ESS Problem: Akku entlädt nicht, BatteryLife setzt sich selbst Fehler #7

:battery: Update 18.04.2025: Seplos BMS 2.0 (EEL SmartBMS 200A) – Victron ESS + NEEY Balancer

Nachdem mein JK BMS gestorben ist, hab ich ein klassisches 16s 280Ah LiFePO₄-System mit dem EEL SmartBMS200 / Seplos BMS 2.0 (4815010E) aufgebaut – und dachte, das wird easy. War’s nicht.

:white_check_mark: Systemübersicht

  • :electric_plug:Victron MultiPlus-II 48/5000 im 3-Phasen-ESS-Betrieb
  • :battery: Seplos 2.0 BMS mit 16s 280Ah LiFePO₄
  • :fire_extinguisher: NEEY Active Balancer, BMS-internes Balancing deaktiviert
  • :sun: Div. Victron SmartSolar-Regler + 2 Hoymiles 2250 + 1 HMS1600
  • :house_with_garden: AC-Out1 versorgt das ganze Haus, daran hängen die Hoymiles Mikrowechselrichter

:cross_mark: Fehlerbeschreibung: Victron ESS – ständiger Fehler #7, BatteryLife & Entladung blockiert

:wrench: System:

  • 3× Victron MultiPlus-II 48/5000 (je Phase einer)
  • Cerbo GX (neu aufgesetzt)
  • 16s 280Ah LiFePO₄ Akku
  • Seplos BMS 2.0 (Firmware CAN1101 V16.06.05_PN01_230916_SP80)
  • NEEY Active Balancer
  • ESS-Modus: Optimiert ohne BatteryLife

:firecracker: Das Problem (seit über 1 Monat):

Das System geht permanent in Fehler #7:

„Der Benutzer hat ein Entladelimit von 0 % gesetzt“

Das passiert dabei automatisch:

  • BatteryLife wird selbstständig aktiviert, obwohl deaktiviert
  • Min. SOC wird auf 100 % gesetzt
  • Akku-Entladung wird sofort auf 0 % blockiert
  • Im Cerbo unter „ESS“ wird „Limit Inverter Power“ aktiviert und auf 0 gesetzt
  • Akku steht dauerhaft bei 100 % SOC
  • Im Menü steht „Externe Steuerung – ESS #7

:repeat_button: Was (manchmal) hilft – aber nicht dauerhaft:

  • Wechsel auf „Nur Wechselrichter“, dann zurück auf „Ein“
    → klappt manchmal, oft aber nicht
  • VE.Bus neustarten
    → dann kurze Entladung möglich, bis der Fehler sofort wieder auftritt

:white_check_mark: Was alles schon gemacht wurde:

  • Jeden MultiPlus einzeln geupdatet
  • ESS-Konfiguration komplett neu aufgesetzt
  • ESS-Assistent in VE.Configure mehrfach neu durchgeführt
  • Cerbo GX komplett neu installiert
  • BMS-Firmware aktualisiert
  • BMS-Einstellungen (inkl. CVL 55,3 V, DCL 140 A) überarbeitet
  • NEEY Balancer angepasst (BMS-Balancing deaktiviert, Schwellen korrekt gesetzt)

:brick: Ergebnis:

  • Der Akku bleibt bei 100 %
  • Das System entlädt nur für Sekunden (wenn überhaupt)
  • Der Fehler #7 kehrt immer wieder zurück
  • Das System ist dauerhaft blockiert, keine Entladung möglich






Stell erstmal deinen mind. Soc auf mind. 20% … dann verschwindet #7 schonmal …

Was ist denn jetzt dein BMS welches mit dem GX kommuniziert ? Batteriewächter im System ?

1 Like

Batteriewächter ist das Seplos/EEL Smart BMS hier genannt LG resu battery

SOC ist auf 25% und ich habs auch mehrfach geändert:


Die ganzen Laderegler Laden im übrigen auch nicht in den Akku - Fehlermeldungen kann ich keine sehen - hängt womöglich damit zusammen.

hallo,
was genau startet neu? das gx device? das bms? der multi?

beim gmx gibt es eine option fuer einen neustart bei fehlender internetverbindung!

tschuess

Ich würde dasgen alles sonst dürfte der Strom ja nicht komplett weg sein (alle 2 Minuten). Aber guter Punkt Danke - ist nicht eingestellt.

hallo,
vieleicht ein multi ueberlastet?

dann startet aber nichts neu, der multi schaltet einfach ab und nachdem er abgekuehlt ist, wieder ein. und 2 minuten ist dann wohl die zeit, die ein multi braucht, um bei der aktuellen ueberlast die abschalttemperatur zu erreichen!

oder schaltet dein bms wegen unterspannung einer zelle ab, aber dann muesste die 2. abschaltung deutlich schneller erfolgen!

es koennte auch eine unterspannungsabschaltung des multis sein. miss mal die spannung auf der dc-seite, ob die zu tief runter geht!

irgend einen ausloeser dafuer muss es ja geben. trenn einmal die verbindung vom gx zum multi, dann scheidet das gx schon mal als fehlerquelle oder fehleruebermittler aus!

tschuess

In der bescheidenen Zeit die mir zur Verfügung Stand habe ich folgendes Probiert: Cerbo GX abstecken - Die Multis schleifen alles durch wenn das Netz da ist. Schaltet man das Netz weg ist alles weg (vermutlich weil sie keine Kommunikation mit dem Akku haben? - Seplos BMS)

Den Cerbo völlig neu geflasht um altlasten weg zu bekommen ich hatte da mal Serial Battery am laufen und wollte einfach sicher gehen. Hat leider nichts geholfen.

Div. Einstellungen am BMS vorgenommen und herum probiert.

Das alles hat bisher nicht wirklich was geholfen aber ich habe rausgefunden das wenn ich beim Cerbo/ESS den Minimum SOC rauf stelle und Maximum inverter power hoch stelle geht der #7 für eine Zeit lang weg - er kommt dann irgendwann wieder.

Ich füge ein Paar Screenshots hinzu die eventuelle Fehler aufzeigen. Ich denke mal der Modbus TCP Fehler könnte Licht ins Dunkel bringen aber da kenn ich mich nicht wirklich aus?
Start adress wechselt hier zwischen 266 oder 309




hallo,
wenn die multis abschalten und kein cerbo verbunden ist, wenn du das netz abschaltest, dann muss die dc-spannung so stark einbrechen, dass sie abschalten.

die multis brauchen keine kommunikation, um zu arbeiten, erst recht nicht im inselbetrieb. aber wenn sie ueberlastet sind oder die dc-spannung zu tief einbricht, dann wirds dunkel.

ich wuerde an deiner stelle man die dc-spannung messen und sehen, was passiert, wenn du das netz wegschaltest.

laufen denn die multis, wenn du die verbraucher abklemmst oder abschaltest?

tschuess

die werden hald abschalten weil vom akku nix kommt?
Ich glaube das BMS muss zwingend mit CAN kommunizieren sonst kommt da kein Strom.

hallo,
die multis muessen auch ohne anbindung zu einem gx funktionieren. nur ohne steuerung oder einen assistenten, kannst du die nur in den inverter-betrieb schalten, wenn du die sicherung am eingang rausmachst.

aber sie brauchen strom vom akku, ohne laeuft da leider nichts! und wenn das bms abgeschaltet, egal warum, dann wirds eben dunkel!

tschuess

Genau. Stellt sich eben die Frage wieso das BMS nicht liefern möchte. Schade. Jetzt hat es gerade so viel Sonne und ich muss mein Auto aus dem Netz laden :frowning:

hallo,
das problem habe ich jetzt nicht, ich habe noch ein e-auto. lohnt sich leider nicht, strom haette ich genug.

mir gehen jeden tag auch mal ueber 100 kWh verloren, weil ich sie weder verbrauchen, noch einspeisen kann!

vieleicht ist es nur ein kleiner fehler, aber die sind nicht immer leicht zu finden. genauso wie bei haarrissen oder haarfeinen loetbruecken.

beschaeftige dich mal ausfuehrlich mit den einstellungen des bms, vieleicht ist da ja eine voellig falsch!

tschuess

Ich probiere es wirklich ich hab mir jetzt sogar eine RDP verbindung eingerichtet damit ich vom Büro aus experimentieren kann. Ich habe auch die KI mit allen einstellungen gefüttert - keine chance.

Was ist das für ein Hauptschalter? Was schaltet der wo?

2min klingt für mich wie AC OUT 2, der schaltet etwa 2min nachdem AC IN angeschlossen wurde.
Hängt da was am AC OUT 2?

Ich meinte damit den Umgehungsschalter von Kraus&Naimer also Praktisch wenn Acout 1 mit dem Hausnetz verbunden wird läuft es noch 2 min. Mittlerweile 0sec in der Regel weil der Akku garnichts liefert oder eben Victron irgend etwas macht.

Ich konnte auch gerade eine Entladung feststellen allerdings wie immer nur eine kleine. Zuvor wurde das Pack auch kurz mit 800 Watt geladen jedoch nurz kurz was dann die Overvoltage Protection geschalten hat.

hallo,
du solltest als erstes einmal die einstellungen fuer dein bms pruefen. ich stelle die ueberspannungsabschaltung immer auf 3,5 oder 3,55V ein.

du solltest auch einmal deine ladespannung auf 55V begrenzen und die startspannung fuer den balancer auf 3V einstellen. ich habe inzwischen festgestellt, dass der balancer trotzdem erst anfaengt, wenn mindestens eine zelle ueber 3,35V hat, denn erst dann beginnen die spannungen auseinander zu laufen. ohne aktiven balancer duerfte dein akku wohl 2-4 wochen oder laenger brauchen, bis er auslanciert ist und erst dann wirst du keine ueberspanungsabschaltung mehr bekommen!

schick mir einmal eine freigabe fuer dein vrm (keine angst, ich kann mir die daten nur ansehen, das habe ich schon getestet) an dieter.ferdinand@gmx.de

tschuess

haste bekommen. Du könntest ja vielleicht deine Parameter.xml aus dem Seplos teilen. Probier ich gerne aus (also wenn es sich um ein 16s Lifepo4 Pack handelt)

Komisch, das noch niemand danach gefragt hat (oder ich habe es übersehen?):

Gib uns doch mal einen kompletten Überblick vom System.
Also was für Komponenten sind verbaut (möglichst genaue Bezeichnungen)?
Wie sind diese Komponenten miteinander verbunden (Schaltplan)?

Netzparallel, also nur mit AC IN funktioniert es?

Vielleicht kannst du auch mal ein Video machen, bei dem man das Verhalten sieht?

hallo,
das wird nicht funktionieren, mein system ist ein 15s-system und die daten von meinem bekannten kann ich nur auslesen, wenn ich bei ihm bin.

ich schau mir mal deine vrm-daten an. kannst du mir mal noch einen zeitpunkt nennen, an dem das system ausgefallen war? dann muss ich nicht soviel suchen.

tschuess