Hallo zusammen,
ich habe in unserem Wohnwagen die 100Ah AGM Batterie durch eine 150 Ah LiFePo4 BT von ECO-Worthy getauscht. Nachdem die Voreinstellung “Smart Lithium (LiFePo4)” und Drehregler auf 7 im MPPT 100/30 nicht zum Laden der Batterie geführt haben, habe ich folgende benutzerdefinierte Einstellungen vorgenommen:
Absorptionsspannung: 14,60 Volt
Erhaltungsspannung: 14,60 Volt
Vorgabe laut ECO-Worthy ist:
Konstantspannung: 14,6 V
Erhaltungsspannung: 14,6 V
Balancespannung: Kein Re-Bulk
Das BMS der ECO-Worthy zeigt folgende Werte:
SOC: 85%
Spannung: 13,31 Volt
Das MPPT zeigt
Spannung Solar: 41,2 Volt
Strom Solar: 0,0 Volt
Spannung Batterie: 14,61 Volt
Strom Batterie: 0,0 Volt
Zustand: Float
Trotz praller Sonne lädt das MPPT 100/30 die Batterie nicht. Die alte AGM Batterie wurde nach meiner Wahrnehmung täglich geladen. Allerdings hatte diese weder BMS geschweige denn Bluetooth, wie die ECO-Worthy.
Mich irritiert auch, dass das MPPT eine ganz andere Spannung als das BMS anzeigt.
Hier im Forum habe ich mehrere vergleichbare Anfragen zur ECO-Worthy gefunden, aber keine Lösungshinweise wahrnehmen können. Vielleicht habe ich aber auch falsch angefragt? Ich wäre über einen Tipp sehr dankbar.
Welche Firmware Version hat der MPPT 100/30 ?
Es gab hier mehrere Leute, die Probleme mit der neuen Firmware 1.67 gemeldet haben. U.a. dieses Problem, dass nicht voll geladen wird, oder dass nicht mit voller Power geladen wird.
Hier wird gar nicht geladen. Die letzten Male bei der 100 Ah AGM Batterie hatte das MPPT allerdings eine ältere Version. Im Grunde sind Batterie und Firmware neu.
Das halte ich für unwahrscheinlich. Beim Laden mit dem Blue Smart IP22 haben beide Geräte zusammenpassende Status gemeldet. Das Blue Smart IP22 hat die Batterie zu 100% mit 14,6 Volt Spannung geladen. Das MPPT pennt noch bei 13,29 Volt .
Aktuell wechseln viele, die den Fehler kennen, auf die 1.64 zurück. Die arbeitet zuverlässig.
Da die 1.67 einige Bugs aufweist (kannst du hier im Forum mal suchen), kann man bevor das nicht geändert ist, nicht viel machen bzw. anpassen. Erst wenn es mit der 1.64 auch nicht geht, kann man m.M.n. anfangen zu suchen.
Das MPPT zeigt die 14,6 Volt an. Das BMS der Batterie selbst einen SOC von 84% bei 13,29 Volt. Selbst wenn die Spannung des BMS nicht die richtige sein sollte, was ich bezweifle, dann sollte meiner Meinung nach das MPPT dennoch laden, da die Batterie nicht voll ist und nirgends eine Einschränkung hinterlegt ist.
Wie bereits vorher beschrieben, passten nach dem letzten Laden über die Steckdose mit 230 Volt die Werte von BMS und MPPT genau übereinander.
Die Version 1.68 wurde mir über die Connect App noch nicht angeboten. Ich kann aber mal gucken.
Wenn der MPPT 14,6V anzeigt, der Akku aber nur 13,3V, dann stimmt da etwas mit der Verbindung zwischen MPPT und Akku nicht.
Prüfe mal alle Klemmstellen/Sicherungen zwischen MPPT und Akku.
Irgendwie klappt es nicht, die Firmware-Datei die Connect App zu bekommen. Wenn überhaupt öffnet sich bei mir Komoot.
Was mich irritiert darüber hinaus irritiert, woran ich aber beim eröffnen des Post nicht gedacht habe. Vor 9 Tagen hatte ich die Batterie im Wohnwagen über Landstrom geladen. An diesem Tag schien die Sonne wie verrückt. Der MPPT hat in seiner Historie folgende Werte festgehalten:
Solarmodul
Ertrag: 700 Wh
P max: 158 W
U max: 41,78 V
Batterie
max: 14,75 V
min: 12,78 V
Seitdem habe ich weder am MPPT noch an irgendwelchen Verbindungen oder der App etwas verändert. Zu den Zeitpunkt hatte ich die 1.67 bereits installiert.
Morgen werde ich den Vorschlag von @m_lange mit der Sicherung zunächst nachverfolgen.
Ich schreibe es gerne nochmal, vergiss das BMS.
Ich habe vier ECO Worthy Batterien und jedes BMS zeig andere Werte, Phatasiewerte.
Miss doch einfach mal die Spannung an der Batterie, dann weist du mehr.
Es hat nun geklappt ich habe den Fehler gefunden. Es war ein Wackelkontakt zwischen dem MPPT und der Batterie. Deshalb hat es vor 10 Tagen geklappt und nach zwei Campingplatzwechseln nicht.
Jetzt wo es klappt, Nachdem ich den Fehler gefunden habe (Wackelkontakt zwischen MPPT und Batterie) konnte ich nachvollziehen, was du mit den Spannungsunterschieden zwischen BMS und MPPT meinst.
Die Stromstärke passt allerdings. Das MPPT weist logischer Weise etwas mehr als das BMS aus. Ich werde den exakten Wert zu Hause messen. Hier im Urlaub habe ich kein Messgerät dabei.
Danke auch für deine Hinweise. Wenn du schon vier ECO-Worthy im Einsatz hast, wirst du sicherlich damit zufrieden sein .
P S : Oben hat sich ein Tippfehler eingeschlichen. Ich meinte 0 Ampere anstatt 0 Volt
Das ist aber immer noch ein viel zu großer Unterschied bei der Spannung (davon ausgehend, das die Messung vom BMS einigermaßen passt).
Was hast du denn da für einen Querschnitt vom MPPT zum Akku und wie lang ist die Leitung?
Der Unterschied sollte normalerweise nur 0,1-0,2V sein, um so kleiner umso besser.
Ich werde mal morgen die Werte bei mir posten, aber ich kann mich nur wiederholen, das BMS zeigt bei mir meist auch falsche Mondwerte.
Ja, im Grundsatz bin ich mit ECO Worthy zufrieden, machen, was sie sollen.
Das BMS (ist ja ein Xiaoxiang) taugt halt nichts. Was ich vor allem festgestellt habe, die Dinger (alle 4) waren anders und vor allem falsch konfiguriert!!
Ich verlasse mich nur noch auf meinen Victron Shunt.
Ich hatte auch schon mit ein paar sehr preiswerten Akkus zu tun, aber da hat zumindest die Spannungsmessung immer ganz gut gepasst.
Das Messen der Spannung ist ja nun auch die einfachste Aufgabe des BMS.
Wenn es da Abweichungen von etwa 1V geben würde, würde ich den Akku beim Lieferanten reklamieren.