Wieder mal: JK-BMS und Cerbo

Der Schweifstrom liegt bei mir derzeit bei 1,5%. Was empfiehlst Du bei einer 314Ah-Batterie? 0,6 %

Versuch mal mit den 1,5%. Durch die höhere Ladeschluss-Spannung wirds jetzt schon besser funktionieren.
Wenn der Shunt aber trotzdem zu frĂŒh auf 100% springt beim laden (z.b. schon bei 95% auf 100% springt) dann mal mit 1% versuchen

Ich denke am einfachsten ist es, wenn jemand fĂ€hrt und jemand anderes ĂŒberwacht den Orion dabei. Interessant ist dabei die Eingangsspannung.

Bei intelligenten Alternatoren wird die Spannung (und somit der Strom) aktiv der Fahrsituation angepasst, beim Gas geben wird die Spannung reduziert, beim Bremsen erhöht. Damit soll der Antrieb effizienter laufen.

Die voreingestellten 14.0V als Startspannung sollten eigentlich passen. Sobald dies erreicht ist, fÀngt der Orion an zu laden. Durch die Fahrsituation und auch den Ladestrom wird die Eingangsspannung wieder herunter gehen, sollte jedoch nicht unter die Stopspannung fallen. Die Stopspannung von 13.1V könnte etwas hoch sein, bei mir waren z.B. 12.7V nötig. Ziel ist dass der Orion auch bei schwankender Eingangsspannung erkennt das der Motor lÀuft, aber bei Motorstillstand, wenn der Alternator nicht mehr lÀuft, dann trotzdem ausschaltet.

Je nach Fahrzeug könnte das etwas fummelig sein. Auch wenn ich schlussendlich bei mir nur die Stopspannung angepasst habe, um da hin zu kommen habe ich mit jeder der drei Spannungen experimentiert

Und hier jetzt die Auflösung des RÀtsels:

Der DC/DC-Charger ist erwacht. Er arbeitet zwar noch etwas erratisch. Aber ich denke, mit etwas Finetuning macht er bald das, was er soll. Und wenn mir dann dabei nicht die LiMa abraucht, steht meinem autarken Urlaub nix mehr im Wege.
@ chrigu: Insbesondere Dir vielen Dank fĂŒr die Setting-Tipps.

Und jetzt kommt‘s: Auch der MPPT lĂ€uft, und das schon seit Stunden. Aber leider nicht in erster Linie wegen Eurer Tipps. Denn auch mit den neuen Einstellungen Ă€nderte sich erst einmal gar nichts. Er sprang erst wieder an, als ich die MC4-Stecker am Wechselrichter ab- und wieder angesteckt habe. So stumpf funktioniert Technik zuweilen. Ich hatte das komplette Victron-System zuvor gefĂŒhlt 20mal neugestartet. Gebracht hatte das alles aber nichts. Kann es sein, dass sich der WR an der Dauerspannung von den Modulen „verschluckt“ hatte und einfach mal ne Pause brauchte?

Auf alle FĂ€lle: Tausend Dank Euch allen fĂŒr Euer Interesse an einer Lösung fĂŒr meine Probleme. Echt großartig!

1 Like