Bei wem läuft DESS?

Ich bin der festen Überzeugung, das Victron mit DESS den richtigen Weg geht. Leider verhindern zur Zeit ein paar kleinere Bugs für viele die wirtschaftliche Nutzung. Ich glaube aber auch das im Hintergrund einiges passiert und das unsere Postings gelesen werden und Verbesserungen in die nächste Version eingehen werden.

Für mich persönlich funktioniert es mittlerweile wunderbar, ich habe aber auch den HACK am laufen und diesen noch modifiziert.

Strom teuer: benutze Batterie
Strom günstiger als Batteriestrom: nutze das Netz

Die Batterie Nutzung von 11-13:00 Uhr kommt durch PV Überschussladung des BEV bei Verschattung der PV und ist ok.

Ich habe das DESS jetzt seit über einem Jahr laufen. Es gab einige echt ernüchternde Momente. Aber seit einigen Monaten läuft es relativ problemlos. Ich habe auch keine Probleme wie viele andere hier das mag daran liegen das ich eine Nulleinspeisung betreibe. Die letzten Tage gab es keine großen Preisdifferenzen das es sich lohnte den Akku zu beladen, RICHTIG…hat das System auch nicht getan, also alles gut. Die Wochen davor sahen zum Teil völlig anders aus. Das Nachladen aus dem Netz ist ja aber nur 1 Teilaspekt des DESS. Den größten Nutzen für mich hat es in den Übergangszeiten, wenn die PV (zumindest bei mir) noch nicht alle Lasten 24/7 abdeckt. Dann soll DESS mit dem sowieso gespeicherten PV Strom immer die teuersten Zeiten bedienen und die restlichen günstigen Zeiten direkt beziehen, bzw sogar Nachladen, aus das hat diesen Herbst gut geklappt.
Ich habe den “Dognose” Hack nicht installiert aber sehr durchaus seine Sinnhaftigkeit.
Victron hat im Herbst einige male angedeutet, das nach der turbulenten Entwicklungsphase, jetzt erstmal eine zeitlang keine großen Änderungen vornehmen möchten um überhaupt einmal Resumee zu ziehen wie weit das System ist. Für mich macht das durchaus Sinn. Aber aus meiner Erfahrung heraus bin ich mir sehr sicher das im Hintergrund genau analysiert und entwickelt wird.
Für die Zukunft sehe ich noch gewaltiges Potential bei variablen Netzentgelten die ja auch in Deutschland 2025 kommen. Bei mir regional ergeben sich nochmal Einsparmöglichkeiten von 5-10 cent je kwh.
Mal etwas zum eigentlichen Potential von Tibber in Verbindung mit DESS. Ich habe jetzt 15 Monate diese Konstellation beobachtet. 13 Monate davon haben sich die Preise ideal für die Kombination entwickelt. Die letzten 2 Monate (manche sprechen von Dunkelflaute) war die Preissituation suboptimal ist völlig Richtig. Aber das war vorallem der besonderen Witterung geschuldet. Die Regel wäre gewesen das zumindest hier in Schleswig Holstein in der Zeit 2-4 kräftige Tiefdruckgebiete übers Land gezogen wären und wir 1-3 stürmische Wochen gehabt hätten. Ich bin mir zu 100% sicher das wir bei dieser “normalen” Wettersituation diese Diskussion überhaupt nicht führen würden oder sogar eine gegenteilige Diskussion führen würden.
Für mich ist die langfristige Situation und Entwicklung wichtig und nicht das Resumee aus 2 Monaten. Ich weiß das viele gerade vor der Entscheidung stehen einen festen Stromvertrag ohne dynamische Tarife abzuschließen weil die Preissituation zur Zeit dafür gut ist. Ich werde es nicht machen und bin gespannt auf das Resumee in 12 Monaten

Ich will noch 1-2 Dinge ergänzen, wo ich mir sicher bin das es einen Einfluß hat, das mein System relativ “rund” läuft und das mein Sparpotential besonders hoch ist.
-erstens spielt denke ich meine Nulleinspeisung eine Rolle. Mein System braucht nur die “KAUF” Entscheidung fällen und hat allein dadurch eine geringere Fehlerquote.

  • Zweitens ich triggere über das DESS auch 2 Wallboxen und die Wärmepumpe. Das heißt wenn der Akku geladen wird, schalten sich die anderen Geräte dazu. Das führt zu einer in der Regel höheren Verbrauchsprognose und hat sich bei mir dauerhaft als Vorteil herausgestellt. Ich muss aber auch erwähnen das mein Akku groß dimensioniert ist und im Zweifelsfall auch mal über 2-3 Tage sich strecken lässt.
    Aus dieser Beobachtung heraus denke ich ganz persönlich ergeben sich 2 Entwicklungsmöglichkeiten oder Chancen für die zukünftige Entwicklung.
    Victron müsste entscheiden wie sie zukünftig mit “großen Lasten” (E-Auto, Wärmepumpe oder ähnlichen) umgehen. Ob sie diese Lasten versuchen passiv zu erfassen oder aktiv zu steuern und damit einen kausalen Zusammenhang des Verbrauchs herzustellen
    Eine Art Verbrauchsreserve, eine % Ladung oder kwh Menge die zu besonders günstigen Zeiten geladen wird und nicht sofort wieder in den allgemeinen Verbrauch untergeht. In eine ähnliche Entwicklung geht ja auch der Hack von “Dognose”
    Ansonsten sehe ich nicht nur mit Blick auf Deutschland und meine Situation, variable Netzentgelte für die nächste Baustelle. Ich weiß das einige europäische Nachbarn schon länger auf eine Möglichkeit warten.

Meine jüngsten Probleme mit DESS habe ich oben geschildert. Grundsätzlich bin ich mit dem Wirken des DESS zufrieden. Der Dognose-Hack brachte merklicher Verbesserung. Die jüngsten preislichen Entwicklungen führten allerdings zu Diskussionen in der Familie, mit täglichen Fragen wie, wann dürfe z.B. die Waschmaschine angestellt werden. Das nervte mit der Zeit. Zudem habe ich bei Betrachtung der erzielten mittleren monatlichen Strompreise nicht das Gefühl, das diese über das Jahr hinweg einen Wert ergeben werden, der einem günstigen Fixpreis gleichkommt. Betrachtung der historischen Preisentwicklung von Tibber spricht aktuell nicht dafür. Somit habe ich kurzfristig zu einem anderen günstigen Anbieter gewechselt, OStrom.

Das DESS lasse ich erst mal mit “Kaufpreis Typ” = Fest weiter laufen. Mal sehen, was es so treibt. In den letzten Tagen wurden angenehme 9 kWh/d PV akkumuliert. Ich bin gespannt, unter welchen Umständen die konsumiert werden. Unser Jahresvolumen nehme ich aktuell mit 9.000 kWh/a an.

Da ich ab 09.Jänner ebenfalls für 12 Monate auf Fixpreis wechsle, hatte ich diesen Gedanken auch schon. Aber kann DESS bei fixem Kaufs- und fixem Verkaufspreis überhaupt irgendwas bringen?

Wüsste jetzt nicht was.

1 Like

Wird wie ein normales ESS laufen denke ich.
Ich bin echt gespannt wie sich Tibber im Verhältniss zu den festen Preisen im kommenden Jahr entwickelt.
Bei uns in Deutschland kommt ja noch ab den 1.1.2025 Phänomen hinzu. Der Gebühren für Netznutzung werden neusortiert. Bei mir fallen die Gebühren um ca 4 cent, ich bin gespannt welche Anbieter das auch wirklich weiter reichen. Aber ich lasse mich überraschen.
Da ich selbst im November und Dezember nicht teurer als der günstigste seriöse Festanbieter komme, stellt sich die Diskussion überhaupt nicht.

Wir führen hier im Haus diese Diskussion überhaupt nicht. Die täglichen Routinen dafür ist das DESS ja schließlich da.
Was wir machen ist, wenn es Sonntags richtig richtig günstig ist, wird nicht 1 Maschine gewaschen sondern eine 2-3te…aber das völlig ohne stundenlange Diskussion. Bei uns im Flur hängt ein kleines Display da schaut jeder im vorbeigehen mal drauf. Bei 1,20€ je kwh kommt keiner auf die Idee eine Waschmaschine anzustellen. Wenn Mutti Spül oder Waschmaschine täglich startet guckt sie kurz drauf und nutzt etweder die Zeitvorwahl oder nicht. Aber Diskussion oder Einschränkungen gibt es nicht

Eine stundenlange Diskussion ist das natürlich auch nicht gewesen. Da wir das Display im Vorbeilaufen nicht haben, kommt regelmäßig die Frage, ob jetzt etwas angestellt werden dürfte. Dazu die zuletzt immer wieder aufkommenden Spitzenpreise. Das hat bei meiner Frau irgendwie genervt. Normalerweise schauen wir sehr nach der Verhältnismäßigeit der Dinge. Aber das war ja auch nicht der ausschlaggebende Punkt.

Da vermute ich mal einen ordentlichen Batterieinvest. Um die WP einfangen zu können, müsste ich kräftig Technik auffahren.

Naja was heißt Akku Invest…
Ich habe diese. Jahr nochmal 30 Kwh ergänzt…allerdings im DIY Bereich für unter 100€ je kwh. Allerdings auch bei 20-25.000 kwh jahresdurchsatz und ca 10.000 kwh Zukauf.
2 Doppelhaushälften, 1,5 Haushalte, 2 BEV und WP. Ist das im Verhältnis viel Akkuinvest???

1 Like

Moin,

ich bin auch seit ein paar Tagen am experimentieren. Allerdings läuft bei mir DESS nicht wirklich gut. Wir haben eine WP + E-Auto, welches aber in den letzten 4 Tagen nicht bewegt wurde.

Die Logik nachdem DESS den Strom wieder freigibt erschließt sich mir nicht.
DESS lädt den Akku auf Target Soc auf und entlädt ihn in der Nacht dann sogleich wieder für exakt den gleichen Preis(28Cent/kWh.)

Erwartung wäre doch gewesen, dass DESS Self Consumption für heute in den teureren Stunden legt.




Am liebsten wäre mir ein nächtliches Charge und eine Selfconsumption je nach Strompreis.

Habt ihr Ideen?

Stimmt deine Preisformel so?
Deine Zykluskosten sind recht hoch. Aus meiner Sicht hätte bei dieser Konfiguration das DESS gar nicht laden dürfen. 8 cent Zykluskosten+ Umwandlungsverluste…da würde mein System erst bei 12-13 Cent Preisdifferenz erst laden und die hatten wir die vergangenen Tage bestimmt nicht.
Wenn die Energie erst im Speicher ist nutzt das DESS sie auch. Und eigentlich auch zu den teuersten Zeiten dann.
Die Entscheidung Energie zu kaufen fällt auf der Kaufen-Seite.
Wichtig ist auch das System einige Tage vorher laufen zu lassen, am besten als ESS damit sich überhaupt eine Verbrauchsprognose etablieren kann. Victron hat mal geschrieben mind 28 Tage

Hi Sarowe1990,

das ESS läuft seit über 2 Jahren.
Sowohl mit als auch ohne WP (WP von Dez 23).

Der Tibber Preis ist auf die dritte Nachkommastelle genau. Von daher ja, die Formel passt so.

Ist ein DIY Akku, den ich ebenfalls vor zwei Jahren gebaut habe.
16x272Ah Zellen mit einem JK-BMS.

Ich habe den Preis mal halbiert auf 4cent/kWh Cycle.

Ich bin bei dir, habe den Charge nicht verstanden. Es gibt überhaupt keinen Grund, wieso DESS den Speicher jetzt hochziehen sollte, um ihn dann direkt wieder zur Verfügung zu stellen.
Ging bis 60% SoC hoch, um den Speicher dann direkt wieder leer zu machen.

edit
Hatte aber gesehen, dass meine Systemleistung auch falsch hinterlegt war.
Eventuell spielt es mit rein. Hab mich ehrlicherweise noch nicht extrem intensiv damit beschäftigt.

Ist eigentlich keine normale Aktion des DESS.
Auf welcher Version läuft dein cerbo oder gx?

Die v3.52 läuft seit gut ein Monat. DESS jetzt seit 5-6 Tagen.
VenusOS läuft von Anfang an auf einem RaPi 4.

Ich warte mal ab, ob es sich jetzt die nächsten Tag einpendelt.
Überlege noch die Scheduled SOC und in eine InfluxDB zu schreiben, dann hab ich zumindest auch direkt den zeitlichen Verlauf visualisiert. Mein Grafana und die Influx laufen auf einem Docker Container (anderer RaPi).

Das 3.52 läuft bei mir auch. Ich habe nur die normale cerbo Konfiguration.

Ich warte mal ab…

Stand heute wären morgen Abend die Preise bei ca. 20cent/kWh. Bisher keine Ladung geplant.
Ich warte mal morgen 15-16Uhr ab, ob sich da noch was dran ändert abhängig vom Strompreis am 01.01.

Ich würde sonst manuell den Akku zu 20cent/kWh einmal voll machen wollen.
Hab mir jetzt zumindest mal eine Virtualisierung gebaut, ob nachzuvollziehen ob sich am Target Soc oder an der Charge Rate irgendwas verändert.

Kannst du bitte beschreiben, wie du diese Grafik gebaut hast. Bin da absoluter Anfänger :slight_smile: Danke

Hi Jörg,

Mal eben gebaut ist sowas nicht.

Du kannst aber über NodeRed und Victron Plugin die Daten abgreifen oder alternativ über MQTT.
Die Daten werden dann in eine InfluxDB geschrieben und über Grafana visualisiert.

Das ganze läuft bei mir auf einem bzw. zwei Raspberrys (VenusOS und auf dem anderen laufen meine Docker Container). Müsste auch alles auf dem Cerbo gehen, aber mal eben gebaut ist es leider nicht.

VG

Hallo zusammen, ich habe die Frage zwar schon im englischen Bereich gepostet, aber keine aus meiner Sicht wirklich fundierte Antwort erhalten…
Die Frage ist, ob ich bei einem ESS/DESS alle AC gekoppelten PV inverter auf dieselbe Phase legen muss, oder ob das der Multi bei den Berechnungen egal ist. Aktuell habe ich die Inverter so auf den Phasen verteilt, dass es für meine Lasten am sinnvollsten ist. (siehe Bild)
Ich wundere mich manchmal über “seltsames” DESS Verhalten, es speist z.B. PV ins Netz, obwohl der Akku noch nicht voll ist. Falls das SICHER nicht meinem verteilten Setup zuzuordnen ist, lasse ich alles wie es ist und warte ab, denn insgesamt läuft es aus meiner Sicht sehr gut, abgesehen vom Einfluss durch EV Laden. Da hoffe ich einfach mal auf das Victron Team, dass sich da noch etwas tut.