Victron MP 2 GX - Ladesteuerung via Modbus

Ok Danke.
Das erklärt auch, warum der Victron-Node „Batterie Monitor“ in nodered für diese Werte keine Daten liefert.
Kennt jemand eine andere Möglichkeit, an diese beiden Werte (Summe Batterie-Ladung/Entladung) zu kommen?

Man kann die Akkus direkt auslesen … z.B. per “solaranzeige.de”.
Das läuft z.B. auf einem Raspi und mit einem Anschluss via RS485 kann man jede Menge Werte auslesen und z.T. auch weiterleiten.

Sooo endlich den Fehler gefunden. Man muss die Holdingregister zum Schreiben verwenden.
Nicht jedes Youtube Video hilft :slight_smile:

Vielleicht kann mir hierbei jemand helfen?

Der MP2 soll den Speicher entladen, wieso lädt der MP2 den Speicher?

Das ESS eingerichtet, jetzt funktioniert das Laden einwandfrei.
Multiplus wird nur anhand vom IObroker (BMS) über Modbus an- und ausgeschaltet.

Jetzt muss ich nur noch das Entladen testen.
Ich habe nur noch eine Logikfrage.
Am Gerät selbst kann ich mit dem Schalter folgende Szenarien schalten: Aus/Ladegerät/Ein
Im Menü habe ich 4 Einstellungsmöglichkeiten.

Ich benötige kein ACout/Notstrom, ich will nur die Batterie laden und entladen.
Laut Web kann nur Wechselrichter die Batterie nicht laden → funktioniert bei mir aber schon.

hallo,
der wechselrichter kann im nur wechselrichter-modus nur dann den akku laden, wenn du am ac-out1 einen pv-wechselrichter angeschlossen hast und das system entsprechend konfiguriert ist.

ansonsten ist das unmoeglich, weil es dafuer keine energiequelle gibt, da das netz nicht verbunden ist und am ausgang nur verbraucher haengen, ausser du hast ein perpetuum mobile gebaut!

tschuess

Endlich funktioniert alles.
ich trottel habe versehentlich den Schalter am Gerät auf II gehabt :slight_smile: