Ladesprung bei LFP Batterien

Hallo in die Runde,

wir haben unseren Laggon Cat bj 2022 mit LFP Batterien von Ective (4x150 AH mit internen BMS) nachgeruestet. Die Solaranlage hat 2 x 800 Watt Module (je 2x420 Watt) / jeweils einen Victron MPPT 100/50 mit Victron Multiplus II. Die Batterien werden u.a. von einem Victron Smart Shunt ueberwacht. Seit einigen Tagen sehen wir einen Ladesprung der Batterien ab 10U morgens von ca 50% Kapazitaet auf 100% innerhalb von 2h ohne das die Solaranlage genügend Energie erzeugen kann. Gibt es hierfuer eine Erklaerung?

Besten Dank



Sprünge kenne ich von meiner auch.
Aber eher von ca 95% auf 100%.

Das liegt in der Regel an den Settings im BMS,
das auf 100% resettet wenn, bei meinen 51,2 Volt Speicherbatterien z.b. 55 Volt überschritten werden und nur noch 1 A fließt.

Ich könnte mir bei dir auch sowas vorstellen.

Beispiel:
BMS resettet bei 12,6 Volt und weniger als 2A auf 100%.

Allerdings wären bei 800 Watt die die Panels bringen das schon etwas abenteuerlich…

Sind pro Batterie ja immernoch rund 15 Ampere.

Wie ist denn die Infrastruktur ?
Womit sind Laderegler und Batterie verschaltet ?
Ist da ne Cerbo GX Dran ?
Haben die Batterien einen Link untereinander und CAN zur Cerbo ?

Vielleicht hat nur eine von den vieren einen Schuss und sagt voll…

Besten Dank Dierk!

Zur Infrastruktur:

  • die beiden MPPT sind auf einen Lynx aufgeschaltet und mit dem Multiplus verbunden
  • Alle Geraete (2xOrion, 1xShunt, 2xMPPT sind via VE direkt, der Multiplus via Bus mit dem CERBO verbunden
  • Der Shunt ist auf der Entladeseite mit dem Minuspol verbunden, das Aux Kabel am Mittelpunkt der 4 LFP"s
  • Kein CAN; wir hatten uns fuer ein integriertes BMS entschieden

Ah okay, also macht der Shunt den Sprung ?

Hat das interne BMS der Batterien denn irgendeine Kommunikation aka Bluetooth oder sowas ?

Wäre ja interessant zu wissen was denn die Batterien selbst sagen

Schau dir mal die Parameter im Shunt an. Das stimmt die Kalibrierung bestimmt nicht

Meiner Meinung nach war der Fehler Batterien von Ective zu verwenden.

Wenn ich das richtig lese, hast du die vier Batterien alle in Reihe geschlossen? Eine sehr ungünstige Konstellation. Warum verwendest du nicht gleich ein 48V (oder 24V) Akku?
Auf jeden Fall bedarf es Ballancer bei diesem Aufbau. Schau mal hier, da wird das erklärt.
Ansonsten würde ich auch meinen, das der Sprung durch falsche Einstellungen im SmartShunt kommt. Dieser scheint viel zu früh zu syncronisieren.

Hallo Steffen, besten Dank wuerde aber deine Aussage zu den Batterien von Ective besser verstehen. Denn, die Spannung war tatsaechlich ein Thema unter uns Eigenern / Leihen. Letzendlich haben wir uns fuer die 4 x 150 Ah mit BMS entschieden, um erstens nicht ein BMS aufbauen zu muessen (ist integriert in die Ective aber nur mit einer BT Option zugaenglich), und wichtiger noch, weil wir bei der 12 Volt Versorgungsspannung bleiben mussten, aufgrund der vorhanden 12 V Umgebung. Mir waere eine hoehere Betriebsspannnung lieber aber wir haetten dann doch einen Transformator benoetigt, oder? So haben wir nur die vorhanden AGM Batterien mit 50% mehr nutzbare Leistung ersetzt. Oder ist die Betrachtung falsch?

Die Option Bluethooth gibt es / gab es, haben wir aber abgewaehlt einfach der Tatsache geschuldet, dass wir die Funktion nicht nutzen wuerden, wenn ein Shunt die Anzeige zum Status Quo der Batterien uebernimmt. Vielleicht im Nachhinein ein Fehler…

Ich hab generell eine Ablehnung gegenüber Ective. Das sind Chinaprodukte die unter deutschem Importeur angeboten werden. Sie erfüllen oft ihren Zweck, aber wie die meisten Chinaprodukte wird oft mehr versprochen als gehalten wird. (Kapazitäten, Strombelastbarkeit ect.)
Aber das ist eh nur meine persönliche Meinung, und tut nicht viel zu Sache.

Du schreibst, das du ein 12V-System hast, also sind die vier Batterien alle Parallel?
Weiterhin schreibst du: “das Aux Kabel am Mittelpunkt der 4 LFP"s” wofür soll das denn gut sein, und was ist der Mittelpunkt bei einer Parallelschaltung?

Das Problem von mehreren Batterien ist, das das jeweilige BMS nur “seine” Batterie kennt, somit kann es nicht reagieren, wenn eine Zelldrift in einer anderen Batterie auftritt. Somit ist ein Ballancing, welches meist durch das BMS mit ausgeführt wird, nicht optimal möglich.
Aber hierzu solltes du erst mal sagen, in welcher Konfiguration die vier Batterien verbaut sind.

1 Like

Ein Shunt ist zwar besser als gar nichts … aber der kennt viele wichtige interne Werte des Akkus überhaupt nicht

hallo,
das system braucht die inneren werte des akkus auch nicht. es ist allerdings von vorteil, wenn man die moeglichkeit hat, diese werte auszulesen, egal ob mit einem pc oder smartphone.

ich bekomme von meinem pylontech-akku auch keine inneren werte an den cerbo uebermittelt, nur die aktuellen lade- und entladeparameter.

tschuess

Hallo Steffen, die 4 Batterien sind parallel geschaltet. Ich habe mir den Victron Ballancer angeschaut, verstehe das System aber nur für den Einsatz bei einer Reihenschaltung 24/48V um Unterschiede in der Spannung auszugleichen. Oder gilt das auch bei 12V Batteriebänken, bestehend aus mehreren parallel geschalteten 12V Batterien?

Ja, richtig, Ballancer ist nur für Reihenschaltung sinnvoll, aber da bis zu deinem letzten Post nicht wirklich ersichtlich war, wie die Batterien verschaltet sind, hatte ich angenommen, du hast eine Reihenschaltung, denn du hattest ja geschrieben, das “das Aux Kabel am Mittelpunkt der 4 LFP"s” angeschlossen ist. Daraus hab ich auf eine Reihenschaltung geschlossen.

Bei einer Parallelschaltung gibt es keinen Mittelpunkt, also wozu soll dieser AUX dann dienen?
Meines Wissens nach kann man den AUX als Temperatursensor oder als Mittelspannung von in Reihe geschalteten Batterien verwenden, oder um eine weitere Batterie (Starterbatterie) zu messen.
Bei Parallel geschalteten Batterien wird das mit den 4 Batterien schon funktionieren, und jedes BMS muss nur seine Batterie kennen. Alle Batterien haben, vorausgesetzt die Anschlusskabel sind alle gleich, oder nach den geltenden Verschaltungsregeln ausgeführt, ja die selbe Batteriespannung. Somit sollten Drifts zwischen den Batterien ja ausgeschlossen sein.

So hab ich das auch bei mir zu Hause. Zwei Batterien jeweils mit eigenem BMS und zusätzliche SmartShunt. Funktioniert seit gut einem Jahr, trotz unterschiedlicher Batteriegrößen (100Ah und 280Ah).

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.