Want a Balkonkraftwerk MultiPlus II

Das ist irrelevant, denn damit kannst Du nicht legal ein BKW betreiben. Das muss so ausgelegt sein, dass es nicht mehr als 800 Watt leisten kann. Der MPII kann aber mehr leisten, auch wenn Du die Leistung an einer Stellschraube absenkst.

Relevant ist, was im Einheitenzertifikat steht: 2400 Watt kann der MPII leisten, und damit scheidet er für ein legales BKW aus.

Diese harte Grenze von 800 W ist absolut sinnvoll, denn sie soll die Laien, die sich diese Geräte ohne Hilfe eines Elektrikers aufbauen dürfen, vor Gefahren schützen. Und weil nicht nur eventuelle Guerillas alleine betroffen wären - was man noch als Freiheitsrecht der Privatautonomie subsumieren könnte - sondern auch unbeteiligte Dritte, ist das eine nicht nur zulässige, sondern sogar notwendige gesetzliche Regelung.

Muß mich vermutlich noch etwas korrigieren: Letzts Jahr war das noch anders, aber seit etwa 8 Wochen wird im MaStR bei Anmeldung eines steckerfertigen Solargerätes bis 800 Watt im Anschluss auch gleich abgefragt ob ein Akku vorhanden ist. Man muß lediglich einen Namen des Akkus, die Leistung (tunlichst nicht über 800 Watt sonst gibts Post vom VNB) und die nutzbare Kapazität angeben. Das wars dann bereits. Die beiden 800 Watt Leistungen von PV und Akku werden NICHT zusammengezählt und es wird auch nicht abgefragt ob AC oder DC gekoppelt.

Meine Meinung zur 800Watt Grenze bei steckerfertigen Solargeräten: Die kleinste mögliche CEE Steckdose hat 16 Amp. Das sind 3x16Ax230V=11kVA. Im Gegensatz zur Schuko sind CEE in der Installation auch immer einzeln abgesichert. Etwas seltener gibt es im “Haushalt” sogar die 32 Amp CEE was dann 22kVA ausmachen würde. Mein Nachbar mit Super Neubau, Wandlerschrank und 2 Stück 22kW Wallboxen mußte sich neulich ein Verlängerungskabel von mir rüberlegen weil der Estrichleger für die Garage einen Mörtelrührer hatte und es im ganzen Haus keine 32Amp CEE dazu gegeben hat. Dazu gelten selbst auch noch die 63A CEE und 128 Amp CEE jederzeit als laienbedienbar. Nur bei PV wird so ein Brimborium drumrum gemacht.

Ich bin immer wieder fassungslos bzgl der engstirnigen Denke der dafür verantwortlichen Ingenieure. Die kennen offenbar Akkus nur mit fest integriertem WR.

Ein Akku ist ein reines DC-Gerät, und der kann beim Kurzschluss eine irre Leistung bringen. Für die Anmeldung des Akkus, insbesondere in einem BKW, ist die Angabe der Leistung völlig sinnfrei. Abgefragt werden sollte nur die Leistung aller Wechselrichter innerhalb des Systems, und wenn der Akku des BKW einen WR fest integriert hat, dann gehört der eben mit in diese Summe.

Der Multiplus-II hat übrigens ein Einheitenzertfikat, das ihn bereits als “Energiespeicher mit Umrichter” ausweist. Wenn man keine weiteren WR im System hat, dann muss das also auch dem MaStR ausreichen.

Damit outest Du Dich als vollkommen Ahnungsloser, der seine Finger von AC-Anlagen lassen sollte. Die 800-W Grenze gibt es, weil durch die PV-Anlage an einem Stromkreis erheblich höhere Ströme durch den Stromkreis fließen können, als durch den LSS abgesichert sind, ohne dass der LSS das überhaupt mitkriegt.

BKW sollen vom Laien eingebaut werden können, und der Laie weiß in aller Regel nicht, welche weiteren Steckdosen und Verbraucher wo am gleichen Stromkreis hängen.

Mit der 800-W-Grenze reizt man u.U. den Stromkreis also ÜBER die Absicherung durch den LSS hinaus aus. Statt 16A können in einem Teil des Stromkreises also ca 19,5 A fließen. Und mehr will man wirklich nicht in so einer Leitung haben.

2 Likes

Dein Versuch, hier durch lustige Comics Punkte zu sammeln, geht leider völlig schief.

Du darfst nämlich durchaus an Deiner Elektrik herumpfuschen, und darfst problemlos 10 kWp Solarleistung an einen Stromkreis mit 16A LSS anschließen. Das ist keine Straftat, und zieht noch nicht mal Ordnungsgeld nach sich.

Was aber nicht geht: Du kannst diese selbstgebaute Alage nicht legal anmelden. Und wenn Dein Netzbetreiber davon was mitkriegt, dann kann er Deinen Netzanschluss kappen. Und falls Deine Bude abbrennt oder sonst jemand durch Deinen Pfusch ums Leben kommt, dann haftest Du dafür natürlich auch ganz alleine.

Und das Wichtigste: Anders als beim Anschluss Deines Herds spielst Du nicht nur mit Deinem eigenen Leben, sondern gefährdest die Netzstabilität. Warum ziehst Du Dich nicht auf eine einsame Insel zurück, wo Du nach Herzenslust an Deiner Elektrik spielen darfst? Aber Du willst ja partout keine Inselanlage, sondern willst am allgemeinen Stromnetz hängen. Und damit musst Du dann auch die Bedingungen d afür akzeptieren.

Echt: Deine Hybris und Heuchelei kotz mich an.

So’n richtig angenehmer Zeitgenosse bist Du aber auch nicht, oder? :thinking:

1 Like

Richtig! Ich arbeite wirklich hart daran, dass alle unangenehmen Zeitgenossen wie Du es wirklich schwer haben mit mir.