Hallo,
da hätte ich einmal eine Frage:
Kann ich an dieselbe Busbar zwei 51,2V-Batterien mit unterschiedlicher Kapazität anschließen? Mein Aufbau: Victron-MPPT / Cerbo / Smartshunt. / Multiplus einphasig.
Bisher wird die Batterieladung der vorhandenen 220Ah-Batterie mittels SmarShunt gemessen.
Die neue, zusätzliche Batterie hat 300Ah und könnte über eine VE.Can Schnittstelle kommunizieren.
Wie löse ich das am besten?
Danke für Eure Unterstützung
hallo,
solange die akkus die gleiche nennspannung haben, kannst du sie parallel schalten. aber am besten erst, wenn beide etwa die gleiche spannung haben, sonst koennen sehr hohe stroeme fliessen.
ob du sie direkt mit der anderen parallel schaltest oder erst hinter dem shunt, spielt da weniger eine rolle. du kannst fuer die auch einen zusaetzlichen shunt installieren.
allerdings kennt das victron-system nur einen akku, mehrere geht nur mit zusatzsoftware oder hardware.
tschuess
Danke für die Antwort.
Dann werde ich das erstmal so installieren und beobachten, ob die Batterien mit dieser Installation beide dann auch vollständig geladen werden.
Ich frage mich dabei nur, wie das System das dann mißt und den SOC besstimmt.
Ich dachte, das ich in irgend einem Block mal was gelesen hatte von einem Script, welches man unter Vensus installieren könnte und mit dem man dann mehrere Batterien handeln kann. Habe das aber jetzt nicht mehr gefunden. Aber da kenne ich mich sowieso (noch) nicht so gut damit aus.
Du musst die neue Gesamtkapazität im System ändern. Sowohl im VRM als im shunt.
hallo,
der soc der akkus liegt immer nur ein paar % auseinander. das ist also kein problem. bei passend eingestellter ladespannung, dazu muss man aber auch wissen, wann das bms auf 100% soc synchronisiert oder es ausprobieren, indem man die spannung langsam erhoeht, kann auch beim laden nichts passieren. notfalls schaltet eben das bms aus und das bei einem recht niedrigen ladestrom.
im zwiefelsfall reicht es auch, wenn ein bms mit dem gx verbunden ist. allerdings im gegensatz zum smartshunt/bmv kann das bms den ladestrom abregeln, was passiert, wenn die pv mehr strom liefert, als der akku mit dem angeschlossenen bms aufnehmen kann. leider wird naemlich nicht nach dem tatsaechlichen akkustrom geregelt, sondern nach dem berechneten und der stimmt nicht, weil der ladestrom des 2. akkus nicht beruecksichtigt wird!
allerdings musst du kein bms mit dem gx verbinden, es geht auch ohne, allerdings wird es dann etwa aufwaendiger, die ladespannung einzustellen.
tschuess
Ich verwende zwei unterschiedliche Batterien im System. Die eine hat 100Ah die andere 280Ah.
Beide verfügen über ein BMS. Zusätzlich habe ich aber noch ein SmartShunt installiert.
Die Regelung der Ladung läuft über die beiden BMS (123SmartBMS), welche in einem BMS Manager (123SmartBMSManager) zusammengefasst werden. Hier würde sich aber auch der Batterieaggregator anbieten, um z.B. serielle BMS zusammen zu fassen.
Da der 123SmartBMSManager aber den Verbrauch im VRM nicht richtig darstellt habe ich dem ShmartShunt, der dafür und die SOC Anzeige verantwortlich ist.
- 123SmartBMS und 123SmartBMSManager für Ladesteuerung (DVCC)
- SmartShunt für VRM Daten
Bei meinem System, und den doch stark unterschiedlichen Batterien, gibt es aber eine Auffälligkeit, welche ich noch erwähnen möchte. Theoretisch verteilen sich Lade- und Entladeströme annähernd an dem Verhältnis der Batteriekapazitäten. Aber auf Grund der unterschiedlichen Ladeströme und dem Spannunsabfall auf den Batterikabeln verschiebt sich das Verhältnis. So dass die 100Ah immer früher voll ist, und auch geringer entleert wird. Da aber die Ladung BMS gesteuert ist, stellt dies kein Problem da.
Anbei mal der Verlauf der verschiedenen SOC’s (die baue Linie fehlt für zwei Tage, da die Kommunikation mit dem BMS ausgefallen war)
Erst mal danke für die umfangreiche Unterstützung. Diese Posts haben mir gut weitergeholfen. Nachdem ich das alles gelesen und ein bisschen dazu recherchiert habe, bin ich doch deutlich schlauer.