Victron RS 48/6000/100 läd Batterien nicht (TEZEPOWER 4x 12V 300Ah LiFePo4)

Hallo liebe Sonnengemeinde,
ich bin noch ein recht neuer Victron-Benutzer und habe ein Problem und hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt. Wer hätte das gedacht :slight_smile:

Systemüberblick: Der oben genannte Inselwechselrichter, ein Lumentree 600 mit Trucki-Stick als Einspeisewechselrichter und das oben genannte Batteriepack (mit Daly BMS) hängen alle an zwei Sammelschienen. Einen Cerbo GX habe ich auch noch, der bisher aber nur am Victron RS hängt.
Achja, die Panels. 6 Stück mit je 460W in Reihe. Im Normalfall liegt die Spannung der Panels bei grob 350V, wodurch die Mindestpannung des Victron, die glaube bei 160 oder 180V liegt, kein Thema sein kann. Der 230V-Ausgang des Victron ist aktuell nicht in Benutzung.

Problem: Wenn der Lumentree “Saft” anfordert, produziert der Victron auch fleißig welchen. Sobald ich den Lumentree ausschalte, hört er auf. Dann springt die am Victron angezeigte Panelleistung zwischen 0 und irgendetwas niedrigem (100-200W) kontinuierlich hin und her.
Die letzte Woche habe ich die Batterien mal richtig leer gemacht. Da lag die Batteriespannung unter 48V. Das mag der Victron gar nicht. Verständlich, da er ja keinen 230V Anschluss hat.
Ich habe dann die ersten beiden Batterien mit einem Ladegerät etwas geladen. Die erste zeigte 12%, die zweite 6% und die anderen beiden weiterhin 0% an. Die Batteriespannung lag bei 49,xV. Der Victron zeigte SOC 97% an und fing an zu laden. Mit ca. 700W lud er gestern bis Sonnenuntergang. Heute früh lag die Batteriespannung bei 50,xV und der Victron zeigte einen SOC von 99% an. Für ihn waren die Batterien voll und er sprang bei der Panelleistung wieder hin und her.

Meiner Meinung nach erkennt der Victron den Ladezustand der Batterien nicht korrekt. In welchem Batteriespannungsbereich er läd und in welchem nicht, kann ich leider nicht sagen, da das Ganze Laden und Entladen aufgrund der 15 kWh des Batteriepacks sehr langwierig ist. Aber dass er auch nur 97-100% SOC anzeigt, ist schon merkwürdig.
Ich gehe nicht von einem technischen Defekt aus. Grundsätzlich funktioniert ja alles. Ich vermute hier eher einen Denkfehler. Das irgendetwas fehlt. Muss ich vielleicht das BMS mit dem Victron noch vergnubbeln? Was meint ihr?

Hier mal noch die Einstellungen des Victron:
Batteriechemie: LiFePo4
Absorptionsspannung 56,80V
Erhaltungsspannung 54,00V
Ausgleichsspannung 0,00V
Batteriekapazität 300Ah

Das BMS ist noch herstellerseitig konfiguriert und da sich die Batterien mit einem einfachen Ladegerät laden lassen, sollte das auch ok sein.

Viel Text. Ich hoffe, das klingt nicht zu wirr. Falls ihr Fragen habt oder noch Infos braucht, poste ich die gerne. Bin gespannt, auf eure Meinungen.

Grüße
André

Hast du mal einen Link zu den Akkus und was ist ein “Lumentree 600 mit Trucki-Stick”?

Moin Matthias,
zunächst danke für die schnelle Reaktion! Der Lumentree ist ein Einspeisewechselrichter, den man entweder mit 48V aus Batterien oder mit direkt angeschlossenen Panels versorgen kann. Der Trucki-Stick ist ein WiFi-Stick mit eigener Firmware + Weboberfläche mit dem man den Lumentree steuern kann. Der Stick kann bspw. von einem Shelly 3em die Werte auslesen und damit den Lumentree so regeln, dass er nur das produziert, was man auch verbraucht. Der Stick wird über einen Sub-D Anschluss an den Lumentree angeschlossen.

Die Anleitung für die Batterien

Herstellerseite für die Batterien

Ich kann höchstens 2 Links einfügen :frowning: Mal schauen, ob ich die anderen beiden mit einem weiteren Kommentar einfügen kann.

Und hier die anderen beiden Links:

Lumentree 600

Trucki-Stick

hallo,
der wechselrichter kennt den soc des akkus nicht. der kann ihn nur anhand der spannung schaetzen oder aus der lade- und entladeleistung berechnen, wenn er der einzige im system ist, der den akku laedt oder entlaedt.

ob der rs den soc auch ueber den cerbo bekommen kann, weiss ich nicht. bei den mp2 geht das jedenfalls. und du musst die spannungen im rs auch richtig einstellen und solange die soll-ladespannung nicht erreicht ist, wird der akku auch geladen. allerdings brauchst du bei 4 x 12V akkus in reihe einen balancer, damit die akkus auf gleiche spannung geladen werden!

ein victron-system braucht kein bms, man kann das ganze system auch ueber die spannung steuern, aber wenn bei dir ein bms abschaltet, dann ist kein akku mehr im system um entalden oder geladen zu werden oder beides und dann funktioniert es eben nicht mehr richtig!

im unguenstigsten fall hast du dann auch mal an einem akku-eingang -36V!

wenn du den ausgleich deaktiviert hast, ist es egal, welche spannung dort eingetragen ist, ansosnten musst du dort mindestens die spannung fuer die erhaltungsladung eintragen. aber am besten wird die funktion deaktiviert!

und den soc des rs kannst du ruhig ignorieren, der hat keine bedeutung, solange du nicht versuchst, etwas ueber den soc zu steuern und dann wuerde ich doch lieber einen smartshunt oder ein bmv einbauen.

tschuess

Moin Dieter,
auch dir danke für deine Unterstützung!

Der Wechselrichter, also der Lumentree, funktioniert. Solange die Spannung über der eingestellten cutoff-Spannung liegt, speist er ein. Vorausgesetzt, das BMS schaltet nicht vorher ab. Klar.

Mein Cerbo GX hängt nur per VE-Can am RS. Der kennt die Batterien auch nicht.

Meine Akkus haben einen Balancer. Die Funktion von denen habe ich getestet. Da sehe ich auch kein Problem.

Jetzt gerade schwankt die Spannungsanzeige am RS zwischen ~54V und ~56V. Der SOC am Victron liegt bei 100%. Er läd nicht. Der Lumentree ist gerade deaktiviert, da die Spannung kurzzeitig auf unter 48V war und ich es zum Testen mal so konfiguriert habe, dass die reboot-Spannung bei 56V liegt. Dies dient zur Beobachtung, wie sich der Victron verhält. Nachdem sich der Lumentree aufgrund der niedrigen Spannung deaktiviert hat, “erholen” sich die Batterien wieder etwas und die Spannung geht wieder etwas hoch. Der RS läd nicht :frowning:

Du hast mich aber noch auf eine andere Idee gebracht. Ich hatte gestern nur 2 der 4 Batterien etwas mit einem Ladegerät bis auf ~10% geladen. Die anderen beiden sind noch bei 0%. Wenn dort das BMS immer wieder abschaltet… kurzum, meine Idee war es eben alle 4 Batterien mal etwas zu laden, damit keine mehr schwächeln kann. 3 der Batterien laden gerade. Das wird nun wieder dauern :frowning:
Bei der 4. hat sich eben ein neues Problem aufgetan. Ich habe 4 baugleiche Ladegeräte, die an dieser einen Batterie alle “Full” anzeigen und nicht laden. Letzte Woche hatte ich diese Batterie schonmal mit einem der Ladegräte geladen. Da hat es funktioniert. Da ich mehrere Baugleiche habe, kann es auch nicht an den Ladegräten liegen. Die Batterie ist leer, was das BMS bestätigt. Die Spannung liegt bei 12,2V.

Ich werde den Ladevorgang bis heute Abend laufen lassen und dann nochmal probieren, ob der RS läd.

Ich halte ein System aus mehreren in reisgeschalteten 12V Akkus nicht für sinnvoll.
Jeder Akku hat sein eigenes BMS, diese kennen sich gegenseitig nicht und arbeiten unabhängig voneinander.
Wenn in einem Akku eine Zelle nach oben “abhaut”, schaltet da das BMS ab und da es eine Reihenschaltung ist, wird die Ladung komplett gesperrt.
Daher kommt vermutlich auch die schwankende Spannung.

Kannst du die Spannungen der einzelnen Akkus messen? Haben die Akkus eine Bluetooth App zum auslesen?

Geladen wird immer nach Spannungswerten, nicht nach SOC.
Hast du ein SmartShunt im System? Das würde für eine bessere SOC Berechnung helfen.

hallo,
der balancer im akku nuetzt dir garnichts, wenn einer der akkus wegen unter- oder ueberspannung die reihenschaltung unterbricht. das musst du moeglichst verhindern und das geht nur, wenn auch die 12V-akku einen externen balancer haben, halt einen fuer die reihenschaltung von 12V akkus!

bei 54-56V ist der akku zu mindestens 99% voll, vor allem, wenn hier kein nennenswerter ladestrom mehr fliesst!

aber du brauchst zwingend einen balancer, der dafuer sorgt, dass deine 4 12V akkus immer die gleiche spannung haben, vor allem, wenn sie voll geladen werden!

tschuess

Die Batterien habe ich aber nunmal. Damit muss ich nun leben.
Die BMS haben alle jeweils einen Bluetooth-Dongle, über den man das BMS konfigurieren und auslesen kann. Auch die einzelnen Zellspannungen.
Einen Smartshunt habe ich nicht. Wenn der SOC nicht sonderlich präzise ist, stört mich das an sich nicht so sehr, solange das System funktioniert.
Ich werde jetzt erstmal versuchen alle 4 Batterien wieder richtig voll zu bekommen und sei es auch nur mit den einfachen Ladegeräten. Dann lasse ich die Balancer arbeiten, bis die Differenz akzeptabel ist. Danach werde ich weitere Tests machen. Etwas anderes macht aktuell glaube keinen Sinn. Dies wird sicher einige Tage dauern.
Daher vorerst nochmal Danke, einen schönen Restsonntag und frohe Ostern!

Kann ich denn auf die Batterien noch einen “Überbalancer” aufsetzen? Die 4 Batterien sind geschlossene Systeme, die ich nicht öffnen oder gar umbauen möchte. Die haben nur die Pole und das BT-BMS.
Zum einmaligen Balancen könnte ich sie doch parallel schalten. Also sollte doch ein 12v-4p-Balancer funktionieren. Oder?

hallo,
es gibt von victron einen balancer, um 2 akkus auszubalancieren, davon wuerdest du aber 3 brauchen, von anderen herstellern gibt es auch 4-fach-balancer, fuer 4 12V akkus in reihe.

sowas in der art:

tschuess

Danke, den von Victron bei Amazon habe ich gesehen. Da ist auch ein gutes Schaltbild dabei. Allerdings gibt es da auch diverse Verbindungen an die Zellen, was bei mir ja nicht möglich ist.
Wie auch immer. Der Balancer ist ein Thema für später. Ich werde es zumindest im Kopf behalten.

Erstmal muss die Anlage grundsätzlich laufen. Ich war eben nochmal draußen. 3 Akkus habe ich per Ladegerät auf über 20% gebracht. Der Block hatte dadurch eine Spannung von über 52V. Ich habe den RS aktiviert und er hat scheinbar versucht zu laden. Allerdings ist es hier schon zu dunkel. Ich muss es morgen nochmal probieren. Ich bin optimistisch.
Pessimistisch stimmt mich die 4. Batterie. Das Ladegerät zeigt weiterhin “Full” an und läd nicht. Wie oben schon geschrieben habe ich es mit mehreren Ladegeräten probiert und letzte Woche habe ich diese Batterie bereits mit einem der Ladegeräte vollgeladen. Wieso funktioniert das auf einmal nicht mehr?
Meine Hoffnung liegt jetzt darauf, dass, wenn ich morgen den ganzen Block mit dem RS lade, das diese Batterie dann auch etwas voller wird und sich dann wieder laden lässt. Also das sie für das Ladegerät vielleicht nur zu leer ist.
Was mich dann aber insgesagt wundert ist, dass alle Geräte solche Probleme mit leeren Batterien machen. Sie sind doch dazu da, leere Batterien zu füllen.
Für heute ist erstmal Feierabend.
Danke nochmal an Matthias und Dieter für die Mühe!
Einen stressarmen Start in die Woche!
Gruß André

Was zeigt denn das BMS des 4. Akku?
Kannst du da einfach mal die Spannung mit einem Multimeter messen?

Wenn die Akkus unterschiedliche Ladezustände haben, solltest du die am besten erst mal einzeln auf 100% laden.

Nein, nur mit dem balancer gehts weiter.

hallo,
wenn der 4. akku voll ist, wird der die ladung der anderen akkus verhindern!

tschuess

Moin,
heute war leider nix mit Testen. Hoffentlich morgen.

@M_Lange : Das BMS zeigt “fast leer” an. Also die Batterie ist leer, das ist sicher. Nur warum die Ladegeräte behaupten sie sei voll ist merkwürdig. Das einzelne Laden funktioniert bei dieser Batterie ja eben nicht. Daher muss ich mir etwas anderes überlegen. Meine Idee ist folgende.
Gestern habe ich die Batterien 1-3 ja auf über 20% geladen, sodass ich im Block auf 52V kam und der RS ja laden wollte. Ich will morgen den RS anschalten und hoffe, dass er den ganzen Block irgendwie läd und die “komische” Batterie etwas abbekommt, damit sie nicht mehr so leer ist. Sollte das funktionieren, möchte ich den Ladevorgang den Tag über laufen lassen, um die Batterien kostenlos einigermaßen vollzubekommen. Mir ist natürlich klar, dass sie dann völlig ungleichmäßig voll sind. Den letzten Rest möchte ich dann per Einzelladung voll machen. Danach lasse ich die Batterien in Ruhe, damit die Balancer ihren Dienst tun können.
Aber zuerstmal muss ich die “komische” Batterie irgendwie wieder zum Leben erwecken.

@d_ferdi Ich glaube deine Aussage habe ich oben bestätigt. Das Zellen und Batterien ausbalanziert sein müssen, ist mir schon bewusst. Aber aktuell bin ich im Bastel- und Experimentiermodus. Wenn ich die Batterien mit den Ladegräten befülle… die Akkus haben jeder 300Ah. Meine Ladegeräte haben 15A. Und der Netzstrom kostet auch noch. Ich habe dieses Jahr schon genug Sonne verschwendet :wink:

hallo,
wie hoch ist denn die spannung an deinem komischen akku, wenn das ladegeraet sagt, dass sie voll ist?

tschuess

solange einer der Akkus entweder zu leer oder zu voll ist, wird das laden / entladen für alle anderen Akkus unterbrochen. Wenn 2 Akkus diesen Zustand erreichen, kann sich das System von sich aus nicht in einen funktionsfähigen Zustand zurückbringen. Ein Balancer wird da nur indirekt etwas bringen, da die Energie für ein Balancing irgendwo her kommen muss. Die meisten Balancer sind nicht aktiv und verbrennen somit noch Energie und wandeln sie in Wärme. Du mußt also aktiv verhindern, dass die Batterie überhaupt soweit entladen werden kann, sonst bist Du in einem Deadlock. Der RS6000 berechnet den SOC anhand der zugeführten Energie (durch ihn selbst oder einem anderen Victron System). Solange Dein Lumentree extern Leistung entzieht, kann der RS das also nicht wissen. Anhand der Spannung passiert da garnichts. Ohne Smartshunt (der diese Aufgabe anstelle des BMS übernehmen kann) wirst Du hier niemals sauber sein. Die 4 Akkus in Serie werden Dir ohne Balancer auch immer wieder Probleme machen. Aus oben genannten Grund wenn leer, oder auch weil ein Akku das Laden abschaltet wenn er voll ist und die anderen Akkus somit nicht mehr geladen werden. Die Akkus laufen somit sehr sehr schnell auseinander. Das ist leider ein kompletter Design fail (nicht persönlich gemeint).

Mit dem Shunt kann ein Teil dieser Probleme eingefangen werden, aber nicht alle.

viele Grüße

Jens

1 Like

Moin Gemeinde!
@d_ferdi Wie hoch die Spannung gestern war, weiß ich leider nicht mehr. Irgendwann sind es nur noch zu viele Zahlen :wink:
Heute morgen habe ich den RS wieder aktiviert, jedoch sprang die Panelspannung am RS wieder hoch und runter und er lud nicht. Da ich arbeiten musste, habe ich es erstmal dabei belassen. Nach ca. 4h, in der Mittagspause, habe ich nochmal nachgesehen und da lud der RS doch tatsächlich.
Ich vermute mal, dass ich einfach zu ungeduldig war. Ist das der MPPT, der so lange braucht? Hat jemand damit Erfahrungswerte? Wie lange dauert das bei euren Victrons, bis sie anfangen zu laden?
Jedenfalls haben alle vier Batterien “Saft” abbekommen und ihr Ladezustand liegt zwischen 20 und 50%. Auch die “Komische”. Die Probleme mit den Ladegeräten bleiben mir unerklärlich, was mich aber erstmal nicht weiter interessiert.
Ich werde jetzt den weiter oben genannten Plan verfolgen, also mit Sonne weiter betanken, bis die erste Batterie fast voll ist. Den Rest aller Batterien dann per Ladegerät füllen und dann ausbalancieren.

@Meine_Energiewende Auch dir danke für deine ausführliche Antwort! Erstmal muss das System halbwegs funktionieren, dann werde ich mich um shunt, BMS usw. kümmern. Ich bin auch nur ein Bastler, der sich im Internet informiert. Von daher nehme ich Kritik an meinem System nicht übel solange sie sachlich ist :wink:

Gruß und einen schönen Abend!
André

hallo,
die victron mppts brauchen auch etwas zeit, um sich den richtigen arbeitspunkt zu suchen. allerdings geht das normalerweise sehr schnell un innerhalb von sekunden, zumindest wenn man die pv-module zuschaltet und die leistung auch abgenommen wird.

allerdings kann es auch schon mal 2 minuten dauern, bis sie von minimaler leistung aus hochfahren. haben sie erst mal angefangen, die leistung zu erhoehen, dann geht das auch schnell wieder sehr schnell bis auf maximale leistung. ob das auch fuer die rs gilt, habe ich allerdings noch nicht getestet oder bemerkt!

keine ahnung, warum victron hier eine verzoegerung von bis zu 2 minuten programmiert hat. ich wollte meine laderegler mal der reihe nach kurz auf maximale leistung hochfahren um festzustellen, wieviel leistung ich bekommen kann. wenn das dann aber 2-3 minuten pro laderegler dauert, dann brauche ich fuer eine messung 30-60 minuten und da kann viel passieren und wenn dann einige ladregler mit und einige ohne wolke gemessen werden, stimmt das ergebnis natuerlich auch nicht. bei 10 bis 15s pro mppt waere das noch ok gewesen!

die leistung fuer einen laderegler haette ich dabei immer abnehmen koennen, immerhin sinkt der verbrauch selten unter 2 kW!

tschuess