bin neu hier im Forum. Alois mein Name. gelernter Elektroniker/Informatiker.
Hab mir vor ein paar Jahren eine einphasige Victron Multiplus 2 5000 mit 3,4kwp PV Module am Dach und einen Akku installiert. Sehr klein wie man sieht, aber ausreichend um mein EFH abzudecken. Hat immer gut funktioniert.
Seit ein paar Monaten hab ich meine alten Akkus gegen neue EVE 314Ah 48V ersetzt. Mit der neuesten JK-BMS mit CAN Schnittstelle (JK-PB2A16S20P).
Hat auch 1 Monat oder so zufriedenstellend funktioniert (ausser dass ich den Akku nicht auf 100% Ladezustand bringen konnte, sondern nur auf 99%).
Hab mir auch ein Node Red PRogramm geschrieben, um gezielt mit günstigen Strom den Akku zu laden (stündliche Strompreise als Basis).
Funktioniert auch top.
Doch seit einer Woche ca. wird der Akku nicht mehr zur eingestellten SoC min % (konkret 10%) entladen, und der Wert, zu welchem entladen wird, steigt mit jedem Tag, zuerst auf 15%, dann 17%, dann 20% , 25% und jetzt schon 40%!!
Ich kann also den Akku nicht mehr voll nutzen.
Was könnte die Ursache sein? Kennt dieses Phänomen jemand?
Das einzige, was mir da auffällt, ist der zu niedrige Wert bei “Start Balance Voltage”. Der sollte nicht unter 3,4V sein. Mach’ den Akku mal richtig voll und schaue dann, ob die Zellen auch noch so schön dicht beieinander liegen. Und die 100% nicht erreicht wird daran liegen, daß die Ladeschlußspannung nicht für 5h gehalten wurde. Aber 99% oder 100% macht für das Problem ja keinen Unterschied.
selbst wenn er bei den ess-einstellungen nicht angezeigt wird, das ist der min-soc, der benutzt wird und der kann durchaus hoeher sein, als der minsoc, den du eingestellt hast.
ich habe deshalb auch schon mal einen flow angelegt, bei dem der immer wieder auf den eingestellten min-soc gesetzt wird.
und auch wenn bat-life deaktiviert ist, kann das system den einfach mal erhoehen. jedenfalls hatte ich mal dieses problem.
Wie ist denn die Spannung, wenn die Entladung gestoppt wird?
Und welche Spannungswerte sind im MultiPlus konfiguriert (Wechselrichter bzw. ESS Assistent)?
Wenn Du das System im VRM-Portal hast, kannst Du über die Geräteliste die Konfiguration herunterladen und die Datei dann anklicken. Die öffnet sich dann automatisch in VE.Configure.
Das MK3 Interface benötigt man, um die Geräte direkt zu programmieren. Aber wenn das System bereits einmal hergestellt wurde, kann man fast alles auch über das VRM-Portal machen. Lediglich verheiraten von Geräten zur Parallelschaltung oder einem 3-Phasensystem geht darüber halt nicht.
ich habe die komplette Anlage resettet, hab aber heut früh gesehen, dass sich der Akku nur noch bis 41% entlädt aktuell. Das einzige, was mir einfällt, ist den Akku mal auf 100% voll zu laden und zu hoffen, dass es dann wieder funktioniert.
Trotzdem versteh ich das nicht, da die Anlage über 3 Jahre hinweg top funktioniert hat mit den alten CALB Akkus und der alten JK BMS mit serieller Anbindung (Umsetzer von RSR485 auf RS232).
Es hat auch 1 - 2 Monate mit dem neuen Akku funktioniert, warum sich das nun jeden Tag “verschlechtert”…keine Ahnung. Wie weit kann das gehen? Bis ich den Akku gar nimmer nutzen kann?
Die Parameter sollten doch stimmen, die EVE sind neu.
Guter Rat teuer…
Das einzige, was mir einfällt, ist den Akku mal auf 100% voll zu laden und zu hoffen, dass es dann wieder funktioniert.
Die Akkus sollten mind. 1x im Monat besser alle 2 Wochen einmal komplett aufgeladen werden und das dann ein paar Stunden halten, damit die Balancer mal richtig arbeiten können. (gilt eigentlich für sämtliche Lithiumbatterien)