DC-Kabellänge 3-phasiges ESS Multiplus --> Busbar

Servus zusammen,
Nachdem ich meine Komponenten nun alle an die Wand geschraubt habe, möchte ich nun die benötigten Kabel bestellen.
Dazu eine Frage:
Ist es wirklich zwingend notwendig, dass in einem 3-phasigen ESS die DC-Kabel aller 3 Multiplus exakt gleich lang sind?
Die benötigten Längen wären:
Multiplus 1: 1,1m
Multiplus 2: 1,5m
Multiplus 3: 1,9m
Ist ein Unterschied von 0,8m ein Problem oder muss ich wirklich Schlaufen legen und alle Kabel 1,9m lang machen?

1 Like

Stichwort : Spannungsabfall … also ein klares JA und NEIN … (geändert … ich würde es auf jeden Fall so machen)

Da gehen wahrscheinlich die Meinungen auseinander. Im 3 phasenigen betrieb sehe ich keinen Vorteil darin die exakt gleich lang zu machen. Die Leistung des PV Überschuss wird teilweise nicht Symmetrisch auf die Phasen verteilt.
Bei parallelem Betrieb ist das was anderes, im 3 phasigen betrieb könnte ich es nicht wirklich begründen.

Im “Wiring unlimited” kann ich den Hinweis mit gleichen Kabellängen auch nur beim Parallelbetrieb finden.
Im 3-Phasenbetrieb steht nichts.

Eigentlich egal wenn an alle mp die v-sense leitungen entsprechend angeschlossen sind

Spannungsabfall Differenz im Beispiel 70 mm² / per Meter =
wenig messbar. Daher lieber Steffen aus meiner Betrachtung ein klares NEIN
Quintessenz:
@mb4331 kaufe 5 Meter 50 oder besser 70mm² und verbaue
nach Ermessen in deiner Anlage.

Spannungsabfall Differenz im Beispiel 70 mm² / per Meter =
wenig messbar. Daher lieber Steffen aus meiner Betrachtung ein klares NEIN
Quintessenz:
@mb4331 kaufe 5 Meter 50 oder besser 70mm² und verbaue
nach Ermessen in deiner Anlage.

Ich werd sowieso mit 70mm² verkabeln. Dann mach ich die Leitungen also nur so lang wie wirklich notwendig.

Wie sieht es von der Busbar zu den Akkus aus (2x 48v Lifepo4 parallel)?
Ich werde jeden Akku mit einen eigengen Kabel anschließen.
Müssen diese dann exakt gleich lang sein, oder gilt hier das selbe wie bei den Multiplus?

Wurde hier schon mehrfach behandelt.

Plus an 1.akku, von dort zum 2.

Minus (shunt) an 2. Akku, von dort zum 1.

Dadurch sind die Leitungen in der Summe gleich lang.

Die würde ich exakt gleich lang machen. Messbar, innenwiderstände, Übergänge hin oder her…. Ungenau wird’s von alleine.

1 Like

Schon deshalb, um verschiedene DC Spannungen an den Klemmen der Multis zu vermeiden, würde ich eine Anlage ja immer so planen, das alle Leitungen möglichst gleich lang sind. Also entweder schon von vorherein eine falsche Planung mit einem Unterschied von sage und schreibe 80cm … das ist ja (fast) ein Meter ?

Und dazu kommt noch der Rückweg … nochmals 80 cm !!!

Sorry, aber erstens sind die drei phasen nicht gleich, die Lasten sind nicht gleich und MP’s sind keine Laborgeräte sondern unterliegen normale Toleranzen.

Da kommt es nicht auf ein paar millivolt hin oder her an.

1 Like

hallo,
also ich habe meine mp2 5000 mit 50 mm² kabel angeschlossen, wobei das laengste kabel bestimmt 3-4 m lang ist.

da der nennstrom bei nennlast um die 100A liegt, ist das jedenfalls ausreichend, ausser du brauchst wesentlich laengere kabel und unter vollast laufen meine multis nur sehr selten und dann ist mir der spannungsabfall weitestgehend egal, da ich mehr pv-leistung bekomme als ich brauche und selbst dann der spannungsabfall nie hoch genug ist, um ein problem darzustellen.

theoretisch haette selbst ein 25 mm² kabel bei mir ausgereicht. allerdings ist das fuer die spitzenleistung dann doch etwas knapp bemessen, vor allem, weil man es nicht mehr vernuenftig absichern kann. aber das kabel wuerde die spitzenleistung bestimmt vertragen, da sie ja nur fuer kurze zeit gezogen werden kann und wenn es dann noch frei verlegt ist und damit seine waerme gut abgeleitet wird, ist das kein problem. das problem ist nur, dass die noetige absicherung die spitzenleistung nicht aushaelt.

bei parallelschaltung sollten allerdings die kabel je phase moeglichst gleich lang sein, wobei es fuer die ac-kabel bei parallelschaltung eine mindestlaenge gibt oder besser gesagt, einen mindestwiderstand. also je dicker die ac-kabel, desto laenger muessen sie sein.

wichtiger ist da, dass die kabel zum akku etwa gleich lang sind, damit die akkus moeglichst gleichmaessig geladen und entladen werden. allerdings machen hier unterschiedliche widerstand auch nur ein paar % vom soc aus, wobei der soc selbst auch einen sehr grossen einfluss auf die stromverteilung hat. vor kurzem habe ich festgestellt, dass ein unterschied im soc von 10-15% durchaus einen unterschied bei der zellspannung von bis zu 0,3V ausmachen kann, vor allem im unteren bereich bis 30% soc.

auch die stromverteilung in meinem bestehenden 48V-system schwankt sehr stark. mal hat der 560 Ah akku den hoeheren strom, mal der 700 Ah akku. und dabei spielt es keine rolle, ob der akku entladen oder geladen wird.

tschuess

Kommt es echt auf die 2m Kabel und dessen Kaufpreis an? Bei einem 3 phasigen System und den Kosten dafür? Ich betreibe selber so ein System. Kabel ziemlich genau gleich Lang machen, wie es in der Anleitung steht und ab dafür…

Beim Aufbau eines solchen Systems kommt es sicherlich nicht mehr auf ein paar Euro mehr für 2m Kabel an - das ist klar.
Aber wenn es technisch nicht notwendig ist, dann würde ich gerne vermeiden blödsinnigerweise Schlaufen zu legen nur dass die Kabel gleich lang sind.
Wie gesagt habe ich im “Wiring unlimited” Dokument auch keinen Hinweis gefunden, dass gleiche Kabellängen bei einem 3-phasigen ESS erforderlich wären. Lediglich beim Parallelanschluss mehrerer Wechselrichter wird darauf hingewiesen.

2 Likes

hallo,
das schlimmste, was dir bei unterschiedlich langen kabel bei einer parallelschaltung passieren kann, ist dass sich die gesamte dauerleistung des systems um ein paar % reduziert, weil einer der multis frueher an die leistungsgrenze stoesst und ich denke, dass hier die laenge der ac-kabel einen wesentlich groesseren einfluss hat, als die laenge der dc-kabel.

natuerlich koennte victron dafuer sorgen, dass die firmware dafuer sorgt, dass die systeme gleiche leistung liefern, unabhaengig von der kabellaenge.

tschuess

Wann hast du denn gleiche Leistung auf alle 3 phasen ?

hallo,
kann schon mal vorkommen, vor allem, wenn der e-heizkessel mit hoechster stufe laeuft. abgesehen davon, dass es sich bei dem beispiel um eine parallelschaltung handelt und da sollten alle parallel geschalteten multis auch etwa die gleiche leistung liefern.

tschuess

Es ging in diesem Thread um ein 3-phasiges System, nicht um parallelschaltung

hallo,
es gibt auch 3-phasige systeme mit parallelschaltung und auch in einem 3-phasigen system kann es vorkommen, dass alle multis die gleiche leistung liefern sollen.

tschuess