Schalte mal die Anzeige der Batteriemessung des Multi im Cerbo ab. Der Multi kann ja nur den Strom sehen, der durch ihn durchfließt. Der Solarregler speist aber auch noch in die Batterie ein. Damit wird auch der Batteriestand der beiden Messungen schnell auseinander wandern.
Der Multi liefern 18,7A in die Batterie, der Solarregler 9,3A → das sind die ca. 30, die in der Batterie ankommen. Wenn die Batterien nun noch ihre eigene Messung ins System senden, könnte der SmartShunt eigentlich auch raus.
Die unterschiedliche Messung zwischen SmartShunt und der Batterie selbst könnte an fehlender Nullstromkalibrierung oder einem ungenauen Shunt in der Batterie liegen. Aber 2A Differenz ist schon ungewöhnlich.
Ja, Victron SmartShunt 300A. Ist für mich auch völlig OK, da traue ich dem Shunt deutlich höhere Messgenauigkeit zu als dem China-BMS!
Mir war nur der massive Unterschied zw. Shunt bzw BMS und der MP-II Anzeige unklar, aber das hat @Ferropilot ja aufgeklärt. Somit für mich Thema gelöst!
@Udo1
Du hast meine Frage auch noch nicht beantwortet…
Ich gehe davon aus, dass du einen Smartshunt benutzt, da zum einen unterschiedliche Stromstärken angezeigt werden, zum anderen auch leicht unterschiedliche Batteriespannungen angezeigt werden.
Das ist bei mir auch so, dass der Smartshunt leicht andere Werte anzeigt als das JK-BMS in der Batterie. Beim Strom vertraue ich mehr auf den SmartShunt, bei der Spannung gilt eher das, was das BMS anzeigt, denn da sind dann bereits (fast) alle Kabel- und Steckerverluste weg.
Hallo Jetlag,
sorry, ich dachte deine Frage wäre an grua gerichtet.
Nein, ich nutze keinen SmartShunt. Sollte ich?
Was mich eben verwundert ist, das die BMS der Batterien fast das doppelte an Strom anzeigen, als der MP2-GX. Sowohl beim Laden als auch beim Entladen. Liegt es daran, das ich zwei Batterien habe?
Gruß
Udo
Das JK Inverter BMS habe ich auch, und das war immer grottenschlecht bei der Schätzung des SOC. Mit einem der letzten Firmware-Updates wurde dann verkündet, dass man die SOC-Schätzung erheblich verbessert habe. Das hat sich bei mir als zutreffend herausgestellt.
Erst ein paar Tage danach kam ich darauf, dass JK hier einen billigen schmutzigen Trick angewendet hat: Entladeströme zeigt mein BMS nun ca 30% höher an, als sie tatsächlich sind. Überprüft habe ich das mit einem externen Zangenamperemeter. Da wurden 12 A gemessen, als das BMS 18 A angezeigt hat. Und das ist völlig nachvollziehbar immer bei Entladeströmen so, während es bei Ladeströmen keine Abweichung gibt.
Weil die SOC-Ermittlung immer durch ein Integral über alle Lade- und Entladeströme stattfindet, hat so eine stärkere Gewichtung des Entladestroms natürlich unmittelbar andere SOC-Werte zur Folge. JK hat hier also einfach die Strommessungen so weit von der Realität entfernt, bis ein vernünftiger SOC heraus kam.
Und ja: mir ist ein realitätsnaher SOC wichtiger als eine realitätsnahe Strommessung.
@Udo1
D.h. du lädst nur vom Multiplus2?
Dann sollte die Messung des MP2 eigentlich stimmen.
Ich vermute mal, das die beiden Batterien irgendwie falsch aufsummiert werden…
Aber mehr kann ich nicht sagen da ich die Batterien nicht kenne.
Generell empfiehlt es sich aber schon einen Smartshunt zu benutzen, da viele der Batterien eben nur über Umwege und mit irgendwelchen User-Skripten (muss hier nicht der Fall sein) eingebunden werden.
Der Smartshunt dient dem System dann als vertrauenswürdige Referenz.
Oft werden dann Updates nachgeschoben die ein Problem lösen (siehe @TomBerger), und dafür wieder ein anderes mit sich bringen (siehe @TomBerger).
@grua
Kam vielleicht falsch rüber, - aber ich wollte dem Smartshunt keine schlechte Spannungsmessung bescheinigen, der Smartshunt sitzt ja etwas weiter weg von der Batterie als das BMS. Daher misst er bei Ladung mit zig Ampere logischerweise etwas mehr Spannung als das BMS.
Wenn kein Strom fließt, weder Ladung noch Entladung, dann sind beide beinahe identisch.
@TomBerger
Ich habe das alte JK-BMS. Meine Anlage ist schon “etwas” älter.
Das alte JK BMS ist tatsächlich gar nicht so schlecht. Es synchronisiert sich zwar nie auf 100% SoC, geht aber immer auf 98-99%.
Das passt für mich soweit.
Dann würde ich meine Annahme von vorhin nochmal bestätigen. Ich denke der Multiplus2 weiss recht genau wieviel Ampere er lädt. D.h. die Batterien rechnen falsch, oder wie du schon vermutest, irgendwie wird der Wert verdoppelt.
Werden denn beide Batterien erkannt und sind beide online?
Es sind zwei Dyness B3 angeschlossen und über CAN verbunden. Warum eine Dyness-L und die andere als Dyness B3 angezeigt werden, ist mir nicht erklärlich. Auch da werden zwei unterschiedliche Ströme angezeigt.
Gruß
Udo
hallo,
die akkustroeme sind normalerweise nie exact gleich und du hast 2 verschiedene bms angeschlossen. also hast du auch 2 spannungen und 2 stroeme und 2 socs.
Also solche Unterschiede sollten schon mal gar nicht sein. Wenn die Batterien “identisch” sind, also gleiche Kapazität und auch (so wie es angezeigt wird) gleiche SoC, dann sollte der Strom nicht so unterschiedlich sein. D.h. hier messen die beiden BMS wohl etwas Murks.
Nochmal die Empfehlung, - kaufe dir einen SmartShunt, es gibt für kleine System ja auch den 300A, der kostet ~50€ neu, und dann hast du eine vertrauensvolle Quelle für den Ladestrom und den SoC.
hallo,
die stroeme sind nie dauerhaft gleich, egal welche akkus man hat.
das war schon bei meinen blei-akkus so und ist auch bei den parallel geschalteten li-akkus so. es gibt immer unterschiede, erst recht wenn die kabellaengen auch noch unterschiedlich sind.
das ist aber kein problem. bei hoeheren stroemen wird die abweichung kleiner und wenn ein akku 30 minuten laenger braucht, bis er 100% soc hat, spielt im betrieb auch keine rolle!
wie gross die unterschiede bei meinen pylontechs und den beiden selbstbau-akkus sind, weiss ich jetzt nicht. bei den pylontechs habe ich die auch noch die einzeln gemessen. aber bei den beiden akkus mit eve-zellen sind die stroeme auch nie gleich.
Klar, es kann immer mal hin und her schwanken, und wir sind hier im Verhältnis mit sehr niedrigen Strömen unterwegs, dennoch, - wir sehen hier den doppelten Wert.
@Udo1
Vielleicht kannst du mal beobachten und uns sagen wie lange sich dieser Unterschiede einstellen. Sind das Sekunden oder hält dieser Zustand gar über Minuten hinweg?