MPPT RS und DVCC Ladestrombegrenzung (Pylontech)

Hi,

ich habe am Wochenende meinen alten MPPT Wechselrichter durch einen MPPT RS ersetzt und bin nun DC gekoppelt an MultiPlus2 und Pylon Akku (vorher AC gekoppelt).
Nachdem heute mal wieder schön die Sonne geschienen hat, musste ich feststellen, dass die Ladestrombegrenzung im DVCC nicht angeschlagen hat und so ziemlich alles was ging in den Akku gepumpt wurde.
Zuvor, als das System noch AC gekoppelt war, hatte diese Einstellung problemlos funktioniert.

In der Doku ( 11. DVCC - Verteilte Spannungs- und Stromregelung) bei 11.4.1 konnte ich dazu auch nichts widersprüchliches finden.

  1. Wenn ein CAN-bus-BMS angeschlossen ist und das BMS einen maximalen Ladestrom anfordert, der sich von der benutzerkonfigurierbaren Einstellung unterscheidet, wird der niedrigere der beiden Werte verwendet.
  2. Dieser Mechanismus funktioniert nur bei Wechselrichtern/Ladegeräten von Victron, einschließlich Wechselrichter RS, Multi RS, Solarladegeräten inkl. MPPT RS

Evtl. habe ich noch irgendwo einen Haken falsch gesetzt, bin aber schon mehrfach durchs Menu und konnte nichts verdächtiges finden.

Hat jemand eine Idee, warum hier die Begrenzung des Ladestromes nicht greift ?

Vermutlich weil du DC Überschuss Einspeisung aktiviert hast. Da wird der Ladestrom dc seitig nicht begrenzt

Genau, DC Überschuss Einspeisung ist aktiviert, denn es soll ja auch der Überschuss eingespeist werden.
Hätte jetzt aber gedacht, dass die Multis dann entsprechend so einspeisen, dass für den Akku nur noch der gewünschte Strom übrig bleibt. Gibt es denn sonst eine Möglichkeit den Strom in den Akku zu begrenzen ?

hallo, moeglichkeiten gibt es schon, aber das geht nur ueber node-red! damit kannst du auch die einspeisung realisieren, ohne die dc-ueberschusseinspeisung zu aktivieren! dann funktioniert auch die stromregelung der mppts noch!

tschuess

Überschusseinspeisung greift doch nur, wenn der Akku voll ist.. und dann begrenzt der Akku doch selbst… und solange der Akku nicht voll… geht halt die Leistung rein.
Oder habe ich etwas falsch verstanden?

hallo,
der akku kann den ladestrom nicht begrenzen, er kann nur die ladung abschalten!

und wenn der akku fast voll ist, geht auch nicht mehr viel leistung in den akku, was dazu fuehrt, dass der akku immer abwechselnd etwas geladen/entladen wird!

tschuess

Hi,
puh, hatte hier eigentlich erwartet, dass es DC gekoppelt einfacher wird und eben effizienter, als wenn man erst wechselrichtet und dann wieder gleichrichtet.
Ich hatte an anderer Stelle früher mal eine kleine Anlage, die auch DC gekoppelt war, aber da war die PV-Leistung in einem Verhältnis zur Ladeleistung der Akkus deutlich besser und ist mir da nicht aufgefallen, denn da war’s normal, dass erst eingespeist wurde, nachdem der Akku voll war.
Nur jetzt wird in den Akku Strom reingeprügelt, der sicher nicht gut für die Lebensdauer ist. Den Strom in den Akku konnte ich nur reduzieren, indem ich meine AC Lasten entsprechend erhöht habe, so dass nicht mehr gar so viel zum Laden übrig war.
Wenn der Akku dann voll ist, habe ich auch kein Problem mehr, dann tritt ein, was Dieter schon geschrieben hat und der Überschuss wird dann eingespeist.

Also jetzt nochmal für mein Verständnis, es gibt keine native Lösung in Victron, die eine DC-Überschusseinspeisung und einen einstellbaren Akku-Ladestrom ermöglicht ?

@d_ferdi hast du da eine NodeRed Konfig, die du mir da zukommen lassen könntest ?

hallo,
nein es gibt da keine loesung von victron.

ich kann dir leider die nodes fuer die regelung nicht einzeln hochladen, deshalb habe ich alle flows des cerbos angehaengt.
die regelung enthaelt auch einen teil fuer die wallbox, damit die vorzugsweise mit pv-ueberschuss geladen wird, bevor der system-akku geladen wird.

im flow regelung findest du meine bisherigen versuche, das system dazu zu bringen, so zu arbeiten, wie ich will, auch versuche das ess extern zu steuern. inzwischen habe ich die regelung ueberarbeitet und vereinfacht.

es muessen aber viele werte zuerst im globalen kontext gespeichert werden, bevor man die im regelungsprogramm benutzen kann. es ist naemlich leider nicht moeglich, das system mit nur einem wert am eingang zu steuern und wenn alle werte an das programm geschickt werden, ist das noch aufwendiger!

flows (14).zip (22,7 KB)

viel spass beim aussuchen der teile, die du benutzen willst.

falls du bereits flows unter node-red hast, kannst du auch node-red unter windows oder linux installieren und es zuerst dort importieren, um dann die teile wieder zu exportieren, die du brauchst. das geht auch mit docker!

tschuess

Leider nicht wirklich. Du kannst natürlich den MPPT auf einen festen Wert drosseln.
Oder mit node red einfach den Netzsollwert erhöhen wenn der Batteriestrom einen bestimmten Wert überschreitet… und andersherum.

Ohje, es wäre ja zu einfach gewesen. War eigentlich nun froh ohne NodeRed auszukommen, wenn nun das ganze System von einem Hersteller ist.
Die Multis werden ja auch auf den aktuellen Verbrauch geregelt, da wäre es wohl für Victron nicht gar so schwierig gewesen, dazu noch die Differenz mit drauf zu hauen, dass sich der Ladestrom entsprechend verringert.
Ich gehe auch mal davon aus, dass in dem Fall auch alles was vom BMS kommt ignoriert wird oder wird da noch der max. Ladestrom berücksichtigt ?

@d_ferdi Danke für deinen Flow, werde ich mir anschauen. Habe auch ein Test NodeRed, bevor ich’s ins produktive übernehme. Sollte halt alles auch wieder fail Safe sein. Nicht das NodeRed mal ausfällt und dann wird der Akku gegrillt.
Hatte ich leider auch schon oder nach nem Update ging was nicht mehr.
Glücklich macht mich nun alles nicht.

Gehe auch mal davon aus, dass keines der BMS der Akkus etwas selbst regelt und nur die Info an das Ladegerät weiter gibt.

hallo,
bei ausfall bms schalten die mppts ab und das grillen des akkus verhindert das bms. du kannst auch versuchen die ladespannung ueber die dvcc-einstellung zu begrenzen und falls das nicht geht, gibt es noch den indirekten weg!

aber node-red wird automatisch neu gestartet, wenn es abstuerzt. ich hatte es nur einmal, dass das nicht funktioniert hat und da hat das shelly-node das system abgeschossen.

das bms regelt zwar nichts selbst, aber es kann ladung und entladung abschalten, um den akku zu schuetzen.

tschuess

Hi,
eine gewisse Notabschaltung ist im Ernstfall schon vorhanden, aber die greift ja auch erst, wenn so ziemlich alles überschritten ist. :wink: Hatte den Akku gestern schon gut aufgeheizt.

Die Frage, ob der CCL des Akkus noch vom System berücksichtigt wird und nur die Ladestrombegrenzung im DVCC ignoriert wird, wurde noch nicht konkret beantwortet.

Was mir nun auch noch aufgefallen ist, wenn morgens der Akku leer ist, wird dann zuerst der Akku ein paar Prozent geladen, bevor dann der aktuelle Verbrauch ausgeglichen wird und die Multis anspringen. Dieses Verhalten war mir von meinem damals auch DC gekoppelten System auch so nicht bekannt…

hallo,
wenn der min-soc unterschritten ist, wird zuerst der akku nachgeladen, bevor die verbraucher versorgt werden!

wenn die dvcc-ladestrombegrenzung ignoriert wird, wird wohl auch der ccl ignoriert. allerdings hatte ich den fall noch nicht. bei der dvcc-spannung kann ich das aber bestaetigen, die wird auch ignoriert, wenn kein bms angeschlossen ist.

tschuess

Hi,
der min. SOC ist auf 20% eingestellt, dort stand der Akku gestern Morgen auch, es wurde dann bis 29% geladen, bevor die Verbraucher dann versorgt wurden. ESS #1 (SOC niedrig) und ESS #2 (BatteryLife aktiv) wurde angezeigt.

Heute hatte ich nun mal BatteryLife abgeschaltet, Akku war zu dem Zeitpunkt bei 21%. Es wurde aber immer noch ESS #1 angezeigt, aber es wurde wenigstens nur bis 23% geladen, bevor die Verbraucher den Vorrang bekommen haben.

Da ja eigentlich alles vom Controller gesteuert wird, sollte es ja eigentlich auch egal sein, was z.B. beim MPPT bzgl. der Ladung eingestellt ist…