Ich habe ein Problem mit einer neuen Smart LiFePO (180ah). Bei dieser sind Zelle 1-3 gleich, Zelle 4 ist aber rund 0,2-0,4v drunter und das BMS meckert auch (Smart BMS 12/200). Nun versucht er schon seit Stunden das auszugleichen aber der Abstand wird nicht kleiner. Geladen wir über ein Smart Pheonix 12/50 (Landstrom).
Im Handbuch habe ich gefunden, das der in so einem Fall wie bei mir ständig ausschaltet, wartet und wieder angeht. Im Handbuch steht aber das er lädt bis eine Zelle 3,75v hat und dann wartet bis eine Zelle wieder 3,6v erreicht und beginnt von vorne, bis die Zellen ausgeglichen sind.
Bei mir schaltet der Phoenix allerdings schon bei 3,6v an und bei 3,4v wieder an. Habe Standard Einstellung und alles nur auf Victron Smart-Li-Batterie umgestellt.
Ist das verhalten bei mir iO oder passt da etwas nicht?
Nimm mal den Landstrom runter auf 5A oder weniger und lass es einfach laufen.
Wenn das die allererste Ladung ist, kann der Zellausgleich durchaus ein paar Stunden dauern.
Was mir aber auch aufgefallen ist, manche Gerät sagen es wären 13,75v und einige sagen 16,21v die anliegen. Das BMS sagt sogar beide Werte an, Batteriespannung 13,75v, System+ 16,20v.
2x SmartSolar, Shunt, Akku, BMS = 13,75v
BatteryProtec, OrionXS, Pheonix, BMS = 16,2xv
Gemessen habe ich bei +/- Batterie die 13v, bei Minus Batterie & BMS System+ 13v und alle Minus-Batterie mit Messpunkt in Plusleitung 16v
Den Status letzte Vollladung, setzt er wo erst zurück, wenn es ausgeglichen ist?
Habe das Smart VE Network aufgelöst und sofort ging es auf 13,6v. Der Pheonix wechselte vom Modus Abs auf Float. BMS meldet zwar immer noch ausgeglichen, aber so kann es jetzt mal vor sich hin laufen. Die 16v waren mir nicht geheuer.
Das mit dem Network wäre ich nie darauf gekommen! Hatte alle Kabel, Verbindung gecheckt etc. und konnte mir die 16v nicht erklären
Eine Frage hätte ich noch, ab 14.2v macht das BMS den System+ für das Laden dicht. Zu der Phase schiebt der Pheonix noch mit Bulk mit den eingestellten 5A nach, irgendwann geht der in Modus Abs… Da das BMS den System+ geschlossen, für was läuft der Phoenix dann die anderen Programme noch durch? Kommt doch eh nichts davon bei der Batterie an. Oder müssten hier Werte noch besser abgeglichen werden?
Da der Phoenix an einem Raspberry mit VenusOS hängt mit VE.Direct, kann ich diesen ja nicht per VE.Direct mit dem BMS Load Disconnect verbinden.
Sobald ich das VE.Smart Network aktiviere, will das auf 16v, das verstehe ich noch nicht so recht.
Die Lader haben bei der Vorauswahl bei der Schlussspannung 14.2v im Profil und das BMS auch bei den LifePo4 Batterien. Das BMS macht dann das Laden dicht und die Lader wollen eigentlich noch ausklingen lassen mit geringer A. Irgendwie dachte ich alles aus einer Hand funktioniert etwas harmonischer.
Settings der einzelnen Gerät. Beim Shunt gibt es nicht mal eine Vorauswahl und wenn man im Hand Buch der Batterie nach den Begriffen sucht, gibt es die Hälfte nicht mal.
Wenn ich den Wechselrichter mal 750W ziehen lasse sackt es von 13,31 v auf 12.97v ab. Wenn ich mal maximum gebe mit 1500W, geht es auf 12.46v runter (am WR sind es sogar nur 12,23v).
Das Problem in den Setup ist, das der SmartShunt vor dem BMS die Spannung misst und an die Ladegeräte schickt.
Wenn dann das BMS dann die Ladung stoppt, gibt es einen größeren Unterschied zwischen dem, was der SmartShunt misst und dem was die Ladegeräte messen.
Die Ladegeräte heben dann ihre Ausgangsspannung an, damit auch die Spannung vom Shunt steigt, da ändert sich aber nix und die Ladegeräte heben die Spannung weiter an usw.
Was für einen Wechselrichter hast du denn?
Hast du mal einen groben Schaltplan?
Ich finde die Stromverteilung ungünstig gelöst, was meiner Meinung nach auch zum Problem führen kann. Warum wird vor dem BMS und am Shunt 95MM² verwendet und vom BMS zu den Sicherungsverteilern und weiter zum Phoenix nur 50mm². Das ist für mich nicht stimmig, aber bei den Querschnitten OK.
Auch würde ich die beiden Sicherungsverteiler direkt miteinander verbinden und dann mit einer Leitung zum BMS. So würden Ströme von einem Lader nicht erst den Umweg über den Sternpunkt am BMS zurück zum Phoenix nehmen. Das erzeugt auf den beiden 50mm² Leitungen Spannungsabfälle in unterschiedliche Richtungen, wenn der Phoenix aktiv ist.
Weiterhin würde ich alle Lader auf einen Verteiler legen und die Verbraucher auf den anderen. Dadurch wird.
Was soll der Schalter in der Masseleitung? Wenn dann gehört nach meiner Meinung, so ein Schalter in die Plusleitung zwischen Batterie und BMS. Wenn noch andere nicht galvanisch getrennte Verbindungen zwischen den Komponenten bestehen (z.B. Datenverbindungen) dann könnte die hohen Ströme sich ihren Weg über diese suchen, wenn der Schalter getrennt ist.
@ Matthias Lange
Weil manche Komponenten von anderen Projekten stammen und nicht alles komplett neu erworben werden musste. Davon ab, mag ich lieber einzelne Geräte, als Kombigeräte, geht wenigsten nur eines kaputt, habe da leider schon meine Erfahrung gesammelt.
@ steffen-graap
Die 95mm² Anschlüsse habe ich noch über. Bis jetzt ist es auch nicht im Auto verbaut, sondern nur an der Wand in der Garage, zum Testen und im Hintergrund für den Raspberry mit VenusOS alles zu programmieren. Also können da noch Details angepasst werden.
Es wäre auch angedacht, Verbraucher und Lader getrennt anzuschließen, ist aus der Skizze hier leider nur nicht so ersichtlich (hätte die Geräteanordnung von Anfang an anders machen müssen).
Bei den Sicherungsverteiler habe ich mich auch noch nicht auf ein endgültiges festgelegt.
Bzgl. dem Trennschalter, da sagt gefühlt jeder was anders ob plus oder minus.
Der Einwand bei zwei verwendeten Sicherungshalter, diese anders anzuschließen, ist guter Hinweis.
Also das 16v Problem mit VE.Smart tritt auf wenn Charger/Shunt wie auch das BMS alle 14,2v Absorptionsspannung ein gestellt haben (Standard). Nimmt man die Charger auf 14,1v oder das BMS auf 14,3v klappt das 1a. Die Charger gehen bei der Annäherung von 14,2v mit der Ladung runter, schießen aber für einen kurzen Moment ca. 15 Sekunden auf 14,25v und dadurch macht das BMS dicht und die Charger bleiben bei Bulk hängen und dann geht das bei den immer weiter hoch.
Passt man wie oben die Spannung bei einem von beiden an, verhält es sich ganz normal. Bei 14.2v ist Schluss und die einzeln Programme der Charger werden “abgefahren”.