Sieht man den Shunt auch im Dashboard in der Visualisierung, oder nur wenn man sich über Bluetooth direkt verbindet ?
“Noch” siehst du solche “DC” seitigen AC Ladegeräte nur in der Remote Console in der DC Last oder besser in der “noch” Beta V2 als “Ladegerät”. siehe Bild
Im VRM ist so eine Visualisierung nicht ohne weiteres Möglich … externer Netzzähler schaltet die DC seitigen Anzeigen irgendwie aus … VRM denkt dann wohl, das es sich um eine Netzinstallation und nicht um ein Auto/Boot handelt
Das heißt, wenn die BETA zur wirklichen Release kommt - dann sehe ich es im VRM Portal dann auch so - so wie bei deinem Screenshot jetzt schon. Kannst du da ein ungefähres Datum angeben ?
lg
Ob das so ins VRM kommen soll, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Überleg mal was dann alles für Datenpakete bei Victron in der “noch” kostenlosen VRM Serverfarm auflaufen.
Die “wirkliche” Echtzeit Auswertung wird wohl weiterhin in der Console stattfinden.
Wenn wir es noch schaffen ein Glasfasernetz funktionsfähig zukriegen, auch gerne in der VRM Anbindung. Zeitlich kann ich die Beta nicht einschätzen.
Schon die ganze DESS Geschichte zwingt Victron wohl zu Nachtschichten
Hallo Steffen, ich nutze keinen externen Netzzähler, der MP2 hat ja eh einen direkt verbaut. Würde ich dann das AC-Ladegerät - sprich Shunt bei mir schon sehen ?
LG
@BerniTM Benzin ist halt denkbar ungeeignet, um für den Fall aller Fälle auf Vorrat gelagert zu werden. Der Rasenmäher und die Motorsense springt bekanntlich schon im Frühjahr nicht mehr an, wenn noch der Sprit (mit all seinen enthaltenen Bio-Beimischungen) aus dem letzten Herbst drin ist. Davon abgesehen, dürfte eine nützliche Menge Benzin für den Generatorbetrieb um mehrere Zehnerpotenzen über dem liegen, was man legal in der Garage stehen haben darf.
Ich habe gerade ein paar Versuche mit einem 1-zylindrigen Chinesen-Drehstromdieselgenerator (6kVA) und einem Meanwell-Netzteil RST5000-48 gemacht, die auf der elektrischen Seite soweit vielversprechend verlaufen sind. Ein Schwachpunkt ist allerdings klar erkennbar: der Motor quält sich schon bei halber Nennleistung ganz ordentlich. Ab 4kW DC-Ladeleistung (vielleicht 5kVA am Generator) ist dann die Rußgrenze ereicht. Der Generator hingegen bleibt im angenehmen Temperaturbereich. Wie standfest und zuverlässig die Lösung ist, bleibt trotzdem fraglich.
Wenn du dir einen Invertergenerator!!! besorgst und diesen dann an den neuen Multi anschließt, kannst du ja seine Leistung direkt sehen … denk aber an den separaten MK3 …
@hsteinhaus Ich habe mir das Meanwell Netzteil bei Reichelt angeschaut, das kommt ja fast auf 1500 Euro. Mit dem Chinesen-Diesel-Generator bist dann sicher auf über 2000 Euro. Du könntest dann zwar theoretisch mit 105A laden - aber die Kosten laufen da schon irgendwie davon. Ich finde den Gleichstromgenerator von Könner & Söhne vom Preis schon grenzwertig - weil das Gerät sicher nicht oft zum Einsatz kommt. Aber generell gesprochen, wäre ein Dieselaggregat besser oder gleich schlecht wie ein Benzin Aggregat - jetzt wegen den Ablagerungen im Treibstoff ? Ich hätte nämlich auch schon wo einen Diesel DC Generator gesehen - natürlich auch aus China.
LG
hallo,
du kannst auch eines von victron benutzen oder hier wird noch ein weiteres vorgestellt:
du kannst natuerlich auch mehrere kleine ladegeraete benutzen, es wird dadurch aber nicht unbedingt guenstiger.
das ladegeraet von victron Skylla-TG 48/50(1) 230V ist sogar noch teuerer als ein zusaetzlicher mp2! das waere dann wohl die guenstigste loesung.
tschuess
Hauptproblem bei Benzin: es enthält viel zu viele hochflüchtige Komponenten. Das macht die Lagerung schwierig - wenn das leichtflüchtige Zeug weg und nur noch der “dicke Bodensatz” übrig ist, zündet es nicht mehr gut - oder zumindest anders. Und gefährlich, daher die üblichen Beschränkungen zur privaten Lagerung.
Dazu kommen unkalkulierbare Effekte durch Bio-Beimischung. Die Mineralölkonzerne sprechen von 3 Monaten Lagerfähigkeit bei Super-Benzin. Bio-Probleme sind zwar bei Diesel von der Tankstelle auch vorhanden, allerdings liegt hier eine Lösung auf der Hand: Heizöl. Das ist dafür gedacht, über Jahre gelagert zu werden. Im Datacenter tankt man in den Notstromaggregaten gern “Heizöl in Dieselqualität”. Sprich Diesel ohne Farbstoff, ohne Bio, aber mit Langzeitstabilisierung. Zu kaufen bei den meisten der üblichen Öl-Händlern - allerdings nicht im 10L-Kanister.
Mein RST5000 ist mir für um die 300 EUR gebraucht zugelaufen.
Alkoholproblem (E5/E10) lässt sich durch Verwendung von V-Power umgehen. So mache ich das bei alten Motorrädern. Motorräder und Geräte (Rasenmäher, Generator, Schneefräse), die Super (und damit jdf. in Deutschland E5) brauchen, die bekommen Liqui Moly Benzinstabilisator 5107 für Oldtimer. Packe ich übrigens auch ins V-Power rein.
Diesel lässt sich ganz einfach stabilisieren. So wie die Bundeswehr es schon vor 50 Jahren gemacht hat. Statt der Plörre von der Tankstelle Heizöl verwenden. Beim Generatorbetrieb ist das erlaubt.
Ich hab einen Benzingenerator von Denqbar (deutscher Hersteller bei Dresden). Den Benzinvorrat tausche ich ein mal im Jahre aus, in dem ich es in das Auto meiner Freundin “entsorge”. Bisher ohne Problem. Auch lasse ich das Aggregat alle halbe Jahre mal für ein paar Stunden laufen, damit der Sprit im Tank verbraucht wird, und durch neuen ersetzt wird. Die Kanister fülle ich dann mit ganz normalen Super von der Tanke. Dabei ist mir noch keinerlei Problem aufgetreten.
Als Ladegeräte verwende ich aktuell ein Blue Smart IP22 (24V16A) welches auch verwendet wird, um bei niedriger Spannung der Batterie diese nachzuladen (Wintermonate). Zusätzlich hab ich mir ein gebrauchtes Skylla-IP44 (24V/30A) zugelegt, welches bei Netzausfall als Ladeunterstützung am Generator Verwendung findet. Somit hab ich noch ein wenig Restenergie vom Generator übrig, um direkt 230V Verbraucher (weitere Ladegeräte Handy, Powerbank ect.) anzuschließen.
Hi zusammen,
ich hab mir auch soeben einen vierten MP2 für den Generator besorgt. Die Funktionsweise und Einbindung als reines “Generator-Batterie-Ladegerät” ist mir soweit klar, jedoch muss ich ganz sicher den “240V AC Input Current Limit” limitieren - wie kann ich das machen, wenn der MP2 nicht am Cerbo oder dgl. hängt, benötige ich da dann einen MK3 damit ich diesen via Laptop konfigurieren kann?
hallo,
du kannst den limit auch ueber veconfig fest einstellen, genauso wie die ladeparameter fuer deinen akku.
hier die spannung lieber nur auf 3,4V pro zelle einstellen.
am besten geht das ueber einen mk2/3 am pc. anstatt mit veconfig soll man das inzwischen ja auch mit victronconnect einstellen koennen.
den mk2/3 darfst du aber nicht angeschlossen lassen, ausser du hast ein multicontrol installiert, sonst geht der multi nicht mehr an, bis die software auf dem pc gestartet wird.
tschuess
Ich finde die Idee mit dem Gleichstromgenerator auch nicht schlecht. Hab letztens ein Video gesehen, wo so ein generator direkt integriert werden konnte und in der Remote Konsole auch als Generator angezeigt worden ist, inkl. Starts, Betriebsstunden usw.
Wenn man rausbekommen würde, was die da gennutzt haben, wäre der oben genannte Generator echt eine überlegung wert.
Hier der Generator selbst
Sieht nett aus und kostet auch eine schöne Stange Geld. Super ist auf jeden Fall die Anbindung über Can-Bus.
Aber für 1/4 des Geldes gibt es einen schönen Gasgenerator mit zusätzlichem 48V Netzteil …
Aber … schönes Video