28,4 Cent
Hast Du denn die Daten für DESS schon seit 28 Tagen ins VRM geschoben, so dass der Algorithmus lernen konnte?
Du hast in Deinen Screenshots den spannendsten Graphen ausgelassen - den mit der geplanten Batterieladung (TargetSOC).
jau.
Bist Du im Green Mode oder Trade mode unterwegs mit dem DESS ?
Green mode
im Energy-Bereich müsste man ja sehen können woher die Energie kam:
Ist auf jeden Fall komisch, wenn er aus dem Netz zieht um die Batterie zu laden, wenn es teurer ist als Deine Einspeisevergütung.
Ganz verstehe ich Deinen Text aber noch nicht, wenn Du schreibst, dass er PV ins Netz eingespeist hat aber die Batterie aus dem Netz geladen hat.
Hast Du zwei unabhängige Zähler oder wie kann gleichzeitig etwas aus dem Netz bezogen und eingespeist werden?
Im tibber Bld sieht man zudem sehr schön wie die Anlage mit einem Gridpoint von -69W vermeidet Strom aus dem Netz zu beziehen. Um 08:45 als DESS angeschaltet wird fängt die Anlage völlig unnötig an Strom aus dem Netz zu beziehen.
In dem tibber graph sieht man auch, das kurzzeitig 6kW aus dem Netz gezogen werden. Zu diesem Zeitpunkt standen schon 1kW PV zur Verfügung. Ein paar Minuten später (2. Bild) werden 4169W eingespeist bei gleichzeitig nur 3960W PV, dazu wird die Batterie entladen. Muss ich das verstehen? Ich dachte die Bezugskosten sollen minimiert werden.
ich hatte selber schon solche Phänomene (siehe weiter oben), dass aus dem Netz geladen - und kurz danach wieder (aus der Batterie) in das Netz eingespeist wurde, obwohl das im Green mode eigentlich nicht passieren soll (wenn Du die Restriction in den den DESS settings konfiguriert hast.
Bei mir waren das aber auch nur kurze Zeiträume. Ich weiss nicht, ob das DESS da vielleicht Tests macht um die Veränderung des SOC zu betrachten - vielleicht für Kalibrierung oder ähnliches. Sind aber reine Vermutungen. Von VICTRON hat sich bisher niemand dazu in diesem Thread gemeldet. Evtl. müsste man das im englischen Forum als neuen Thread posten…
Mit dem Hack von dognose ([DESS HACK] Unexpected Bat2Grid and Solar-Feedin. (Green Mode) - #39 by dognose) konnte ich die Probleme verbessern.
Welches Register oder welcher Wert wird eigentlich vom DESS gesetzt, damit die Batterie NICHT genutzt wird. Aktuell z.B.ist bei mir laut DESS keine Batterienutzung geplant:
Aber WIE wird das von Victron realisiert ?
so…einen Monat werde ich das DESS noch nutzen. Habe nun meinem Stromanbieter Tibber zum 1.12.24 gekündigt und werde für 3 Monate zu einem festen Vertrag wechseln, wo ich “nur” 25,81 Cent / kWh zahle. Bei Tibber sehe ich da aktuell im grauen Herbst fast nur Preise > 30 Cent und tlw. halt auch über 50 Cent…
Die Tibber API sagt gerade:
"currentSubscription": {
"priceInfo": {
"current": {
"level": "CHEAP",
"total": 0.3445,
"energy": 0.0889,
"tax": 0.2556,
"startsAt": "2024-10-31T12:00:00.000+01:00"
},
oder
{
"level": "NORMAL",
"total": 0.4,
"energy": 0.1355,
"tax": 0.2645,
"startsAt": "2024-10-31T07:00:00.000+01:00"
},
Mal schauen, wie die Tibber-Preise im Winter sind - ich werde das weiter verfolgen…
Der @dognose Hack läuft bei mir jetzt gut zwei Wochen. Im großen und ganzen läuft der Betrieb aus meiner Sicht ruhiger und angemessener als vorher. Manuelles Laden des BEV scheint die Prognose nicht zu verwirren. Wiederkehrende Spitzenverbräuche werden erkannt und mit gut geladener Batterie vorbereitet. Nicht immer optimal, aber generell in Ordnung.
Die Variable Wetter ist einfach schwierig zu planen. Ebenso die temperaturgesteuerte WP. Die läuft den variablen Strompreisen gerne mal entgegen. Das führt immer wieder mal zu Unterdeckung beim SoC. Dem ist wohl nur schwer beizukommen.
Mich freut, das die Batterie fleißig im Einsatz ist. Dafür ist sie da. Und im mittleren Ladebereich ist der Verschleiß dann auch gering.
Ich habe eine etwas spezielle Art und Weise meine Wärmepumpe zu nutzen. Mir ist bewusst das es nichts für die Allgemeinheit ist, aber vielleicht kann sich der eine oder andere etwas daraus ableiten. Wir heizen 2 Doppelhaushälften über einen Pufferspeicher (2000l), aus diesen Speicher ziehen die Wohnungen die Wärme.
Nebenbei heizen wir mit Holz. Unter normalen Verhältnissen hält die Wärmepumpe den Pufferspeicher bei 38-40°C. Über eine Relaisschaltung und über die Relais der Multipluse wird die Wärmepumpe, wenn der Heimakku aus dem Netz geladen wird, so angesteuert das der Pufferspeicher auf 60°C geladen wird. Wenn der Pufferspeicher auf 60°C ist kommen wir 6-24 h mit der Wärme.
Parallel werden übrigens 2 Wallboxen angesteuert. Im Prinzip triggert das Aufladen des Heimspeichers (also wenn der Strom wirklich günstig ist) die Wärmepumpe und die Wallboxen.
Dadurch erreiche ich das die Wärmepumpe nicht ganz so entgegen der Preise läuft.
Kleiner Nebeneffekt meine Verbrauchsprognose ist immer etwas höher und ich habe im reinen “Normalbetrieb” eine gewisse Reserve. Was mich aber aufgrund eines größeren Akkus nicht wirklich stört.
Nochmal…ich weiß das die Nutzung meiner Anlage speziell ist aber vielleicht bekommt der eine oder andere einen Denkanstoß
Ich muss noch ergänzen, das die Gesamtleistung der Steuerung anscheinend auf 5 kW (MP2 5k) begrenzt zu sein scheint. Z.B., während die Batterie geladen wird, läuft netz-parallel die WP. Benötigt die WP beispielsweise 1 kW Leistung, dann wird die Batterie mit max. 4 kW geladen. Das hat zur Folge, das die Batterie im geplanten Ladefenster nicht den geplanten SoC erreicht. Der Effekt gilt für alle netz-parallelen Aktivitäten.
Die max. Lade-/Entlade-Leistung bezieht sich auf die Batterie nicht auf die AC-Last.
Ich will dir nicht widersprechen aber an 2 Punkten irrst du glaube ich.
Deine Wärmepumpe läuft doch via AC direkt übers Netz, deshalb spielt zur Zeit der Ladung das keine Rolle.
Und zweitens hat der MP2 5000 etwas weniger als 5 kw an Dauerleistung
Das ist soweit beides richtig. Alle Verbraucher laufen netz-parallel. Und das MP2 5000 sollte die Batterie mit ~5 kW laden können, wenn parallel ein Verbraucher agiert. Das tut es auch, wenn kein Verbraucher läuft. Trotzdem tritt diese Begrenzung auf. Ich muss noch einen Screenshot nachliefern. Hatte versäumt einen zu machen.
Screenshot brauchst du gar nicht teilen, glaube ich dir so. Ich habe das Datenblatt gerade nicht vor Augen, aber rein aus dem Kopf hat der Mp2 5000 zwar eine Spitzenleistung von knap unter 5000 kva aber ich meine als Dauerlast bei 25°C umgebungstemperatur irgendwas 4000 W.
Ist es nicht sogar so das er mit deutschen Grid code auf 4600 W begrenzt ist, damit er überhaupt einphasig betreiben werden darf? Stichwort Schieflastgrenze 4,6 kw
Klingt sinnvoll…mein Victron Multiplus II 48/5000/70-50 kann mit 70 Ampere die Batterie laden - das sind bei meinen Pylontechs’s ca. 3500 Watt. Entladen kann ich die Batterie mit ca. 4600 Watt.
Du sprichst von der DC Seite…
Ich von der AC seitigen Begrenzung
wird bei @Gorch die Batterie denn nicht auf der DC-Seite geladen ?
Trotzdem ist kann der Mp2 5000 nur 4000 W AC dauerhaft in DC umwandeln. Und andersherum. Egal was die Pylontech zur Verfügung stellen.
Ich habe schlappe 1000 Ah Speicher bei einer Entladung von 0,5 C wären das 500 A und trotzdem ist bei meinen 3 Mp2 3000 irgendwo bei 6000 W Schluss.