hallo,
was dir probleme macht ist die erdung und nicht N und L. wenn du den trenntrafo weglaesst und die erde nicht anschliesst, hast du das gleiche wie mit trenntrafo, denn in den multis ist ja ein dicker trafo!
da du auch kein ess verwendest, kannst du auch das erdungsrelais deaktivieren und anstatt der erdung eine isolationsueberwachung installieren. wobei ich denke, dass die erdung des multis ueber das erdungsrelais im inselbetrieb kein problem sein duerfte. die verbindung darf nur nicht hergestellt werden, wenn du mit dem netz verbunden bis. aber eine iso-ueberwachung wuerde trotzdem funktionieren und wenn N oder L irgendwo eine verbindung zur masse oder dem boot haben, den ausgang vom multi trennen, so dass der multi nur noch am landnetz haengt.
aber der beruehrungsschutz waere mit einer iso-ueberwachung auch sicher gestellt! auch ohne verbindung des N zur erde oder zur masse des bootes. und eine iso-ueberwachung ist auch jeden fall guenstiger als ein trenntrafo und erlaubt es dir, das interne netz ohne klassische erdung auch sicher zu betreiben! das waere dann auch ein potentialfreies netz! ich mache das fuer mein buero und die versorgung wichtiger geraete so. allerdings brauche ich da keine iso-ueberwachung, da ist alles geerdet oder schutzisoliert!
also ich an deiner stelle wuerde den N auf dem boot nicht erden, aber dafuer sorgen, dass alle anderen geraete sicher geerdet oder schutzisoliert sind. dann bekommst du auch nie probleme mit der opferanode allerdings wuerde die sicherung erst bei 2 fehlern ausloesen. naemlich einen erdschluss von N und L, deshalb eben die isolationsueberwachung. dann siehst du auch direkt, wenn irgendetwas nicht ok ist, weil dann das iso-wert runter geht! also auch bei feuchtigkeit in einer steckdose!
10-25m ist schon eine ziemliche strecke. wenn du die akkus mit 100 mm² verbinden wuerdest, waere das auf jeden fall ausreichend, dass du die multis als 2-phasen-system mit einem gx konfigurieren kannst. fuer den vebus sollte das auch kein problem sein. du koenntest sie natuerlich auch parallel schalten, aber dann waere das laden ein problem, ausser du verteilst die last mit 3 trafos auf die 3 phasen im verhaeltnis 2:1:1 oder irgendwas dazwischen, abhaengig von der phasenverschiebung. hier wuerden dann die trenntrafos sinn machen, allerdings von 230 auf 115V! aber fuer die isolierung gegen erde brauchst du sie nicht!
der multi rs6000 hat, wenn ich mich nicht irre, noch einen integrierten mppt und bringt etwas mehr leistung als die mp2 5000. allerdings gibt es da noch keine erfahrungswerte, was die lebensdauer angeht, das in dem geraet die kondensatoren deutlich mehr gestresst werden als im normalen multi.
uebrigends, die alten multis sind zwar jetzt deutlich teuerer als die neuen, aber auch deutlich leiser. beim mp2 geht der luefter bei mir nie aus, bei den alten multis wird er, bei geringer last, aber komplett abgeschaltet. die haben wohl deutlich groessere kuehlkoerper, was auch dem ueberlastbetrieb zugute kommt. zumindest wenn es sich nicht um eine dauerhaft sondern nur eine kurzfristige ueberlastung handelt.
vorteil einer verbindung zwischen den akkus waere natuerlich, dass beide akkus von beiden multis geladen werden koennen und auch beide entladen werden, wenn ein multi deutlich hoeher belastet wird als der andere. es wuerde dann auch reichen, nur einen mppt anzuschliessen anstatt 2 und die pv aufzuteilen. auf jeden fall haette die parallelschaltung deutliche vorteile, auch wenn du die multis als getrennte systeme betreibst! aber die plus-leitung musst du natuerlich auf beiden seiten absichern. ich wuerde auch den minus der akkus nicht mit dem boot verbinden oder ist das aus irgendeinem grund noetig? wenn ja koenntest du natuerlich den grossen querschnitt des bootes als minus-verbindung benutzen, wobei ich nicht weiss, ob das gut ist, da es dann ja einen potentialunterschied zwischen den beiden akkus geben kann, auch wenn der nicht gross ist.
ich finde isolierte systeme auf einem boot jedenfalls besser, als systeme, die mit dem boot als masse verbunden sind!
uebrigends, man kann 2 multis auch parallel schalten, ohne dass die akkus parallel geschaltet sind. allerdings sollte man dann die spannung beider akkus ueberwachen und das system abschalten, wenn sie bei einem zu niedrig ist, sonst koennte es probleme geben.
es gibt aber noch eine variante, die auf jeden fall problemlos funktioniert: reihenschaltung und aktivierung der eingangsstrombegrenzung beim 2. multi. nachteil ist aber, dass beim 1. multi der akku auch zuerst leer wird und der dann abschaltet, was die leistung halbiert. mit einer intelligenten steuerung kann man dem aber entgegenwirken. das macht aber nur sinn, wenn du deine verbraucher nicht so aufteilen kannst, dass du sie alle problemlos parallel benutzen kannst.
naja, such dir aus, was dir am besten gefaellt!
tschuess