Ja auch das habe ich gelesen…
Wir werden sehen…
Es war von meiner Seite eine Vermutung, nicht mehr und nicht weniger. Einfach der Beobachtung geschuldet, das es oft die gleichen Nutzer sind, die sich für den Hack interessieren und anschließend über ähnliche Probleme berichten.
Keine generelle Kritik am Hack oder Dognose oder irgendetwas.
Meine Ladeleistung schwankt durchaus zwischen 4,8-4,9 bis 5,6 kw. Ein Faktor und das ist mir völlig bewusst sind Wallboxen und WP die sich teilweise synchron mit zum Laden des Heimspeichers schalten. Allerdings beobachte ich auch das die Ladeleistung bei dauerhaften Laden abnimmt. Was ich auf die Temperatur zurück führe.
ich denke, so haben das auch alle hier verstanden!
Ja, das mit dem stündlichen Aussetzer hatte was mit einem Mechanismus für PV-Inverter zu tun, der fälschlich nachts griff. Ob das schon gelöst ist weiß ich nicht, konnte ich jedoch nicht mehr beobachten.
Diese “Micro-Pause” zwischen 2 Fenstern hat einen anderen Grund: Da erreicht das System den Zielsoc 3,4,5 Minuten vor Ende der Stunde - und denkt sich dann “Prima, Ziel erreicht, idle-time”. Nur um dann 5 Minuten später festzustellen “Hoppla, nochmal 24%”.
“Auf dem Schirm” würde ich dazu mal aussagenfrei in den Raum werfen
Verstehe jetzt nicht ganz, du sprichst von 2 Problemen? Eines hat Victron “in Arbeit” umd eines “am Schirm”?
Ich rede hiervon:
Aus diesem Plan
wurde dies:
Oder hieraus
wurde
Ja, das sollte denke ich behoben sein. - Oder hattest du das seither nochmal?
Habs nicht mehr drauf ankommen lassen, wird heute Nacht getestet!
Falls das tats. behoben sein sollte, dann kann Weihnachten kommen!
Die gute Nachricht: der Hack ist nicht daran schuld, der war letzte Nacht nicht aktiv.
Die schlechte Nachricht: das Problem ist NICHT behoben!
Das war der Plan:
Ob bzw. wie sich die Planung in den letzten ein / zwei Stunden vor dem Laden der Batterie eventuell noch geändert hat, kann ich nicht sagen, da ich da bereits geschlafen hatte. Aber heute Früh sah es dann leider folgendermaßen aus:
Aus dem Netz in die Batterie gezogen wurden 5,75 und 5,84 kWh, die max. Ladeleistung in den DESS Einstellungen betrug 5,77 kW. Aber ich hatte das selbe Verhalten auch schon mal mit parametrierten 5,80 kWh. Batteriekapazität sind 14,3 kWh eingestellt (16s 280Ah).
KEINESFALLS hätte die Batterie von 04:00 - 05:00 entladen werden dürfen! Egal ob sie vielleicht schon früher voll wurde als geplant oder aus welchen anderen Gründen auch immer! Es dürfen KEINESFALLS 2,75 kWh aus der Batterie entnommen werden, wenn zu diesem Zeitpunkt der Bezugspreis lediglich 0,1371 EUR/kWh beträgt (eine der günstigsten Stunden des gesamten Tages!!!) und später am Tag weiterhin für mehrere Stunden Bezug aus dem Netz zu Preisen von über 0,21 EUR/kWh geplant ist! Das ist absoluter NONSENSE und KOSTET GELD!!!
Ich sehe hier Victron in der Pflicht, sich das endlich einmal im Detail anzusehen und zu analysieren! Wir geben uns hier Mühe um Fehler nachzustellen und bestmöglich zu analysieren. Ich bin selbst Entwickler und weiß was es wert ist Tester zu haben, die Tests durchführen und Fehlverhalten bestmöglich berichten. Ich hatte bis vor einigen Monaten noch das Gefühl, dass auch Victron das zu schätzen weiß. Mittlerweile hat sich das geändert. Victron schweigt sich dazu aus…
Sag mal da stimmt doch irgendwas anderes nicht. Wenn deine Ladung linear ist warum steigt dein Soc nicht linear?
Der soc macht ja in der 2ten Ladestunde einen richtigen Sprung nach oben.
Wenn die Ladeleistung linear ist. Warum steigt dein soc in der ersten Stunde um 20%? und in der zweiten 35-40%???
Danach geht das geeiere los.
Das Problem sollte bereits identifiziert sein, so mein Stand.
Ich frag mal nach, wie der Hotfix stand diesbezüglich ist. Ist definitiv genau das gleiche Problem heute morgen bei deinem System.
Entweder ist es bereits gehotfixt und hat augenscheinlich nicht funktioniert, oder es ist noch nicht erledigt.
Da lässt du dich von den großen blauen Knubbeln täuschen. die sind ja der “Mean-Soc” pro Fenster.
Für die tatsächlich (angestrebte) Laderate müsstest du die beiden oben liegenden kleinen Knubbel anschauen - die sind “Max-Soc”, in dem fall, während des Ladens, also der gewünschte Stand am Fenster Ende.
So, kleines Feedback. Der Fix ist durch “QA” durch und sollte heute rausgehen.
Is Freitag, 20.12 - Ich hoffe das haut noch hin und keiner entscheidet “Ne, vorm Urlaub fassen wir da nix mehr an”.
Leider sind die Prozesse, wenn es um tausende Systeme weltweit geht natürlich ein bisschen langwieriger als “STRG+S, F5, ja sieht gut aus”
Das ist mir bewusst und trotzdem steigt doch soc in der zweiten Ladestunde viel höher als in der ersten. Und wenn grua schreibt das die Ladeleistung identisch ist, dann passt da doch etwas nicht.
Aber gut …ihr seit die Profis
Nö nö, SOC steigt bis zum Ende linear:
Ladeleistung ist auch wieder sehr konstant:
ABER: lt. ursprünglichem Plan sollte bis 100% geladen werden, am Ende der zweiten Ladestunde (um 04:00) wird aber wie bereits berichtet zu entladen begonnen, der SOC beträgt da aber erst 81%:
Bist Du sicher, das Du durchgehend ;nternet hast? DESS berechnet nach meiner Analyse alle 15 Minuten neu, so ca. um :02,17,32,47 einer jeden Stunde. Wenn es also um 4:02 keine Verbindung zum Server hatte, könnte es ja sein das es auf Entladung umstellt um dann wenn es wieder Verbindung hat weiter zu laden. Ich an Deiner Stelle würde in der Advanced Sicht mal auf Stunden genaue Ansicht gehen und die Details checken. Vielleicht ist die Zwangstrennung Deines Providers das Problem.
Also lt. Router (Fritz Box) verbunden über WAN seit 16.12.2024, 15:16 Uhr. Auch im Log-File des Routers keine entsprechenden Einträge. Aber ich werde mal beim Provider nachfragen!
Also Datenpunkte sind ab 04:00 jede Minute vorhanden, auch 04:02. Hier z.B. Batterie-Leistung.
Antwort vom Provider:
Unterbrechung der Internetverbindung kann in Ausnahmesituationen (Wartungsarbeiten ca 4-6x im Jahr) vorkommen, aber nicht öfters. Im Normalfall funktioniert es 0-24 Stunden.
Also wie erwartet, das ist nicht die Ursache. Ich hatte das Phänomen ja regelmäßig beobachtet.
Scheint tats. rausgegangen zu sein! Danke @dognose für deine Bemühungen
Im geschilderten Fall geht es nicht um den Fall des Batterieausgleichs. Bei den magentafarbenen Netzladeprozeduren verhält sich das DESS gegenüber dem Netz selbst und ausschließlich als Verbraucher und unterscheidet sich damit nicht von anderen Verbrauchern. Somit sollten die magentafarbenen Netzladeprozeduren auch im 1-phasigen System (L1) ungestört vom Verbrauch der anderen Phasen (L2, L3) durchgeführt werden können.
Gleiches Phänomen beschreibt @grua in seinem Post.
Über die Festtage war Forumspause für mich. Wie ich sehe, hat es am 20.12.2024 ein Update gegeben. Ist dies ein Firmware Update oder ein Update des Dognose-Hacks? Die neueste Firmware v3.52 des GX stammt vom 20.11.2024. Der gleiche Tag ist sicher ein Zufall.
reines VRM-Update, d.h. wird automatisch für dich wirksam.
Ich überlege die letzten tage auch, ob das DESS sich mit tibber überhaupt “wirtschaftlich” einsetzen lässt bzw. ab wann sich das rechnet.
Wenn ich bei einem Wirkungsgrad so um die 80% bei meinen 2x US5000 und somit 9kWh und eingestelltem SOC 20% immer “nur” auf 80% auflade (Batterieschonen) komme ich mit der Ladung dann 1 - 1 1/2 Tage aus.
Die Batterieladekosten für den DESS liegen bei 7ct/kWh.
Wenn ich mir die letzten Tage so ansehe, liegt der tibber MinPreis zum MaxPreis zufällig auch bei 7-9 ct.
Letztlich fressen mir die 7ct Batterieladekosten schon meinen möglichen Gewinn auf. Klar - wenn tibber ein Delta wie vor ein paar Wochen von 70ct hat (Preis bei 1,32 €), macht das an dem Tag sofort Sinn.
Aber wie häufig ist das?
Irgendwie kommen ich nicht auf eine automatisierte positive Wirtschaftlichkeit.
Wie sehen da eure Erfahrungen aus? Ab welchem tibber-Delta nutzt ihr DESS bzw. ist es sinnvoll?