Laderegler 450/200 zum laden "zwingen", ist das möglich?

Hallo Zusammen,

irgendwie ist mein Account hier gelöscht worden, musste es jetzt blöderweise neu anmelden…
Ich habe ein ganz großes Problem, und zwar habe ich eine etwas weit entfernte Anlage.
Ist ein 3P Victron System, mit 3x MP2 3000, 450/200 Laderegler und ein EEL-Akku. Hat fast zwei Jahre einwandfrei funktioniert, aber jetzt ist das Seplos BMS im Akku wohl irgendwie hinüber:


Und zwar entlädt sich der Akku immer mehr, wird aber vom System nicht geladen, weil das BMS meint er wäre auf 100% und mit über 8kW geladen, was totaler quatsch ist. Das System ist über 1000km weit weg, ich bin da erst am 02.01. wieder da, habe auch ein Ersatz-BMS dabei, will aber verhindern, dass die LFP-Zellen schaden nehmen, die sind jetzt schon unter der Minimal-Spannung:

Es ist ein Large-Image, Node-red ist drauf, ich habe schon alles mögliche versucht, ich kriege ihn nicht zum Laden, Reset des BMS ist nicht möglich, hatte ich schon mit einem Nachbarn über Telko probiert. Habe schon probiert das BMS auf Das Victron System zu stellen, siehe Übersicht, aber es hilft nicht… Was kann ich tun um den Akku vom Tod zu bewahren? :confused:
Vielen Dank euch! :+1:

Aus der Ferne fällt mir nur ein den ESS Modus auf “Batterie in geladenen Zustand halten” zu stellen und zu hoffen, das der Akku so wieder geladen wird.

Ansonsten mit Unterstützung vor Ort:

  • BMS abklemmen, alles neu starten und mit etwas verringerter Spannung/Strom ohne BMS laden?

  • oder nur vom MPPT die Datenverbindung zum GX Gerät trennen, den MPPT dann auf Werkseinstellungen zurück setzen und dann wieder die richtigen Ladespannungen einstellen.
    So sollte der MPPT wieder starten, allerdings dann eben OHNE BMS Steuerung, daher Spannung und Strom reduzieren.

  • Damit die Zellen nicht noch weiter entladen werden, das System komplett abschalten?
    (den hoffentlich vorhandenen Bypass-Schalter umschalten und dann Akku abschalten/Hauptschalter ausschalten)

Edit: Eine zu tiefe Entladung und eine gewisse Erhaltungsspannung sollte normalerweise der ESS Assistent sicherstellen.
Wie sind denn da die Einstellungen?
Vor allem die Sustain-Spannung? evtl. die mal noch etwas anheben.

Hallo, danke für die Vorschläge, einige habe ich schon versucht umzusetzen:


Battery Life habe ich auf external Control umgestellt und dann in NodeRed auf Keep Charged, hilft leider nicht viel…
BMS habe ich versucht zu trennen, also BMS-CAN auf Aus gestellt, bringt nur irgendwie gar nichts, also der Laderegler lässt sich einfach nicht starten…
Den Akku lasse ich trennen, was dann mit dem System ist, weiß ich aber nicht, ehrlich gesagt weiß ich nicht ob da ein Umschalter ist, ich werde definitiv einen mitnehmen, aber ob da einer vor Ort ist, keine Ahnung…
Eigentlich sind im ESS-Assi 48V als minimum eingestellt, daher wundert mich das alles etwas, aber es kann natürlich sein, dass das kaputte BMS die Ladung komplett verweigert, dann bleibt natürlich nur übrig, mit einem externen Ladegerät direkt an die Zellen zu gehen…

Mit der aktuellen Einstellung lädt er wenigstens etwas den Akku, hört aber immer wieder auf, keine Ahnung warum:


Die Spannung schwankt zwischen 51V und 40V hin und her, aber zumindest habt das etwas die Spannung:

Versuche es mal über den normalen weg, also ohne NodeRed.

Wenn du das BMS trennst, musst du das System neu starten, damit es dann auch ohne BMS arbeitet.

Wenn du den Akku trennst, wird das System abstürzen.
Gerade für solche Fälle sollte man IMMER einen Bypass-Schalter installieren.

Auf deinem Screenshot ist die Spannung aber noch über 49V.
Versuche mal die Sustain-Spannung auf 50 oder 51V zu setzen.

Kommen vom BMS denn noch ein plausibler CCL Wert im System an?

Ja, das System wurde leider nicht von mir installiert, ich baue immer einen ein…
Naja, CCL Wert ist irgendwie komisch:


Aber ja, das BMS ist definitiv hinüber…

CCL und DCL von 0A definitiv ein Problem.
Ich weiß nicht ob das System zum erreichen der Sustain-Spannung das CCL vom BMS ignoriert.

Habe jetzt mal auf keep Batteries Charged gestellt:


Jetzt lädt er zumindest den Akku mit 50A:

Die Spannungen gehen auch wieder hoch, ich lassse das jetzt so, bis ich dann am 02.01. vor Ort bin, dann stelle ich da wieder alles ein:

Mit einem vermutlich defekten BMS würde ich das so jetzt nur so lange wie nötig laufen lassen bzw. die über DVCC noch die Spannung auf 53-54V begrenzen (Zellspannungen beobachten).
Es geht ja in erster Linie darum zu verhindern, das die Zellen tiefer entladen werden.
Eine richtige Vollladung inkl. Zellausgleich würde ich erst mit neuem BMS machen und wenn ich das auch vor Ort beobachten kann.

hallo,
wenn du das bms deaktivieren kannst, indem du den can-port deaktivierst, kannst du das bms im system auch entfernen.

danach musst du allerdings bei allen mppts den bms-mode deaktivieren, das geht auch ueber die benutzeroberflaeche.

leider musste ich feststellen, dass die dvcc-spannungseinstellung ohne bms einfach ignoriert wird. ob das bei der aktuellsten firmware auch noch so ist, weiss ich nicht. die dvcc-stromeinstellung sollte aber funktionieren.

dicherheitshalber wuerde ich in node-red einen flow anlegen, der zuerst den dvcc-strom auf 0 rediziert, sobald eine bestimmte spannung erreicht ist und notfalls den mppt oder die ladefunktion komplett abschalten, bis die spannung wieder gefallen ist.

als maximale ladespannung wuerde ich entweder die aktuelle spannung nehmen, damit der akku nicht weiter entladen wird oder eine minimal hoehere spannung.

warum dein bms eine ladung oder entladung des akkus blockiert, kannst du nicht so einfach feststellen. es koennte ja sein, dass nicht das bms defekt ist, sondern eine zelle im akku. was bekommst du denn als minimale und maximale zellspannung angezeigt. wenn du diese informationen hast, kannst du sie auch benutzen, um den akku wieder bis zu einer maximalen zellspannung von 3,4V aufzuladen. das ganze kann man auch ueber node-red steuern.

wenn das bms wirklich defekt ist, kann es seine schutzfunktion auch nicht mehr wahrnehmen und dass ein bms in so einem fall den lade- und entladestrom auf 0 setzt, kann sein, muss aber nicht. selbst ein kontaktproblem oder eine unterbrechnung der mess- und balancing-leitung kann hier schon so einen fehler verursachen oder ein zu hoher uebergangswiderstand der verbindungen zwischen den akkus weil z.B. eine schraube locker ist.

tschuess

nimm ihm doch mal das BMS weg:
menu > settings > system setup > battery monitor

den stellst von „automatic“ auf deinen multiplus

dann ignoriert er deine CVL und CCL. nur wenn das BMS das laden wirklich verbietet kannnst nix machen.


Die Einstellung des Batteriemonitors hat damit nix zu tun, da geht es nur um die SOC Anzeige.

Unter DVCC kann man theoretisch noch das BMS auswählen, aber ob das etwas bringt kann ich gerade nicht sagen.

für mich sieht das so aus dass der multi nix läd weil das BMS sagt „ich will nix“. deswegen würde ich das BMS mal ignorieren. wenn dann trotzdem nix geht, dann hat das BMS das laden blockiert. warum wäre dann vor ort zu klären.

Ja, ist tatsächlich so, auch hat der Laderegler irgendwie einen Kurzschluss-Alarm:


Also da ist definitiv was ganz faul beim BMS, gut dass ich schon einen Austausch parat habe…

Die Akku-Spannungen sehen jetzt zumindest gut aus, jetzt hoffe ich nur dass es bis zum 02.01. auch so bleibt. Hoffe echt nicht, dass eine der Zellen einen Schaden davon getragen hat…

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.