Warum startet beim EV charger die Automatische Ladung erst bei SoC 100%

Warum startet beim EV charger die automatische Ladung erst bei SoC 100%
Warum oder wie lässt sich das einstellen, dass ab dem eingegebenen Wert von z.B. 80% die Ladung EV im Auto Modus startet?
Dadurch wird Energie verschenkt, weil es dauert mind 45 min bis der SoC der Batterien von 95 auf 100% steigt.
Meine Config:
2 x EV Charger
Cerbo Gx
3 x Multi plus II. 3000
EM540
3 x Pylontech 3000
18 kWp solar externer Hersteller
Ein weiterer EM540 ist bestellt um den Solarertrag darzustellen.

LG Bernhard

Kannst du an der Wallbox konfigurieren… eigentlich selbsterklärend in den Einstellungen.

Du solltest noch kontrollieren dass der SoC nicht simuliert ist (für Anlagen ohne Batterie) ….auch irgendwo in den Einstellungen der EVCS.

Zeig doch mal, was du aktuell in der Ladestation eingestellt hast, sonst kann man sir schlecht sagen, was der Fehler sein könnte.

Hallo Matthias,
Das sind die Einstellungen am Charger:



Wichtiger dürfte aber die Einstellung im GX sein, da hier ja auf 80% eingestellt ist:

Ich hoffe bei euch kommen Bilder an, ich seh r links
LG Bernhard Oberhuber

So sieht es jetzt aus:


Knapp 9 kW sind Überschuss. EV lädt nicht, obwohl Sart bei 80% eingestellt ist :sob:
Wie kann das geändert werden?
Ach ja Firmware gx ist 3.62 und EV 2.03

So wie ich es sehe hast du ja die 80% korrekt eingetragen unter GX auf der EVCC.
Zeigt denn die Übersicht der EVCC den korrekten ladestand des Heimspeichers an?

Hast du die WB mal neu gestartet? Stromlos machen und wieder einschalten?
…die EVCC ist manchmal zickig.

Das kann ich nicht feststellen.
Muss mich da auf den GX verlassen.
Aber dazu hab ich ja 80% eingestellt.
Jetzt dauert es ca1 h bis 100% erreicht sind :sob:
Schade um die 9 kW

Da steht der korrekte Wert der auch am GX angezeigt wird?

Ich weiß das tut weh….:joy:
Bei 2 von 3 Installationen kommt das bei mir immer mal wieder vor dass „waiting for sun“ angezeigt wird und 12kw ins Netz gehen. Kommt selten vor… aber passiert.

Dann starte doch erst mal manuell…

Wie dennibu schon geschrieben hat, wie sieht es denn auf den Dashboard im Webinterface der Ladestation aus?
(Hast du nen PC/Laptop? Auf Smartphone Screenshots sieht man immer so wenig)

Ich meine mich zu erinnern, das die Ladestation auch Probleme damit hat, wenn die PV Leistung nicht separat erfasst wird, wie bei dir.
Du hast zwar Netzeinspeisung, aber die Ladestation möchte auch wissen, das diese Einspeisung von PV kommt.

Ah ok, hab es fast vermutet, das löse ich dann mit dem zusätzlichen SM540 der wird ja dann als PV Eingang konfiguriert. Ich setz mich mal an den PC.
Die Anzeigen sind aber alle identisch Remote Kontrolle, Dashboard und web-Oberfläche EV Carger.
Jetzt muss i warten bis der SM kommt.dann Bau ich den gleich ein. Manuell laden klappt ja immer,
Was mich da nur stört ist, dass Der Batterie Speicher komplett entladen werden kann und keine Untergrenze SoC einstellbar ist.
LG Bernhard

Hab gerade nochmal die EVCC neu gestartet, aber jetzt reicht der Solarertrag ca. 2 kW nicht mehr aus. Werd morgen weiter testen.

Das leuchtet ein was Matthias schreibt… woher sollte die EVCS wissen ob Überschuss vorhanden ist bei SoC80% wenn die Leistung da ja noch in der Batterie „verschwindet“. Vermutlich ist der Bezug zum Netzzähler erst ab 100% SoC und deshalb die Möglichkeit eine Batterie mit 100% zu simulieren um den Bezug zum Netzzähler herzustellen.

Meine Hoffnung war, dass eben der GX alles steuert, also die Kommandozentrale ist.
Da wird die Netzeinspeisung ja genau aufs Watt angezeigt. Warum kann man den Beginn der Freigabe für die EVCS auf 80% im GX begrenzen wenn er das dann vom Eingang Sonnen Energie abhängig macht.

Wenn mehr als 5 kW eingespeist werden sagt meine Logik → Freigabe EVCS mit Batterienutzung erlaubt bis 50%SoC.

Nachdem was ich bis jetzt alles gelesen habe kommt das auch bei Anlagen mit victron MPPT Regler vor :face_with_peeking_eye::face_vomiting:

Mal schauen was passiert wenn der zusätzliche SM540 installiert ist.

Was mir auch gar nicht gefällt ist, dass im Manuell Modus die Gebäude Batterie komplett entleert werden kann.
Liebe Entwickler ändert das doch bitte.
Überall im Netz ist zu lesen, dass die Nutzung der Stationären Batterie zum laden des KFZ nicht empfohlen wird. Unterstützend schon.

LG Bernhard

Die GX ist die Steuerzentrale. Es fehlen ihr aber Werte um es sauber steuern zu können.
Der “Automatik” Modus entspricht dem klassischen Überschußladen. Nachdem dein GX keine Daten zur PV Leistung hat fehlt ein entscheidendes Glied in der Kette.

Der manuelle Modus lädt einfach nur dein Auto - egal was passiert. Das ist auch so gewollt. Wenn du Frühmorgens 300km abspulen musst und auf einen vollen Akku angewiesen bist, würdest du dich schön bedanken wenn die Station den Ladevorgang bei zu geringem SOC einfach stoppt.
Den Akku bis zu einem min SOC für die Ladung zu verwenden wird im Automatic Modus abgebildet.
Nach der Installation deines EM540 dürfte alles sauber laufen

Hallo Pacman,

Ich meinte nicht, dass die Ladung gestoppt wird.
Es soll dann nach Erreichen der eingestellten Schwelle mit Netzstrom vollgeladen werden.
Das ist alles und das sollte meines Erachtens durch die softwareentwickler auch einfach umsetzbar sein.

Das spielt meiner Meinung nach aber keine Rolle. Verstehe ich vermutlich gerade nicht richtig.
Ob nun das Haus oder das Auto die Batterie leer macht ist doch egal? Wo läge der Vorteil, wenn das Auto dann aus dem Netzstrom fertig geladen wird?

So hat hald jeder seine Ansicht.
Klar ist es egal wer die Batterie entlädt.
Schön wäre die Einstellung im Man. Modus schon auch, weil im Auto Modus ist sie ja auch vorhanden?!

Ich kenne viele die das Stört dass die WB den Heimspeicher leert. Ich selbst hatte mir mit Node red den SoC eingefroren bei manuellem Laden, habe es aber wieder verworfen da es wie Pacman schreibt am Ende keinen Sinn macht….im Gegenteil, wenn man morgens den Tag mit SoC60% beginnt wird um 10:30 schon wieder eingespeist (als Beispiel)