Aktuell bei den sehr niedrigen Preisen sollte DESS den Strom doch aus dem Netz nehmen und direkt verbrauchen. Stattdessen wird der Strom aus den Batterien verbraucht bis diese nur noch 20% SOC haben. Das ist aus ökonomischer und ökologischer Sicht Quatsch. Könnte mir das jemand erklären? Für jede kWh die aus der Batterie entnommen wird muss doch, je nach Gesamtwirkungsgrad, vorher 1-2 kWh in die Batterie geladen werden. Selbst wenn dieser Strom aus der PV kommt hat er Gestehungskosten und evtl. auch höhere Verkaufserlöse. In jedem Fall ist es sinnvoller den Strom erst bei höheren Börsenpreisen zu verkaufen und im System sind die jeweiligen Preise ja hinterlegt.
DESS verteilt die gespeicherte Energie immer auf die teuersten Zeiten. Andersherum kauft Das System auch nur soviel Strom das es die Zeiten abdeckt wo es sich rentiert. Genau deshalb ist ja die Verbrauchsprognose so elementar.
Ansonsten müsste das DESS sich den Preis für den gespeicherten Strom für jede kwh “merken” und eine Mischkalkulation machen.
Für PV Strom dann schon wieder schwierig
Hallo,
ich habe in einem YouTube Video
https://www.youtube.com/watch?v=pR3kmusxkPg
fast am Ende das hier gefunden:
Anscheinend gibt es ein Handbuch, auch auf Deutsch, dass das DESS beschreibt.
Ich habe den Link aus dem Video versucht, aber die Stelle wo die Diagramme beschrieben sind, habe ich nirgendwo gefunden.
https://www.victronenergy.com/live/drafts:dynamic_ess#
Kennt jemand das Handbuch und kann einen Link zur Verfügung wo auch die Diagramme mit beschrieben werden?
Derzeit gibt es wohl ein massives Aktualisierungsproblem, zumindest immer wieder bei mir:
NR-Dashboard:
und im Portal:
Wie kann ich da kontrollieren, ob alles einigermaßen richtig arbeitet?
Bei mir (Österreich) zwar alle Daten angezeigt, aber DESS treibt schon wirklich sonderbare Sachen…
Letzte Stunde war geplant mit der PV-Produktion den Verbrauch abzudecken. Weder Batterie laden, noch entladen waren geplant.
Tats. wurde letzte Stunde aus dem Netz gezogen und auch aus der Batterie entladen, so dass SOC unter den Target SOC fiel. Nur um anschließend zum Ende der Stunde hin dann wieder aus dem Netz auf Target SOC aufzuladen.
Ich hätte erwartet, dass bei höherem Verbrauch oder geringerer PV Produktion als prognostiziert die Batterie maximal auf Target SOC entladen wird, anschließend dann aber dieser SOC gehalten wird.
Aber warum unter target SOC entladen wurde um anschließend in der selben Stunde wieder aus dem Netz aufzuladen?
Das erkläre mir mal einer…
So ganz verstehen was bei dir und einigen anderen los ist kann ich nicht. Ich hatte vor 14 Tagen ja auch mal ein merkwürdiges Verhalten und Sonntag keine Anzeige der Preisdaten aber ansonsten läuft es wie geschnitten Brot. Ich könnte hier jetzt die kompletten Screenshots der letzten 2-3 monate senden bis auf die oben erwähnten 2 Vorfälle habe ich nichts zu meckern und kritisieren.
Woran liegt das?
Ja, leider keine Ahnung.
Bis 09.Jänner gebe ich DESS noch eine Chance, danach hab ich für 1 Jahr lang einen Fix-Bezugtarif, dann macht DESS ohnehin keinen Sinn mehr.
Im Jänner 2026 gebe ich DESS dann wieder eine Chance, falls ich dann wieder auf Spot-Tarif wechseln sollte.
Schön wäre das Problem einzukreisen und zu finden…
Bin ich voll bei dir. Wüsste aber nicht was ich noch dazu unternehmen kann.
Beispiele v.a. des unterbochenen mehrstündigen Ladens aus dem Netz, wo beispielsweise 3h durchgängig laden geplant ist, tats. dann aber nach 2h Laden eine Stunde lang unverständlicherweise die Batterie entladen wird, und dann die dritte Stunde Laden anschließend zu höheren Preisen nachgeladen wird, habe ich (und einige weitere Betroffene) im englischsprachigen Parallel-Thread genug gepostet.
Dirk-Jan und Barbara von Victron zu taggen bleibt ohne jegliche Reaktion. Man hat das Gefühl schön langsam von Victron dbgl. alleine gelassen zu werden.
Nur @dognose scheint Direkt-Kontakt zu haben. Über den Status der Fehlerbehebung schweigt sich Victron aber aus.
Fazit: äußerst frustrierend!
Ich verstehe dich total. Ich habe auch den parallel Threat gelesen. Ich könnte dir jetzt 30-40 Screenshots teilen wo es bei mir glatt gelaufen ist aber ich denke das sparen wir uns an der Stelle. Wie gesagt einmal hatte ich das Phänomen aber das lag wohl an einer mangelnden Internet Verbindung.
Das Victron sich momentan nicht meldet habe ich auch registriert. Sie hatten aber auch angekündigt momentan nicht mehr soviel am DESS zu ändern und erstmal zu beobachten wie es läuft und sich einpendelt.
Hast du mal überlegt ob der Hack dabei eine Rolle spielt??? Ich will nichts unterstellen und vermute nur. Ich habe nach wie vor den Hack NICHT installiert.
Vielleicht mal testen???
Das von heute…völlig Ok…
Heute Mittag eiert er etwas rum aber das auch kein wunder das Wetter geht auf und ab und damit die PV
Ja kann ich machen! Abends den Hack deaktivieren, gucken ob nachts fehlerfrei geladen wird und morgens bevor die PV anspringt wieder aktivieren!
Good idea!
Hallo,
ich hatte gestern die Beta-Version v3.60-11 aufgespielt. (ohne Hack)
So ich schalte jetzt das DESS ab.
Grund ist, dass in der Nacht zum Tiefstpreis 5kwh geladen wurden. Das passt soweit.
Aber jetzt heute Mittag war wieder das gleiche Spiel wie am Sonntag.
Der Akku hat 45% ist im Leerlauf und er speist von 965W PV-Leistung 464 W ins Netz (orange) ein und nicht in die Batterie. Der Rest ist Verbrauch. (Gelb)
Wenn noch jemand eine Idee hat, bitte gerne Schreiben. Aber sonst warte ich jetzt mal eine gewisse Zeit ab, was sich bei Victron noch tut.
Den Rest mache ich manuell.
Da müsste ich mir Daten nochmal konkret anschauen, zu 95% war die Abfolge jedoch anders herum: Zuerst wurde aus dem Netz geladen, und später aus der Batterie bezogen.
Zunächst aber mal ein kleiner Hinweis: Den TargetSoc sieht man im VRM nirgends. Das ist der “VRM-Expected-Soc” - ein 3ter Wert. Meist sind TargetSoc und ExpectedSoc relativ gleich. Aber eben nicht immer. Der TargetSoc kann kurzfristig korrigiert werden, während der “Erwartete Soc” fix bleibt, wenn das Fenster angebrochen wurde.
Aber ansonst ist das was du in dieser Stunde siehst, einer “Abfolge” der Dinge geschuldet und auch durch meinen Hack “beeinflusst”:
- Zunächst hattest du zu wenig solar, um die erwartete Laderate zu decken um den TargetSoc zu erreichen. Dann kann aus dem Netz geladen werden, wenn zugelassen. Auf Grund der Preise in diesem Fenster ist es sehr wahrscheinlich, dass der Plan sagte “jop, is erlaubt”.
- Dann kam es aber doch noch zu viel mehr solar als die errechnete Laderade - mein Hack hat die jetzt erhöht, damit keine Einspeisung statt findet. Nun war dein System irgendwann im Fenster bei soc > targetSoc.
- Und plötzlich wieder kein solar. Hier hat das System nun aber gesagt “ok, wir sind über dem TargetSoc, also können wir auch wieder was aus der Batterie entladen”.
Wenn du nun nur das gesamte Fenster im VRM betrachtest, siehst du nun eben dieses irrational wirkende Verhalten von “Netzbezug, Grid2Bat und Bat2consumption” in einem Fenster, obwohl jedes Verhalten ansich “situativ gesehen” logisch war.
Hier ein Beispiel von meinem System, wo genau das passiert ist - beim Blick auf minütliche Werte wird es klar:
- Zu beginn grid2bat
- Dann wurde ab (1) mehr geladen als erwartet
- Dann wurde ab (2) das “mehr geladen” wieder für den Verbrauch verwendet, weil eine pöse Wolke auftauchte.
Das hier wäre das Resultat “ohne” meinen Hack: Durch idle + Einspeisung würde es nicht zu einem späteren entladen der Batterie kommen, weil der Targetsoc ja nicht überschritten wird - aber eben zu einer Einspeisung, die man auch nicht unbedingt will.
Mein Hack würde hier sagen: “Ne, die 464W laden wir jetzt auch”, aber dadurch könnte die bei @grua auftrende Situation “Hey, wir sind über Targetsoc, wir können wieder entladen” auftreten.
Eine Hochzeit aus “beidem” zu finden, ist - an dieser Stelle, bei diesen Situationen - nich so ganz trivial wie man denken mag
Vor allem auch eben sehr von subjektiver Meinung abhängig, was da jetzt “richtig” ist.
Moin Moin…
Bitte folgendes nicht falsch verstehen, ich möchte nur verstehen.
Dann lag ich doch nicht ganz falsch, das dieser Lade-Entlade-Lade Wechsel mit deinem Hack in Verbindung steht. Das soll keine Kritik sein aber ich meinte es aus den Meldungen hier und in den anderen Threats so verfolgt zu haben. Vorallem bei denen die den Hack instaliert haben, trat es auf.
Das gesamte Thema DESS ist komplexer als viele gedacht haben. Allerdings finde ich die Entwicklung beachtlich und trotz gelegentlichem Frust, den hatte ich auch schon, macht es Freude das es immer mal wieder voran geht.
Ich stehe etwas in Kontakt mit Betreibern von nicht Victron Anlagen, da sind einige ganz schön neidisch und noch meilenweit von Entfernt
OK, so könnte es gewesen sein, ja! Dieses Verhalten habe ich bislang auch erst ein einziges Mal gesehen. Also für mich erledigt - danke für die Klärung!
Was mich aber wie bereits aktuell am meisten stört ist, dass nachts mehrstündig durchgehend geplantes Laden durch eine Entlade-Stunde unterbrochen wird und die letzte Stunde dann teurer nachgeladen wird. Dein Hack kann da eigentlich nicht reinspielen, da ja keine PV-Produktion vorliegt Nachts. Aber wie von @Sarowe1990 vorgeschlagen, werde ich das heute Nacht einfach mal testen mit deaktivierten Hack, nur um das ausschließen zu können. Sollte heute Nacht ja wieder drei aufeinander folgende Stunden geladen werden:
Ja, bei dem Wechsel innerhalb der selben Stunde während aktiver PV-Produktion, lass ich mir das einreden, hat @dognose auch gut erklärt.
Aber diese Unterbrechung des mehrstündigen durchgehenden Ladens nachts, das kann mangels PV-Produktion nachts eigentlich nicht am Hack liegen, aber wie gesagt, Test ohne Hack folgt!
Wir haben doch aber bereits alle festgestellt das es schwer ist die maximale Ladeleistung zu bestimmen. Ich merke auch immer wieder das die bei meinem System nicht linear verläuft. Ich weiß nicht genau warum, hat scheinbar auch etwas mit der Temperatur der MP2 zu tun, aber bestimmt auch mit dem restlichen Bezug im Haus. Aus meinem laienhaften Verständnis heraus kann es dadurch durch aus vorkommen das das DESS über sein kalkuliertes Ziel hinaus kommt und das dann das Problem auftritt. Mag ja sein das ich völlig daneben liege aber ich vermute es mal
Doch bei meinem System sieht die Ladeleistung bei Ladung aus dem Netz sehr konstant aus, steht durchgehend ziemlich genau bei 5,2 kW:
Grid-seitig liegen dann immer so im Bereich 5,7 bis 5.8 kW vor:
Ich habe in den DESS Einstellungen alles versucht von 5,2 bis 5,8 kW, aktuell habe ich 5,77 kW eingestellt, das war mal ein Mittelwert aus mehreren aufeinanderfolgenden Ladungen.
Egal, was ich im DESS konfiguriere, die Ladepause mit Entladung zw. den Ladestunden hatte ich mit all diesen Einstellungen bereits.
@dognose meinte ja kürzlich hier, das das Victron VRM-Team da bereits irgendwas auf der Spur ist. Nur kennen wir den diesbezüglich aktuellen Stand leider nicht: DESS Green Mode charge-discharge-carge - #45 by dognose