hallo,
ich habe meine ersten li-akkus auch erst vor ein paar jahren mit dem 48V-system installiert und das waren die us2000c. leider haben die einen eigenbedarf von ca. 150 mA pro akku und ich habe 14 stueck davon. im ersten winter musste ich deshalb den akku aus dem netz laden, weil die pv nicht mal fuer die verlustleistung ausgereicht hat.
was die stromverteilung angeht, kann ich dir nur sagen, das die mit sicherheit nie so ist, wie man sie ausrechnet. aber das kannst du auch an den daten aus meiner datenbank sehen.
wenn die akkus gross genug sind, du also genug kapazitaet hast, kannst du bedenkenlos alles zusammenschalten, was dir gefaellt, egal wieviele ah ein akku hat und welcher zelltyp verbaut ist, solange alle die gleiche nennspannung haben.
probleme kann es dagegen immer geben, wenn der akkunennstrom aller akkus zusammen schon grenzwertig fuer dein system ist. denn dann hast du keinerlei reserven mehr, wenn sich die stroeme ungleichmaessig verteilen oder du wirklich einmal die maximalleistung der multis braucht.
soweit ich das bisher beobachtet habe, aendert sich die stromverteilung auch recht schnell, wenn hohere lasten ein- oder ausgeschaltet werden. selbst wenn dann mal ein akku im system kurzfristig eine hoehere leistung liefern oder aufnehmen muss, ist das kein problem.
und man sollte nicht glauben, wie schnell die spannung an einem li-akku (eine telle) ansteigt, wenn er mit einem hoeheren strom geladen wird, als der rest der zellen. ich musste naemlich, nach dem letzten winter, mal eine zelle einzeln nachladen, weil der soc einer einzelnen zellen eine abweichen von schaetzungsweise 30% hatte. dazu habe ich ein labornetzteil benutzt und mit 15-20A geladen, fuer mehr war das kabel nicht geeignet. die spannung ging recht schnell um ca. 0,2V hoch! ich dachte schon, ich haette genug nachgeladen, aber erst nach 2-3 tagen und einigen stunden jeden tag, hatten dann alle zellen wieder etwa die gleiche spannung. wobei gleichzeitig auch noch der balancer mit bis zu 2A energie zwischen den zellen verschoben hat.
es gibt eben viel zuviele parameter, die einen einfluss auf die aktuelle zellspannung und den ladestrom haben, so dass man wirklich nicht genau vorgersagen kann, wie sich der strom genau verteilt.
selbst der ausgleichstrom wenn man einen akku neu anschliesst, ist deutlich niedriger als man erwartet. ich warte immer, bis die akkus etwa gleiche spannung haben, aber 0,1V differenz verursachen nur einen ausgleichstrom von ein paar A und der geht dann auch noch recht schnell runter.
was noch dazu kommt, viele hochvolt-akkus, die als speicher angeboten werden, haben einen niedervolt-akku und einen entsprechenden spannungswandler, der von der steuerung entsprechend gesteuert werden kann. es gibt absolut keinen grund, dass man solche akkupacks nach ein paar jahren nicht mehr nachkaufen kann, ausser dem, dass die produktion umgestellt wurde, andere gehaeuseformen und anschluesse benutzt wurden oder das datenprotokoll geaendert wurde, damit sie auf keinen fall mehr zu einem aelteren system passen!
die hersteller wollen eben immer neue systeme verkaufen und keine ersatzteile/erweiterungen fuer systeme, die schon ein paar jahre alt sind!
was glaubst du wohl, wie das mit der verteilung der ladestroeme aussieht, wenn man 8 akkupacks uebereinander gestappelt hat, die mit steckverbindern verbunden sind. vom untersten akku muss der strom dann ueber 8 steckverbindungen und vom oberen nur ueber eine!
tschuess