Vorsicht: Firmware Update 555 für Multiplus 2 übernimmt keine alten Einstellungen

OK, die Komplexität steht ja völlig außer Zweifel, aber selbstverständlich reden wir hier von einem End-User-System. Victron verkauft schon seit jeher an End-User

Und ja: Victron steckt da sicher in einem gewissen Dilemma: soll es ein offenes, extrem vielseitig einsetzbares System anbieten, oder soll es den End-Usern die Sache leichter machen? Und Victron hat sich entschieden, eine breite Community aufzubauen, von denen die meisten End-User sind, und diese zu unterstützen, beispielsweise durch den Betrieb von Foren wie diesem.

Dieses Forum richtet sich ganz offensichtlich ganz, ganz überwiegend an End-User, die ihre vielfältigen Probleme mit der Komplexität eines offenen Systems in aller Breite diskutieren und sich ziemlich gut gegenseitig helfen können. Da sind dann Möchtegernbesserwisser, die über DAUs herziehen und mit eigener Kompetenz prahlen, ohne helfen zu wollen, völlig fehl am Platz.

Zuerstmal finde ich Deinen Betrag etwas unverschämt. Vielleicht war es ja nicht so gemeint, aber es kommt so rüber, als ob Du selbst keine Ostereier gefunden hättest.
Ich bin nicht unzufrieden mit Victron, ganz im Gegenteil, von alle dem, was ich bisher gesehen habe, sind das die besten Systeme. Meine eigene Anlage läuft seit 8 Jahren ununterbrochen und ohne Probleme und dass bei Luftfeuchtigkeiten für über 85% im Winter.
Was spricht dagegen, Fehler oder Schwächen anzusprechen. Das sind doch die Hinweise, die ein Hersteller braucht um seine Produkte zu verbessern.
Und wenn Du schon die Fancy-GUI ansprichst, ich brauche die nicht, aber Victron selbst versucht doch gerade dies in den GX-Geräten zu etablieren. Mir ging es einfach um leichtere Verwaltungen und mehr Sicherheit bei den Installationstools. Da sind mit Sicherheit viele Verbesserungsmöglichkeiten.
Dein Vergleich mit VX-Works hinkt doch ganz gewaltig, ich kenne niemanden, der sowas bei sich zu Hause hat. Victron-Anlagen sind doch mittlerweile ganz klar ein Consumer Produkte und da sollten Vorschläge für die Einrichtung DAU freundlicher machen, nicht als Angriff auf die Marke verstanden werden.

LG,
Rainer

2 Likes

Ich frag mich grad (ohne die ganze sich im Kreis drehende Wurst gelesen zu haben), warum das manuelle Parameterherumkopier- und Konvertiergedöns nicht automatisch bei FW-Update im Hintergrund ablaufen kann. Und solange das reibungslos geht, braucht’s dazu ned mal ne Meldung. Und wenn ein Benutzereingriff nötig ist, kann der ja trotzdem erfolgen. Ich bins aus der Gebäudeleittechnik so gewohnt - wennst da 50 Controller updatest und dann noch zu Fuß Parameterdateien konvertieren und nachschieben müsstest … schade um die Zeit.

LG,
Bernhard

1 Like

Das genaue warum kann ich dir nicht nennen, dafür bin ich dann doch zu wenig in der Materie drin.

Aber meine Vermutung ist, und das habe ich hier glaube ich auch schon mal geschrieben, das mit einem FW Update oft auch neue Funktionen kommen, die ggf. mit vorherigen kollidieren und das deswegen manuell geprüft/angepasst werden muss.

z.B. wird seit dem letzten FW Update der AUX 2 im Gridcode genutzt, für Bezugsleistungsreduzierung nach §14a.
Wenn du den aber auch schon in einem Assistenten belegt hast, kommt es da zu Konflikten.

Oder es gibt Updates für die Assistenten, was auch ab und zu vorkommt.
Und wenn man schon ein Update macht, will man ja auch alles aktualisieren.

Ansonsten gilt: Never change a running system.
Wenn dein System problemlos läuft besteht keine Notwendigkeit Updates durchzuführen.

Desweiteren, und das habe ich glaube ich auch schon geschrieben, hätte es Victron sicher anders gemacht, wenn es möglich wäre.
Das Ziel Victrons, bei der Entscheidung der Funktion, war sicher nicht es so kompliziert wie möglich zu machen, sonder eben an Hand der gegebenen Möglichkeiten (und evtl. auch Limitierungen des VE.Bus) es so einfach und reibungslos wie möglich.

Früher konnte man FW Updates nur lokal mit einem MK3 und VEflash bei jedem Gerät einzeln machen und danach müsste man das 3-Phasensystem wieder einrichten und jedes Gerät einzeln komplett neu konfigurieren.
Da ist das Update über das VRM Portal bei dem man die heruntergeladene Datei mal kurz öffnet, prüft und wieder hochlädt schon eine gewaltige Zeitersparnis.

Vielleicht ändert sich das ja auch mit Venus OS 3.60 (soll wohl nächste Woche kommen), das kann nämlich die VE.Bus Konfiguration intern abspeichern.


bzgl. Software:
Der Plan war mal, das mit VictronConnect alles zu programmieren geht.
Der letzte große Schritt war da ja, das man damit VE.Bus Geräte aktualisieren und Systeme mit bis zu 3 Geräten einrichten kann.

Leider gibt es da wohl immer noch Probleme mit den Assistenten über VictronConnect, weshalb man immernoch VE.config benötigt.

Ich weiß nicht ob das im Hintergrund immernoch aktiv weiterentwickelt wird oder aktuell, zugunsten anderen Projekte, auf Eis gelegt wurde.

Ich persönlich bin mit VE.Config groß geworden und arbeite seit etwa 2008/9 damit, dadurch habe ich mich daran gewöhnt und arbeite viel lieber damit als mit VictronConnect.
(Abgesehen eben von den Updates und Systemeinrichtung, was eben eine enorme Erleichterung ist)

Als Neuling sieht VE.Config vielleicht altbacken aus, bietet einem aber die gleichen Möglichkeit und mehr als VictronConnect.
Man hat die gleichen Grundeinstellungen nur eben mit einer anderen Optik.

Dem stimme ich nicht ganz zu, in den meisten Fällen konvertiert VE.Config die Datei und fertig ist. Es wäre auch kein Problem, wenn bei Anpassungen entsprechende Auswahlmöglichkeiten kämen, oder im ganz blöden Fall eben der Verweiß, dass eine Konvertierung nur mit VE.Config geht, da zu viele Änderungen vorhanden sind, die der manuellen Anpassung benötigen.

Ich denke, der eigentliche Grund ist, dass man nicht die notwendigen Resourcen hat, um sich um alles zu kümmern und dann muss man halt entscheiden, was Vorrang hat. Die automatische Konvertierung hat her wohl den kürzeren gezogen.