber nicht hin.
Die Entladung soll bei SOC x stoppen, das ist das erste Ziel.
Next Step wäre stoppen bei SOC min + z.B. 3%
Wer kann mir bitte helfen?
hallo,
mit demm victron-node zum abrufen des socs, einem limit-node (muss man installierten) und eventuell, falls noetig, einem change-node und dem node, das du steuern willst, kannst du das problemlos realisieren.
auch eine zeitliche steuerung sollte sich mit dem richtigen timer node und einem logic-node, ebenfalls erst zu installieren, realisieren lassen.
bei komplexeren steuerungen wuerde ich empfehlen, die mit einem function node in javascript zu erstellen und die ganzen werte zuerst einmal im globalen kontext zu speichern!
Die Steuerung über die Zeit funktioniert ja, da muss ich aus jetziger Sicht nichts dran ändern. Für die Begrenzung über den SOC muss ich also einen limit-node installieren. Ich habe in “Palette erweitern” nach “limit” gesucht aber weiß nicht so recht, was ich mit den Ergebnissen anfangen soll. Kannst du mir einen Tip geben, welcher der Richtige sein könnte?
Danke für deine Hilfe!
So, geschafft! Danke für die Hilfe!
Ist von der Schwierigkeit her sicher Kindergarten, ich hatte aber trotzdem zu kämpfen. Gemacht hab ich es so, wie von d_ferdi empfohlen, mit einem limit- und einem change-node. Also im Ganzen: Victron SOC - limit - change - Victron grid state.
Vielleicht kanns nochmal jemand brauchen.
Danke noch einmal und generell Daumen hoch für dieses Forum!
Ich häng mich jetzt selber noch mal dran.
Weil ich je nach Energieertrag die Entladung über die Nacht auch ausschalten wollte, habe ich den Flow zeitweise deaktiviert. Das ist aber umständlich und aus der Ferne schlecht zu bewerkstelligen. Das heißt, ein Schalter soll her. Jetzt könnte ich die Relais des Cerbo oder der Multis verwenden, die sollen aber anderweitig Verwendung finden. Außerdem brauchts ja gar kein Relais, sondern eigentlich nur einen “virtuellen Schalter” oder wie man auch immer das nennt.
Ich habe schon gesucht und Tutorials geschaut, komme aber wieder nicht weiter. Ich vermute mal, ich brauche dazu ein Dashboard…?
Ich bitte um einen richtungsweisenden Schubser, gerne auch einen Link zu einer Beschreibung, wie ich das angehen soll.
hallo,
wenn du einen victuellen schalter benutzen willst, musst du den zustand auch so speichern, dass die info nicht verloren geht, wenn irgendwas neu gestartet wird. ich mache das ueber eine datenbank, man kann das aber auch in einer datei speichern.
waere es nicht sinnvoller, das abhaengig von soc und uhrzeit zu steuern?
Über Uhrzeit und SOC läuft das ganze schon genau so wie ich mir das vorgestellt hatte.
Wenn ich aber, bei wenig Sonnenschein z.B. den Speicher nicht entladen will (Wärmepumpe, Akkupflege…), dann muss ich aktuell noch den Flow deaktivieren. Ist umständlich und mit meinem Mobilgerät kannst das knicken. Übers VRM Dashboard könnte ich das per Switch Relais 1 oder 2 verknüpfen, ginge auch super bequem, dann zieht aber immer auch das Relais an und die beiden Relais brauche ich außerdem für etwas anderes.
hallo,
du kannst das ganze auch abhaengig vom aktuellen verbrauch und der pv-leistung machen. ich speichere mir deshalb alle messwerte im globalen kontext und rufe sie dann von den function-nodes ab, in denen ich sie brauche, ist einfacher, als sie jedesmal an alle function-nodes zu schicken und dort dann im context zu speichern und benoetigt weniger cpu-leistung, wenn ein umfangreiches programm nur einmal pro sekunden, anstatt ueber 20 mal aufgerufen wird.
konfigurier dir einen digitalen eingang, den kannst du in den einstellungen invertieren und damit auch virtuell schalten.
Ok, dank dir für deine Antwort!
Da muss ich mich wohl noch dahinterklemmen, wird dann noch dauern. Ist aber kein Problem, die Anlage läuft ja problemlos und grundsätzlich ohne mein Zutun.