Hallo,
trotz Recherche bin ich mir nicht sicher wie ich die Werte und Leistungen der Laderegler bewerten muss.
Ich habe z.B. einen SmartSolar MPPT 100/20-48V. So wie ich das nun verstanden habe ist dieser für eine max. PV-Spannung von 100 V, einen max. Ladestrom von 20 A und für 48 V Akkus ausgelegt.
Mir geht es dabei um die max. Einspeiseleistung in die Batterie.
Wenn ich nun zwei 400 W Module von max. 48 V mit 17 A in Serie anschließe findet dann intern eine Wandlung statt das bei genügend Leistung aus den PV Modulen auch die 20 A ausgeschöpft werden?
Beispiel: Der Arbeitspunkt der Module hat sich auf 90 V bei einem Strom von 8 A eingestellt und die Batterie hat gerade eine Ladespannung von 50 V, wird diese dann mit ca. 14 A geladen? Oder wird die Batterie dann doch nur mit 8 A geladen?
Danke schon mal.
Der Solarlader kann ja auch an 12 V Akkus betrieben werden. In idealen Fall müsste ja ein 12 V Akku bei aktuell 12,5 V Ladespannung dann mit 20 A (max. des Geräts) geladen werden und nicht mit 8 A, und bei einer 25 V Ladespannung ebenfalls mit 20 A?
Die 20A sind der maximale Ladestrom die in die Batterie fließen kann. Welcher Ladeleistung das entspricht hängt von der Batteriespannung ab. Bei 50V * 20A wären das dann max. 1000W.
Aber die wirkliche Ladeleistung wird leicht unterhalb der PV-Eingansleistung liegen, abzüglich Wandlungsverluste.
Wenn deine Module bei 90V 8A leifern, dann sind das 720W Eingangsleistung. Bei einer Batteriespannung von 50 V macht das einen Batterieladestrom von 720W / 50V = 14,4A (minus Wandlungsverluste).
Erst wenn du zuviel Leistung auf der PV-Seite hast, tritt die Strombegrenzung mit 20A in Kraft.
1 Like
Also enthalten diese Geräte alle Step-Down Wandler und somit kann auch tatsächlich nahezu die Eingangsleistung für die Batteriespannung umgewandelt werden. Danke für die Erklärung.
Ja, alle MPPT’s haben eine StepDown. In meinen Augen der beste Vorteil eines MPPT’s gegenüber eines Schuntreglers. Der MPPT-Tracker ist nur das i-Tüpfelchen.