Wieder mal: JK-BMS und Cerbo

Hallo zusammen,

Ich habe in meinem Camper folgende Situation:

Eel Batterie EVE MB 31 (DIY) mit JK-BMS
Lynx Shunt
Orion smart TR
BlueSolar MPPT
Victron Batteriewächter
Cerbo GX
Multiplus 2
NoName-Solarmodule
Intelligente LiMa

Die Ersteinrichtung funktionierte bestens. Bei den Settings habe ich mich auf die Schwarmintelligenz verlassen. Die Batterie ist nur mit dem Shunt verbunden. D.h auch das BMS ist nicht gekoppelt.

Dann habe ich mich darauf verlassen, dass der Shunt (bzw. Cerbo) und das BMS halbwegs synchrone Daten liefern. Lt. Cerbo war der Akku dauerhaft im Wohlfühlbereich. Tatsächlich war er aber auf ca. 80% runtergefahren.

Jetzt im Dauerbetrieb kommen die Probleme.

Diese Probleme beim DC/DC- Charger zu beschreiben, fällt leicht: Er funktioniert nämlich nie. Er ist Dauer-Off und schert sich nicht um den Rest.

Anders beim MPPT. Hier wird mal geladen und mal nicht. Bsp.: Heute früh hat das Teil bei 93% etwas geladen. Wg. meiner aktiven Verbraucher bin ich jetzt nur noch bei 91% Batteriekapa und das Laden ist beendet. Warum auch immer. Ich habe schon versucht, durch gezieltes Entladen die Ausgangslage herbeizuführen, bei der der MPPT-WR ursprünglich mal gearbeitet hatte. Das gelingt nicht. Der WR zeigt mir die Modulspannung zwar vorbildlich an. Strom fließt allerdings nicht (immer).

Der MP2 macht auch, was er will. Obwohl die Begrenzung auf 32A eingestellt ist, jagt er mit Landstrom 100 A und mehr in die Batterie.

Ich weiß, dass hier im Forum Einige die Auffassung vertreten, dass man das Fremd-BMS nicht mit dem Cerbo verbinden müsse/soll. Doch genauso läuft es bei mir gerade NICHT.

Ich weiß aber auch nicht, ob meine Probleme wirklich auf die fehlende Kommunikation zwischen Cerbo und BMS zurückzuführen ist.

An der Verkabelung scheint es aber auch nicht zu liegen. Anderenfalls hätte ich nicht die zeitweiligen Ladephasen.

Was meint Ihr?

Danke für Euer Feedback und schöne Grüße

René

hallo,

welche begrenzung ist auf 32A eingestellt? die eingangsstrombegrenzung oder der ladestrom? selbst wenn das gx mehr ladestrom moechte, als eingestellt, liefert der multi nicht mehr. bei der spannung ist das anders, die kann das gx erhoehen, das macht es aber nur mit bms! ansonsten kann man das aber auch mit node-red machen.

du solltest einmal deine eingestellten ladespannungen pruefen!

wenn du dvcc aktivierst, kannst du zumindest den ladestrom regeln, die spannung nur mit bms oder ueber node-red!

vieleicht hast du auch ein verkabelungs-problem. deshalb einmal bei jedem geraet die dc-spannungen messen, wenn kein strom fliesst, muessen die gleich sein und wenn deine ladespannung auf 14V eingestellt ist, du nur 13V hast und kein strom fliesst, dann stimmt auch irgendetwas nicht. es kann auch vorkommen, dass der pv-anschluss hochohmig ist. das kann man leicht pruefen, indem man den kurzschlussstrom misst, aber nur ohne angeschlossenen laderegler!

ein nicht angeschlossenes bms ist jedenfalls kein grund, warum das system nicht funktioniert!

tschuess

Was für Ladeparameter sind denn eingestellt? Systemspannung?

Motorabschaltungserkennung korrekt auf die LiMa eingestellt?

Wenn das die Strombegrenzung am Wechselstromeingang ist, dann bezeht sich das nur indirekt auf den Ladestrom. Ein Strom von 5A bei 230VAC würde ein Ladestrom von 48A ergeben auf der 24VDC Seite

Was bedeutet “auf 80% heruntergefahren”? SOC?

Was für ein JK BMS hast Du denn? Ist das Balancing aktiv und mit vernünftigen Werten eingesetzt?

Was spricht denn dagegen, das BMS mit dem GX zu verbinden? Ich hab’ mein JK Inverter BMS via CAN-Bus mit dem MPII-GX verbunden, und das klappt bestens.

32 A Shore Current Limit//Landstrombegrenzung

Kann ich erst nach meinem Urlaub, in dem ich gerade Technikprobleme zu lösen versuche..

Am Shunt sind 13,5V eingestellt. Aktuell misst er 13,2 V. Das ist fast identisch mit dem Wert, den das BMS auswirft.

Hoffe ich doch. Ist eine intelligente LiMa beim VW Crafter, Bj. 2018. Absorptionsspannung 14,2 V/Erhaltungsspannung 13,5 V

Wie sind denn die Einstellungen der einzelnen Geräte?

Beim Orion und MPPT wären auch Screenshots der Statusseiten interessant.

Ich vermute auch ganz stark, das du die Eingangsstrombegrenzung auf 32A gestellt hast, das hat aber nix mit dem Ladestrom in den Akku zu tun.
Die Eingangsstrombegrenzung ist der AC Eingang des MultiPlus.
→ Anleitung lesen

Hoffen ist nicht wissen.
Da muss man testen wie sich die Spannung der LiMa während der Fahrt verhält.

Oha, der Wert für die Landstrombegrenzung bezieht sich auf AC? Dann bin ich ja mit den eingestellten 32A nur „unmerklich“ über der Stromstärke, die meine Batterie verträgt :fearful:

Jenau

JK_B2A8S20P. Balancing ist aktuell OFF. Sollte es ON sein? Da das BMS regelmäßig mein Passwort vergisst, muss ich bei Andy nochmal schauen, wie man das wieder neu erstellt. Die Werte habe ich - glaube ich - auch von Andy übernommen.

Prinzipiell nix. Außer, das ich in meinem gerade begonnenen Schweden-Urlaub an noch keiner Victron-Filiale vorbeigekommen bin, um mir die Kabel zuzulegen. Eine dumme Frage treibt mich aber immer um: Das BMS liegt wohlbehütet in der stählernen Eel-Battery-Box. Wie - um alles in der Welt - stellt man da Kabelverbindungen her? Eine Kabeldurchführung hat die Box nicht. Nur 2 Pole…

Aber natürlich muss das UNBEDINGT eingeschaltet sein! Die Zellen sollen regelmäßig ausbalanciert werden.

Tja …

Dein BMS hat meines Wissens keinen CAN Anschluss, aber vermutlich einen RS485. Ob das so ist, und welches Kabel Du dafür brauchst, und ob Du zusätzliche Software (z.B.: GitHub - Louisvdw/dbus-serialbattery: Battery Monitor driver for serial battery in VenusOS GX systems) für die Verbindung benötigst, und wie Du das Kabel zum BMS durchfummelst, das musst Du leider ohne mich herausfinden.

Gerne doch, hier der Orion:



Und der MPPT:



Eben wegen der intelligenten Lima muss das überprüft/angepasst werden. Die Standardwerte können gar nicht für jedes mögliche Fahrzeug passen.

Absorptionsspannung 14,2 V/Erhaltungsspannung 13,5 V

Passt, aber dies auch am MPPT einstellen. Wenn du willst das Solar vorrang hat beim laden, dann am Orion etwas tiefere Spannung einstellen (0.05-0.1V tiefer als am MPPT)

Da sollte 14.0V sein, 0.2V tiefer als Absorbtionsspannung. Peukert 1.05, Ladeeffizienz 99%, Schweifstrom so bei 2A, bei 100Ah batteriekapazität wären das 2%

Könntest Du das bitte etwas spezifizieren? Alternativ: Mein Sohn beendet in 3,5 Jahren seine Mechatroniker-Lehre. Meinst Du, wir bekommen das dann hin? :grin:

Habe alle Deine Einstellungstipps so umgesetzt. Danke dafür!