Das genaue warum kann ich dir nicht nennen, dafür bin ich dann doch zu wenig in der Materie drin.
Aber meine Vermutung ist, und das habe ich hier glaube ich auch schon mal geschrieben, das mit einem FW Update oft auch neue Funktionen kommen, die ggf. mit vorherigen kollidieren und das deswegen manuell geprüft/angepasst werden muss.
z.B. wird seit dem letzten FW Update der AUX 2 im Gridcode genutzt, für Bezugsleistungsreduzierung nach §14a.
Wenn du den aber auch schon in einem Assistenten belegt hast, kommt es da zu Konflikten.
Oder es gibt Updates für die Assistenten, was auch ab und zu vorkommt.
Und wenn man schon ein Update macht, will man ja auch alles aktualisieren.
Ansonsten gilt: Never change a running system.
Wenn dein System problemlos läuft besteht keine Notwendigkeit Updates durchzuführen.
Desweiteren, und das habe ich glaube ich auch schon geschrieben, hätte es Victron sicher anders gemacht, wenn es möglich wäre.
Das Ziel Victrons, bei der Entscheidung der Funktion, war sicher nicht es so kompliziert wie möglich zu machen, sonder eben an Hand der gegebenen Möglichkeiten (und evtl. auch Limitierungen des VE.Bus) es so einfach und reibungslos wie möglich.
Früher konnte man FW Updates nur lokal mit einem MK3 und VEflash bei jedem Gerät einzeln machen und danach müsste man das 3-Phasensystem wieder einrichten und jedes Gerät einzeln komplett neu konfigurieren.
Da ist das Update über das VRM Portal bei dem man die heruntergeladene Datei mal kurz öffnet, prüft und wieder hochlädt schon eine gewaltige Zeitersparnis.
Vielleicht ändert sich das ja auch mit Venus OS 3.60 (soll wohl nächste Woche kommen), das kann nämlich die VE.Bus Konfiguration intern abspeichern.
bzgl. Software:
Der Plan war mal, das mit VictronConnect alles zu programmieren geht.
Der letzte große Schritt war da ja, das man damit VE.Bus Geräte aktualisieren und Systeme mit bis zu 3 Geräten einrichten kann.
Leider gibt es da wohl immer noch Probleme mit den Assistenten über VictronConnect, weshalb man immernoch VE.config benötigt.
Ich weiß nicht ob das im Hintergrund immernoch aktiv weiterentwickelt wird oder aktuell, zugunsten anderen Projekte, auf Eis gelegt wurde.
Ich persönlich bin mit VE.Config groß geworden und arbeite seit etwa 2008/9 damit, dadurch habe ich mich daran gewöhnt und arbeite viel lieber damit als mit VictronConnect.
(Abgesehen eben von den Updates und Systemeinrichtung, was eben eine enorme Erleichterung ist)
Als Neuling sieht VE.Config vielleicht altbacken aus, bietet einem aber die gleichen Möglichkeit und mehr als VictronConnect.
Man hat die gleichen Grundeinstellungen nur eben mit einer anderen Optik.