Moin zusammen, ich bin gerade dabei step by step meine Anlage aufzubauen. Aktuell ist nur ein GX, ein em540 und ein opendtu im System. Die Werte in Homeassistent werden via mqtt aus dem victron System ausgelesen. Und trotzdem erhalte ich leider etwas andere werte was z.b. die Verbrauch oder Produktion angeht. Könnt ihr euch das erklären? Ich hab die Screenshots mal angehängt.
Wüsste gerade nicht was der damit zu tun hat. Aktuell ist vom Versorger nur eine Einrichtungszähler drin. Der passt aber von der Menge mit dem Import via Homeassistent.
ich selbst benutze das vrm nur sehr selten und weiss daher nicht genau, wie das system die werte berechnet und wie das system konfiguriert ist. tatsache ist aber, die werte, die der zaehler vom provider anzeigt sind die, die fuer die abrechnung benutzt werden und wenn dort x kWh bezug und y kWh einspeisung steht, musst du die bezahlen oder bekommst geld dafuer.
abhaengig davon, welche messwerte im vrm als basis dienen, koennen die angezeigten werte auch mal stark abweichen. selbst die messung eines eigenen smartmeters kann von der messung des netzbetreibers abweichen, wenn ein anderes zeitintervall benutzt wird oder das intervall zeitlich verschoben ist!
Es geht mir nicht darum was ich zahle oder bekomme. Es geht mir nur darum das die Wette die ich im vrm angezeigt bekomme andere sind als ich in Homeassistent angezeigt bekomme. Obwohl die Quelle für die Berechnung die Daten aus dem victron GX mqtt sind. Der Netzanbieter ist mir hierbei völlig egal.
das vrm speichert die daten auch nur alle 60s und wenn du den mqtt-server vom vrm als quelle nimmst und nicht synchron die werte speicherst, wirst du auf jeden fall unterschiede feststellen.
abgesehen davon, dass es hier wesentlich sinnvoller waere, die daten direkt vom gx anstatt vom vrm abzurufen!
ich benutze fuer solche berechnungen immer die daten, die ich in der datenbank gespeichert habe und dort nur die wert der zaehler, also min- und max-wert des entsprechenden tages. damit kann ich dann auch sicher sein, dass mein ergebnis stimmt und jederzeit nachgeprueft werden kann.
mit welchen werten machst du denn deine berechnung in homeassistent?
Homeassistent nimmt die min max Werte von den entsprechenden Entitäten. Ich selber Rechne gar nichts. Die Werte in Homeassistent passen auch. Die Werte im vrm passen nicht. Ich bin davon ausgegangen das vrm das ähnlich wie ha macht.
das Energie-Dashboard in HA wird nur 1x pro Stunde, ich glaube mich zu erinnern 12 min. nach der vollen Stunde, aktualisiert.
Das kann auch zu unterschiedlichen Werten beitragen, wie sieht es denn bei einem komplett abgelaufenen Tag aus?
Ich hab grad mal geschaut, wenn überhaupt unterscheiden sich die Werte bei mir mal um 1-2 Zehntel, also max. 0,2kWh und dann eher bei Netzbezug bzw. -einspeisung.
Der einzige Unterschied ist, dass ich die Victron-Integration von HA verwende, die die Daten via ModbusTCP aus dem GX holt, daran kann’s aber eigentlich nicht liegen, die Daten sind ja die selben nur der Weg dahin ist bei Dir anders. So richtig eine zündende Idee zur Lösung hab ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht.
Möglicherweise liegt die Ursache tatsächlich in den Intervallen in denen die Daten gespeichert werden.
Ich hab zwar die Detail Werte noch nicht geprüft aber ich habe folgendes festgestellt. Wenn ich in erweiterte die Werte vom Netz Bezug und Einspeisung ansehe, so stimmen sogar diese zum Teil nicht mit dem vrm Dashboard überein. Ich hänge Mal zwei Screenshots an
Das auf einer Phase gar nichts passiert, ist nicht unmöglich, aber schon recht unwahrscheinlich. Ist das Gridmeter wirklich korrekt angeschlossen und funktioniert tatsächlich einwandfrei?
Ja ist alles richtig mir geht es auch nur um die gesamt Werte rein und raus nichts anderes phase 3 hat momentan keinen Verbraucher. Ist wie gesagt im Aufbau und es ist nicht viel dran eigentlich sogar nur ein Kühlschränke 4 Lampen und das Balkonkraft Werk.
das Problem von HA ist, das überhaupt keinerlei Verluste betrachtet werden.
Meine Werte für Netzbezug und Einspeisung passen, da sie vom EM24 kommen. Der Verbrauch ist immer neben der Spur, denn hier wird nur Produktion brutto gegen Batterie brutto gerechnet.
Ich nutze das Energie-Tab nur um Großverbraucher zu überwachen. Sonst taugt es leider nicht im Kombination mit Victron.
Hallo, ich werfe es einfach mal in die Runde da ich mit Mqtt und HA nicht wirklich auskenne aber:
Oft hängen die verschiedenen Werte damit zusammen dass das Verhältnis zwischen Bezug und Einspeisung unterschiedlich gewertet wird (saldieren).
Wenn zum Beispiel im ersten Bild auf L2 3,9 kWh eingespeist wurden aber gleichzeitig 0,4kwh auf L3 verbraucht wurden würde der EM540 dem VRM eine Einspeisung von 3,5kwh melden und einen Bezug von 0kwh.
Anders betrachtet könnten es auch 3,9 kWh Einspeisung sein und 0,4kwh Bezug.
Sehe ich anders wenn Gesamt 3,9 kWh ins Netz gehen dann sind 3,9 kWh ins Netz gegangen da gibt es kein Gegenrechnung. Wenn 0,4 kWh Bezogen wurden gilt das gleiche. Komischerweise hat das VRM die richtigen Werte:
Selbst wenn wir Homeassistant mal raus lassen, so ist der Fehler schon im VRM.
Und ja, wenn zu einem Zeitpunkt auf einer Phase bezogen und auf der anderen Eingespeist wird, so sollte die Berechnung direkt hier stattfinden, was auch so ist, wenn ich mir das mal im Detail ansehe.
Und auch nochmal eben zur Info: BKW die Werte werden von der openDTU ausgelesen und in das Victron System geschrieben. Das System liest für heute 3,76 kWh Produziert aus, erweiterte System im VRM zeigt dieses auch an, aber das Dashboard 4,11 kWh.
Da stimmt doch dann irgendwas nicht.