Mein Bekannter ist Bauer und hat eine Alm da die alte Anlage schon in die Jahre gekommen ist würde er gerne auf Viktron umstellen.
Ziel soll sein das man auch mal 2,4kW ziehen kann und die restliche Installation mit Strom versorgen kann.
Internet per Handy würde es geben also könnte man die Anlage über die Ferne steuern in wie weit die Internet Verbindung läuft kann ich noch nicht sagen!
So wäre der Plan ein kleine Insel Anlage → ohne Generator.
Problem ist auch das man auf der Alm vielleicht 4-5mal im Jahr jemand ist für 1 zwei Tage…den Rest der Zeit soll es den Weidezaun betreiben über die Sommer Monate.
Somit kommt das Problem mit den Batterien ins Spiel…Welche soll man da am besten nehmen wie gesagt es wird auch mal kalt werden.
1x Viktron Mp2
1x Mppt 150/35 → PV Module 450W 2 oder 4 Stück was eben Platz hat am Dach.
1x Ekrano
1x SmartShunt
2x Batterien 48V/440Ah parallel → die könnte man über den Winter abbauen mitnehmen → Us5000 oder sonstiges wäre mir zu heiss auf der Alm.
Die Frage ist nun macht das Sinn oder was meint Ihr dazu oder hat jemand eine bessere Lösung per Viktron..
An den Einstellungen usw. denke ich wird es nicht scheitern..
Hallo Gexle,das Problem hier sind die wenigen Tage,an dem das System “betrieben “ wird.Internetverbindung ueber Handy ist auch nicht stabil und man muesste dann auch das Handy auf der Alm lassen,um das System abzurufen….Kurz und klar: Das ist eine Investition,die nicht ausgeklastet wird.Hinzu kommt dann das Problem der Kaelte fuer die Batterien….Das laesst wenig Spielraum und z.Bsp. LiFePo4 sind damit schon im Prinzip abgehakt.Ich wuerde es mit dem Generator belassen,der fuer die wenigen Tagen immer noch erschwinglich ist….Das ist aber nur meine Meinung Gruss Frank
Falsch geschrieben 2x mit zu je 48V/220Ah rund 21kWh dann
Zweck der Kälte hätte ich mir gedacht in der Hütte kanns auch mal im Herbst so um die 0 Grad haben mehrere Tage.
Dann fährt man nicht gleich alles abbauen.
Wenn die Weidezäune an der Hütte starten könnte man auch bei 12v bleiben….
Hab ich mir aber auch noch nie beim wandern Gedanken gemacht wo der Strom am Zaun herkommt, aber anscheinend hält so eine Batterie ein paar Wochen. Wenn man diese Batterien für die Alm auch nutzen kann könnte man diese immer tauschen. Leer gegen voll. unzählige Optionen.
dann haeng nur den zaun mit einem oder mehreren pv-modulen an einen akku. das kann dann auch problemlos ein guter blei-akku sein. oder ein kleiner lto-akku.
Das habe ich mir auch schon überlegt 2 Module → einen Mppt 100/20 12V/24V und ne zbs. 12V Batterie = Weidezaun
Die Batteriedaten in den Mppt eintragen und fertig…
Somit fällt die Versorgung der Alm wieder weg…oder man nehme 2 Batterien diese Parallel und baut einen 2kW Spannungswandler ein somit wäre die Alm mit 2kW versorgt.
Dann könnte man den Spanungswandler bei Bedarf einschalten wenn man auf der Alm ist und sonst ist das Ding aus.
und wenn du einen li-akku mit heizung benutzt, sind auch minus-grade kein problem, solange die pv dann noch mehr energie liefert, als die heizung braucht, damit der akku wieder aufgeladen werden kann.
oder ein kleiner lto-akku. die zellen sind zwar teuer, aber die soll man bis mindestens -20 grad laden koennen und die sollen ziemlich unkaputtbar sein.
und fuer den sommer dann eben ein normaler li-akku mit einem passenden wechselrichter und ueber winter schaltet man das teil ab. wie sieht es denn mit einem windrad aus? da sollten doch problemlos ein paar 100 watt drin sein.
Was verbraucht den der Weidezaun und wie wird er versorgt?
Evtl wäre sonst ein Multi RS 6k eine Option. Wäre vom Aufbau einfacher als MP2 zzgl. MPPT + Ekrano… Im Multi sind auch schon Trennschalter drin. Ggf für Winter weitere Panel senkrecht an Hauswand unter Dachvorstand anbringen wegen des Schnees.
Ich habe Batterien von Gobel Power Typ GP-SR1-PC200 mit eingebautem Heizpad. Kostet 20 EUR mehr. Evtl die Batterie mit Dämmplatten einhausen, damit das Heizpad bei -15C reicht.
Einige bauen die Wechselrichtet und Batterien in ein Metallcontaier.
Das BMS der GP-SR1-PC200 kannst Du komplett selber parametrieren. Ich fahre meine Zelken nur bis 3,35V.
Wie gesagt 2 oder 3 Module mit einem Mppt 150/35 → über einen Viktron Lynx die Batterie laden bzw. Absicherung und Verkabelung erstellen.
Einen Abgang dann am Lyxn wo ein Batterie Schalter verbaut ist für den Weidezaun dieser kann über den Schalter abgeschaltet werden.
Dann einen weiter Abgang von Lynx mit Absicherung und Batterieschalter zum 12V/230V 2kW oder 3kW Spannungswandler…
Eine LiTime 12V 200Ah Batterie und wenn zuwenig noch ne 2te parallel dazu rund 4,8kWh → Im Winter dann die Batterien abbauen und ins Tal damit oder wie auch immer!
Somit wäre der Weidezaun versorgt und wenn jemand auf der Alm ist auch die Alm mit 3kW 1phasig das sollte doch reichen….
Sehe nur noch ein Problem wie überwache ich die Batterie wenn der Mppt was haben sollte?
Wenn der Weidezaun mit DC versorgt werden kann, kannst Du bei den SmartMPPTs einen mit schaltbaren Lastausgang wählen. Dieser kann bei Tiefentladung die Last trennen. Gibt es für Insel-Straßenlaternen.
Dazu einen günstigen Wechselrichter mit Batterieschalter per Lynx koppeln und fertig.