Zieht Strom aus Netz obwohl Akku bei 17%

Hallo mir ist aufgefallen, dass mein Victron System in Verbindung mit meinen Pytes-Speichern (25kw) beim Aufladen meines E-Fahrzeuges (ca.7kw) plötzlich neben der Entladung aus dem Akku (5kw) auch Strom aus dem Netz (ca. 2kw steigend) bezieht. Akkustand: 17%

Kann mir jemand dieses Phänomen erklären. Will er so den Akku schützen. Wohlgemerkt, so einen geringen Akkustand hatte ich noch nie ist nur eine Ausnahme. Optimiert (ohne Battery Life) ist zurzeit aus Versuchsgründen aktiv.
Meine SOC Untergrenze ist in diesem Fall bei 5% eingestellt. (Normal im Sommer bei 20%)
Lg

Konzentriere dich mal hier nicht so auf den SOC. Auch dieser wird ja nur von den Pytes BMS “geschätzt”.
Schau mal in die geloggten VRM Spannungen und vergleiche diese mit den hinterlegten ESS / Offset und Ladespannungen. Es kann durchaus sein, das hier eine Schwelle unterschritten wird und das Ladegerät (Einstellung Charger) erreicht wird und das System dann Akku wieder aufladen will … also fast deine Vermutung zum Thema “Schutz”
Du kannst die Einstellungen als Zusammenfassung hier ja mal einstellen …

Ich weiß ja nicht wie groß die MP2 sind und der restliche Verbrauch. Es könnte auch sein das die Leistung der MP2 am Ende ist und der zusätzliche Strom aus dem Netz genommen wird. Achtung die Dauerleistung der MP2 und dann noch unter “warmen” Verhältnissen ist nicht so groß wie manche mit der Angabe “3000” meinen
Dann natürlich mal wieder Soc Berechnug des BMS🤮, hast du natürlich Recht.
Was natürlich auch sein könnte ist das irgendwelche Ladestrom/Entladestrombegrenzungen ans Limit stoßen oder die Sustainspannung.
Victron regelt halt nicht nur blind nach Soc

Könnte wohl sein … in seinen anderen Beiträgen wird auch noch nichts über sein System geschreiben … Aber es liest sich so, als wenn es über den genannten 17% wunderbar funktioniert.
Die Angabe “2kw steigend” wiederum könnte genau dies bedeuten …
Heute zum Osterfest können wir ja die Leistungsdaten noch eine Weile verstecken :wink:

1 Like

Schreibe mal bitte ein bisschen mehr über dein System und die Zusammenstellung

Vielleicht reduziert der Akku ja das DCL (max. Entladestrom)?
Remote-Konsole → Geräteliste → Akku → Parameter

1 Like

Sry leider kenne ich mich nicht so gut aus. Wo finde ich diese Einstellungen die ihr sehen wollt?

Bis 20% habe ich noch nie ein Problem gehabt meines wissen bzw ist mir noch nie was aufgefallen. Batterietemperatur war bei 19 Grad.

In diesem Fall hatte ich die 6,5 kw von der Wallbox und der Rest waren die 500 Watt für das Haus auf der 1 Phase (1L). Auf den restlichen Phasen waren so um 30-50 watt.
Grundsätzlich ist es eine 3phasige Wallbox benutze zurzeit aber nur ein 1phasiges Ladekabel bzgl. Der Übergangszeit.

10,2 kw Module am Dach.
Wechselrichter habe ich die 3x MultiPlus-II 48/5000/70-48
SmartSolar MPPT RS 450/200
Cerbo GX
EV Charging Station 32A
Pytes battery 5kw - 5stück

hallo,
wenn die ladestrombegrenzung auf 0 ist, ist der akku auf jeden fall bei 100% soc und nicht bei 17%!

allerdings kann ein multi keine 6,5 kW auf einer phase liefern, dann kommt der rest aus dem netz. allerdings sollten die anderen multis das in einem 3-phasen-system ausgleichen, so dass der bezug 0 ist.

hast du irgendwo eine leistungsbegrenzung aktiviert?

und pruef mal die unterspannungseinstellungen im ess-assistenten.

tschuess

Ja stimmt👍 er war wo ich das Foto gemacht habe bei 100%

Er macht das schon seit Jänner des öfteren mit den 6,5kw auf einer Phase und sogar mehr. Einmal hat er bei einem Verbrauch von 11kw über eine Stunden nur 0,6 kw vom Netz gezogen. Das war absolut das höchste was ich bis jetzt bemerkt habe.

Leistungsbegrenzung habe ich nirgends aktiviert was ich weiß.

Wo finde ich die niederspannungseinstellungen im ess Assistenten?

hallo,
die konfig mit veconfig/systemconfig oder ueber das vrm laden, in veconfig auf assistenten und vom ess-assisten die konfig starten.

tschuess

Okay das kann ich nicht sry da steige ich aus.

Sry … von meiner Seite … aber wenn du da nicht hintersteigst … absolute Victron Basic … solltest du an deiner Anlage nichts mehr machen.

Also … VE Configure herunterladen … VRM in den Browser (wenn schon angemeldet) … hier in der Geräteliste die Fernkonfiguration starten und weiter gehts … gerne auch unter Mithilfe :wink:

1 Like

Habe da nur gerade ein einfall könnte auch am gride code liegen wegen maximaler schieflast usw ist nur ne idee.

Ich kann mich da nur anschließen. Als erstes mal 1-2 Betriebsanleitungen lesen und etwas Grundwissen aneignen. Wer nicht lesen mag bei YT gibt es auch ein paar brauchbare Videos. Und DANACH alle Parameter mal überprüfen

Humer_Thomas_c0619ab4127e_inst_ttyS4_Interfaces_Mk2_Tunnel.rvms (9,2 KB)

wenn es wen interessiert! Da könnt ihr gerne nachschauen ob und welche Einstellungen getroffen worden sind.

Danke für die viele Meiunungen und Gedanken!

hallo,
dir ist ja hoffentlich klar, dass die pv-inverter nie mehr gestartet werden, wenn das system im inselbetrieb laeuft und sie abgeworfen hat.

als restart-spannung solltest du einen wert eintragen, der einer spannung entspricht, bei der der akku <95% soc hat und mehr als 70% soc hat.

ansonsten passen die einstellungen.

tschuess

Du schreibst von 25kW Pytes Speicher … es wird ja wohl bei diesen Spannungen ein 16S System sein. Wie sind denn die Akkus verschaltet.
Da sackt die Spannung bei “nur” 88A zu sehr ein. Hier bist du schon bei knapp 51V … war das bei 17% SOC ?

Leider weiß ich ich nicht wie die Spannung war.

Leider kann ich dir nicht sagen ob es ein 16s System ist bzw wie die Akkus verschaltet sind.

Kann ich irgendwo nachschauen, dass ich dir die Antwort geben kann?

Die ganzen Werte zum Zeitpunkt des “fehlerhaften” Verhalten wären schon interessant, sonst können wir hier nur raten, was es sein könnte.

@Netrange Pytes ist 16S.
Und alles gute zum Geburtstag :partying_face:

Wie finde ich diese heraus? Würde euch echt gern mehr Infos geben.

Mir ist zu Ohren gekommen, dass dieses Verhalten bei dem selben bzw ähnlicheb System und identen Einstellungen auch vorgekommen ist.