MPPT 450/100 nicht gleichmäßig belastet

Hallo, ich habe 2x MPPT 450/100 verbaut.

Seit einigen Tagen sind die Strings am MPPT nicht gleich belastet.

Am Tracker YUC sind 8x410W und 8x400W Module verbaut auf Süd mit 30 Grad Winkel.
Der Spannungsbereich liegt bei 300-340V.

Was komisch ist der Strom String 1 bei 8,5A und String 2 bei 3,4A.

Beim Tracker W7U ist der Unterschied auch da aber nicht ganz so groß. Dort sind 8x410W auf 10 Grad Neigung Süd und 8x410W auf 15 Grad Süd.

Verbaut sind 3xMPII 3000 und 30kW Plyontech.

Außer das die Wattage über dem empfohlenen Bereich ist bei den MPPT sehe ich den Fehler nicht.

Was meint ihr?

VG


Ja, der tracker 2 auf yuc schwächelt.

Vllt eine teilverschattung ?

Liegt alles satt in der Sonne.


Dann hilft nur ein panel nach dem anderen überbrücken und ergebnisse aufschreiben, nur so lässt sich das defekte panel finden.

Aber natürlich mit voller Schutzausrüstung !

Ich werde mal mit der Fluke Wärmebildkamera die Panele prüfen und die Stecker.

Wenn ich am YUC den String eins mit knapp 8A ausschalte dann geht String 2 von 2,4 auf 8A hoch. Ich prüfe gleich die Panele und Stecker.

Vielleicht hat auch der MPPT einen Fehler.

Das sieht eher nach einer Strombegrenzung für den mppt aus…wer redet denn da noch mit ?

Was bedeuten die Ausrufezeichen bei den Einstellungen ?

Wie sehen die Batterie einstellungen in den reglern aus, bitte screenshots

Also ich hab die Stecker und Panele geprüft. Alles in Ordnung. Es ist recht einfach die 3 MP II 3000 können 2400W pro Gerät sind 7200W.

Der Akku ist voll. Haus nimmt 800W ins Netz gehen 6400W AC. Heißt DC werden nur 7400-7500W erzeugt. Das ist quasi die Begrenzung der Anlage durch die AC Leistung. Wenn ich jetzt zusätzliche Verbraucher anschalte wie Herd, Klimanlage u.a. dann geht die DC Leistung etwas höher.

Also alles i.O. Danke euch trotzdem

hallo,
du hast gleich mehrere punkte, die das ganze abregeln koennen:

  1. der mppt selbst. ein rs 450/100 schafft an einem pylontech akku nur max ca 5 kW, egal wieviel pv du dran haengst!
  2. wenn der akku voll ist, wird der ladestrom runter geregelt! wie hoch ist denn die akkuspannung?
  3. du hast 3 x mp2 3000. damit kannst du nie den gesamten pv-ueberschuss ins netz einspeisen!

jede dieser 3 situationen kann dir schon alleine die pv-leistung abregeln. selbst wenn du die maximal moegliche leistung ueber die multis einspeist, bleiben immer noch 2,5-3 kW uebrig, die irgendwo hin muessen oder nicht produziert werden koennen!

um deinen akku voll zu laden, brauchst du maximal 3-4 stunden sonne. erst dann kommt es zu einer dc-uebeschusseinspeisung. fang einfach bereits ab einer pv-leistung von 3 kW an, soviel einzuspeisen, dass der akku nachmittags um 16:00-17:00 noch voll wird und du kannst zumindest den maximalen ertrag, den deine mppts liefern koennen, nutzen!

wenn dein akku gross genug ist, um auch vom akku einspeisen zu koennen, kannst du die einspeiseenergie noch erhoehen, indem du dir einen 3. rs 450/100 zulegst und das ganze ein wenig umverteilst. wieviel maximale leistung du bekommen kannst, kannst du ausprobieren, indem du einmal einen string abklemmst und du nicht bereits die maximale stringleistung ueberschritten hast. aber ich glaube, das ist bei dir noch nicht der fall!

tschuess

Evtl. wäre es auch sinnvoll einen der Strings umzustellen auf einen AC-Wechselrichter. Die MP II sind eigentlich nicht dafür konstruiert soviel Leistung, die von MPPTs kommt einzuspeisen…
Und der Wirkungsgrad würde auch besser.

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.