Hallo Ihr ich möchte gern aus einem 4 Multiplus II aus einem Einphasigen ein dreiphasiges Netz machen
zum Einsatz sollen noch ein oder
6 Pylontech U5000C kommen
2 Cerbo GX kommen wenn das geht das ist nämlich eine meiner Fragen kann ich 2 Cerbo GX einsetzten einen Am Anfang der Pylontech Batterien und einen an das Ende Stecken? Hat das schon wer versucht.
Mehrere Solarwechselrichter!
3 Multiplus sollen als ein 3 Phasiges Inselsystem aufgebaut werden.
1 Multiplus soll dann zum Einsatz kommen wenn die Batterien auf 30% Runter entladen sind.
Ist das überhaupt ein Lösungsansatz oder ist das ganz Abwegig
hallo,
machen kann man viel, was aber definitiv nicht geht, ist die pylons mit je einem ende an einen cerbo zu haengen. aber du kannst den bms-can von einem cerbo zum anderen durchverbinden, da der auf dem bms-cann nur daten empfaengt. eventuell brauchst du aber einen abschlusswiderstand am letzten cerbo.
wenn du kein ess benutzen willst und den 4. mp2 nur, um auf der dc-seite die fehlende leistung einzuspeisen, das kann man auch anders haben. bei mir haengen die multis am netz und das schalte ich nur zu, wenn der soc zu tief sinkt. das spart die umwandlungsverluste und dieses jahr will ich endlich einen satz multis anmelden, damit ich das erste system als ess betreiben darf und auch einspeisen darf.
ich haenge meine cerbos auch gerne an eine redundante stromversorgung, so dass die auch noch dann strom haben, wenn ich ansonsten wirklich mal alles abschalte und das sind normalerweise 12V aus einem 12V akku oder ueber isolierte dc/dc-wandler.
falls du kein ankommendes 3-phasen-netz hast und auch keinen drehstrom brauchst, dann gibt es noch andere varianten, das ganze zu verschalten!
abgesehen davon, 12 kW auf einer phase sind manchmal besser als 12 kW auf 3 phasen!
Danke für deine ausführliche Rückmeldung das habe ich mir schon gedacht, aber es wird leider 3 Phasig gevraucht um den Wagen zu laden und die würden 12.000 bezahlen um die zu bekommen und dann 168 Euro im Monat bereitstellung
hallo,
das ist ja immer das problem, es kommt auf den bedarfsfall an und die wenigsten wissen was sie brauchen, also kann man ihnen einfach alles verkaufen, solange es sich gut anhoert. und bei den meisten firmen ist das gleichbedeutend damit, systeme zu verkaufen, an denen sie gut verdienen und die wenig arbeit beim einbau verursachen was den gewinn optimiert!
was die mppts angeht, davon kannst du einbauen, so viele du willst, die pv-wechselrichter dann am besten auf die 3 phasen am ac-out verteilen und falls das zuviel leistung fuer die 3 multis ist, hast du ja noch den 4. an den du auch noch pv-wechselrichter anschliessen kannst.
in dem fall brauchst du auch keinen 2. cerbo. du kannst die beiden relais im cerbo benutzen, um den 4. multi zu steuern. auch eine verbindung mit mk3 usb zum cerbo ist moeglich, auch wenn sich darueber nicht alles steuern laesst. aber wenn ich mich nicht irre, ist der switch und die eingangsstrombegrenzung steuerbar. leider funktioniert das nicht mit einem alten multi.
aber selbst wenn er sich garnicht ueber den mk3-usb steuern laesst, ueber die relais kannst du immer noch problemlos ein/aus und 2 werte fuer die eingangsstrombegrenzung oder den ladestrom ueber assisten einstellen, mit 2 shelly 0-10V koenntest du die eingangsstrombegrenzung und den ladestrom ueber den kompletten bereich steuern.
also wie immer, man hat mehrere moeglichkeiten und muss sich fuer eine entscheiden. ein 2. cerbo ist natuerlich die optimale loesung aber nicht zwingend noetig!
allerdings gibt es da noch ein problem: die ladeleistung. um sich nicht einschraenken zu muessen, muesstest du alse wenigstens 8 oder 10 kVA pro phase bereitstellen oder du koenntest das haus nur ueber den 4. multi als ess (dann aber mit cerbo) versorgen.
je mehr moeglichkeiten und wuensche, desto schwerer wird es sich zu entscheiden!