LiFePo Akku wird nicht optimal genutzt!

Hallo alle,
mein Ziel ist es, den Akku von 100% bis zu einem Minimalwert des SoC zu nutzen. Dazu habe ich jetzt den min SoC im ESS auf 3% gestellt. Bei einem SoC von 3% zeigt mir mein BMS immer noch für jede Zelle eine Spannung von >=3,0V an … also alles sehr akzeptabel.
Mein Problem: Ab ca. 10% SoC beginnt der Cerbo (ESS) bereits mit dem Nachladen aus dem Netzt. Kann mir jemand sagen ob es eine Möglichkeit gibt, dieses Nachladen erst bei einem niedrigeren SoC zu starten.

3% sollte man nicht verwenden…besser sind 10-15% als Minimum.
Wenn er bei 10% schon nachlädt.. dann stimmt der SOC Wert nicht, oder die Spannung ist im ESS zu gering eingestellt… wann war denn der Akku zuletzt balanciert??

Balanciert bedeutet … auf 100% gestellt?
Das passiert bei der derzeitigen Sonnenlage nahezu jeden Tag.
Warum keine 3% im ESS? Wie gesagt das BMS zeigt bei 3% für jede Zelle >=3.0V an. Das BMS schaltet die Entladung bei 2,85V ab.

Wie sind denn deine Einstellungen im ESS Assistenten?

Was passiert mit einem Motor wenn du ihm jeden Tag bis zum Maximum seiner theoretischen Leistung belastest? Nehmen wir einen PKW Motor. Was passiert wenn du immer im maximalen Drehzahlbereich fährst. Meinst du aus diesem Wagen wird einmal ein Oldtimer oder der Motor kommt über die 100.000 Fahr Km?
Maximale Ausnutzung der Kapazitäten quält deinen Akku? Meinst du ein gequälter Akku hält lange?
Ich kann auch gerne ein humanes Beispiel nehmen. Gerüstbauer sind bei mir auf dem Bau die die ihren Körper am härtesten beanspruchen, keiner erreicht in dem Job die 45 Arbeitsjahre bis zur Rente.
Ein weiteres Indiz sind zum Beispiel die Garantiebedingungen vom Akkuhersteller EVE , dort ist die Rede von maximalen Laderaten von 0,5 C , schaut man aber genauer geht es um Laderaten vom 0.15 C oberhalb von 85% Soc.

Deshalb ein gutgemeinter Ratschlag. Lass die oberen 5% Soc und die unteren 10% Soc einen theoretischen Wert sein und quäle deinen Akku nicht. Es ist besser für den Akku, deinem Portemonnaie und evtl auch deiner Gesundheit.
Wie gesagt alles andere sind theoretische Werte und Versprechen der Industrie.

Hier ist der Ess-Assistent!

Ja und? Da geht es hauptsächlich um den unteren Abschaltstrom. Ich gehe da eigentlich nicht viel unter 3 V pro Zelle …also bei S16 nicht viel unter 48 V.

Genau müsste ich in der Tat jetzt selber nachschauen.
Und wie kalibrierst du den oberen Soc? Ab wann ist er 100%. Worüber? Shunt? MP2 ? Oder BMS???

Über das BMS. Eingestell ist:
Alle Zellen >3,40V und der noch fliesende Strom <10% der Werkskapazität (hier 28A).
Evtl. werde ich den Wert auf 5% stellen.

Hier ist das Spannungsdiagramm, auf dem meine Einstellungen basieren:

Wenn du etwas abweichendes hast, würde mich das sehr interessieren!

hallo,
schoenes diagramm, aber man solle mit der entladung aufhoeren, sobald die spannung beginnt, stark einzubrechen. nach dem diagramm waere das wohl eher bei 3,2V der fall. ich habe bei mir 2,9 bis 3V eingestellt, so dass spaetestens bei 2,9V abgeschaltet wird.

bei 2,4V pro zelle liefert die kaum noch strom!

tschuess

Ich hab jetzt nochmal die Parameter im BMS unter die Lupe genomme:
Es gibt dort Vmin und Vlow.
Vmin: 2,90V /Wert bei dem das BMS die Entladung abschaltet.
Vlow: 3,0V /Wert bei dem bei niedirgem Strom auf o SoC synchronisiert wird.

Nach vorigem Spannungsdiagramm hat eine Zelle bei 3,0V aber noch einen SoC von 10%.
Und ich sehe auch, dass ab einem SoC<10% langsam aus dem Netz nachgeladen wird.
Ich habe jetzt mal Vmin=2,80V und Vlow=2,9V gestellt.

Nachdem die Entladeschlussspannung einer Zelle bei 2,50V liegt, sollte ich damit immer noch im sicheren Bereich verbleiben.

Ich hoffe doch > 3,4 V ?
Und aus den 10% würde ich 1% machen.

Hallo Ferdi, das waren bisher auch meine Einstellungen. Wo siehst du das Problem bei einer Abschaltspannung von 2,80V?

Du schreibst etwas von 2,40V … wie ist dieser Wert entstanden? Ich hab das noch nie bei mir gesehen.

In der Heizperiode saugt meine Wärmepumpe den Akku IMMER leer, so dass ich sie dann auf den WP-Zähler schalten muss. Je mehr Akku-Kapazität ich jedoch nutzen kann, um so länger kann ich diesen Zeitpunkt hinaus zögern.
Ich taste mich da halt jetzt heran.

:slight_smile:

lol … hab’s korrigiert … Danke!

“Und aus den 10% würde ich 1% machen.” … Das interessiert mich brennend weil es bedeutet, dass die Tabelle, mit der ich arbeite, gerade im kritischen Bereich falsch ist!
Hast du ein anderes Spannungsdiagramm?

Nein, ich interpretier das vllt nur anders…und in der Zeit zwischen 10% und 1% kann der Akku schon mal balanzieren.

hallo,
unter 3V liegt der soc nur noch bei max. 1-2%. jedenfalls habe ich das so in erinnerung und ueber 3,4V liegt er bei mindestens 98-99%. deshalb ist auch nur der bereich zwischen 3 und 3,4V interessant. oberhalb und unterhalb dieser werte, bekommt der akku nur jede menge stress, was die lebensdauer deutlich verkuerzt.

wenn die also 95-98% nutzbare kapazitaet nicht reichen, wuerde ich lieber noch einen zusaetzlichen akku installieren, als den akku bis zur letzten Wh auszureizen. das bringt naemlich wesentlich mehr und weniger stress und eine hoehere lebendsdauer fuer die akkus!

tschuess

Das bedeutet nur, dass Dein BMS den SOC ziemlich fehlerhaft ermittelt. Bei einer Ruhespannung (!) von 3,0V hast Du mindestens noch einen SOC von 10%.

In welchem Zustand war Dein System denn bei Erreichen der 3,0V Zellenspannung? Wurde dabei ge- oder entladen? Das Laden/Entladen kann ja nur stattfinden, wenn die Zelle tatsächlich eine niedrigere/höhere Spannung aufweist als die Lade- bzw Entladespannung.

Gerade folgendes durchgeführt:

  • Mit der Wärmepumpe massiv Leistung gezogen (8kW). SoC-Stand 40% ->>reduziert auf 7%
    Ergebnis:
  • 6,5kW werden aus dem Netz gezogen
  • 1,5kW aus dem Akku
  • Das BMS zeig dabei Zellspannungen im Bereich von 3,2V an

Der min SoC im ESS ist auf 3% gestellt und die Vlow im BMS auf 2,9V.

Nach all der interessanten Diskussion, bin ich jetzt wieder bei meinem ursprünglichen Problem: Es muss irgendwo einen Algorithmus/Einstellung geben, die dafür sorgt, dass bei 10% SoC bereits aus dem Netz gezogen wird.

Nochmal und kurz mein Ziel: Ich will bis 5% SoC keinen Netzbezug!

… Hilfe !!!

Welches ist denn deine Gesamt-Akkuspannung bei 3%? Hast Du 15 oder 16 Zellen?
Die Sustainspannung ist auf 48V eingestellt. Und sobald die Spannung darunter fällt, wird halt aus dem Netz gezogen.

2 Likes