Hallo liebe Sonnengemeinde,
ich bin noch ein recht neuer Victron-Benutzer und habe ein Problem und hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt. Wer hätte das gedacht
Systemüberblick: Der oben genannte Inselwechselrichter, ein Lumentree 600 mit Trucki-Stick als Einspeisewechselrichter und das oben genannte Batteriepack (mit Daly BMS) hängen alle an zwei Sammelschienen. Einen Cerbo GX habe ich auch noch, der bisher aber nur am Victron RS hängt.
Achja, die Panels. 6 Stück mit je 460W in Reihe. Im Normalfall liegt die Spannung der Panels bei grob 350V, wodurch die Mindestpannung des Victron, die glaube bei 160 oder 180V liegt, kein Thema sein kann. Der 230V-Ausgang des Victron ist aktuell nicht in Benutzung.
Problem: Wenn der Lumentree “Saft” anfordert, produziert der Victron auch fleißig welchen. Sobald ich den Lumentree ausschalte, hört er auf. Dann springt die am Victron angezeigte Panelleistung zwischen 0 und irgendetwas niedrigem (100-200W) kontinuierlich hin und her.
Die letzte Woche habe ich die Batterien mal richtig leer gemacht. Da lag die Batteriespannung unter 48V. Das mag der Victron gar nicht. Verständlich, da er ja keinen 230V Anschluss hat.
Ich habe dann die ersten beiden Batterien mit einem Ladegerät etwas geladen. Die erste zeigte 12%, die zweite 6% und die anderen beiden weiterhin 0% an. Die Batteriespannung lag bei 49,xV. Der Victron zeigte SOC 97% an und fing an zu laden. Mit ca. 700W lud er gestern bis Sonnenuntergang. Heute früh lag die Batteriespannung bei 50,xV und der Victron zeigte einen SOC von 99% an. Für ihn waren die Batterien voll und er sprang bei der Panelleistung wieder hin und her.
Meiner Meinung nach erkennt der Victron den Ladezustand der Batterien nicht korrekt. In welchem Batteriespannungsbereich er läd und in welchem nicht, kann ich leider nicht sagen, da das Ganze Laden und Entladen aufgrund der 15 kWh des Batteriepacks sehr langwierig ist. Aber dass er auch nur 97-100% SOC anzeigt, ist schon merkwürdig.
Ich gehe nicht von einem technischen Defekt aus. Grundsätzlich funktioniert ja alles. Ich vermute hier eher einen Denkfehler. Das irgendetwas fehlt. Muss ich vielleicht das BMS mit dem Victron noch vergnubbeln? Was meint ihr?
Hier mal noch die Einstellungen des Victron:
Batteriechemie: LiFePo4
Absorptionsspannung 56,80V
Erhaltungsspannung 54,00V
Ausgleichsspannung 0,00V
Batteriekapazität 300Ah
Das BMS ist noch herstellerseitig konfiguriert und da sich die Batterien mit einem einfachen Ladegerät laden lassen, sollte das auch ok sein.
Viel Text. Ich hoffe, das klingt nicht zu wirr. Falls ihr Fragen habt oder noch Infos braucht, poste ich die gerne. Bin gespannt, auf eure Meinungen.
Grüße
André