Ich habe seit kurzem meine Anlage auf einen MP2 umgerüstet und möchte nun damit alle Lasten am AC1 (critical Load) betreiben. Hatte zuvor einen Steca PLI5000 Hybrid WR laufen und würde auch gerne diese Struktur so weiter betreiben, eben nur mit dem MP2.
Der MP2 soll nur eine Phase betreiben. Meine PV ist über einen MPPT Regler an die Batterie angeschlossen (SmartSolar 150/45), so dass der MP2 nur den Inverter betreiben muss und ggf. auf Netz umschalten, wenn erforderlich.
Der AC in ist am Netz angeschlossen, soll jedoch nur als Backup im Fall Low Battery oder Überlast umgeschaltet werden und ansonsten getrennt bleiben (Trennrelais zum Netz offen), so dass das ESS nicht permanent auf dem AC in hin und her regeln muss. Vor dem MP2 am AC in hängen somit keine Lasten, welche zu regeln wären.
Wo und wie kann ich diese Trennung vom Netz einstellen? Muss hierzu evtl. in der Konfiguration das ESS entfernt werden?
Aktuell rödelt der MP2 am ACin fleißig hin und her.
Hat jemand eine Idee? Danke schon einmal für jeden Hinweis.
Für die ESS Regelung muss der Multi mit dem Netz verbunden werden.
Für deinen Anwendungsfall benötigst du noch nichteinmal ein GX … sondern konfigurierst einfach über VE Configure deinen “Virtuellen Schalter” für die “Ignorierung des AC Netzes” und stellst hier deine Parameter ein.
ESS raus … Achtung hier wird sicherlich nach dem Gridcode gefragt … und dann kannst du wieder deinen Virtuellen Schalter (die Konfigurationsspalte VOR dem Assistenten) einstellen
Genau das definierst du ja hier … WANN und bei WELCHEN Bedingungen der Multi seinen ACin wieder mit dem Netz verbinden soll.
Darunter befindet sich eine “HILFE” Funktion … ruhig mal nutzen und ein bisschen mit den Werten herumspielen … es kann ja nichts passieren ausser das die Relais ein bischen klackern.
OK, danke für den Hinweis und die Unterstüztung.
Die gewünschte Funktion ist doch umfangreicher und komplexer als gedacht. Werde ich mir mal an einem ruhigen Abend genauer anschauen…
Bei meinem PLI war das Plug and Play und man musste sich keine Gedanken machen
hallo,
das ganze ist zwar etwas komplexer, aber problemlos moeglich. ich benutze den cerbo, um zu steuern, ob ac-in ein- oder ausgeschaltet ist und wie die eingangsstrombegrenzung eingestellt wird.
ob der ess-assistent installiert ist oder nicht, spielt hier keine rolle, es hat aber vor- und nachteile!
allerdings wirst du die welchselrichtet auf getrennten phasen betreiben muessen und wenn der alte wechselrichter die moeglichkeit hat, eine nulleinspeisung zu realisieren, wirst du wohl auch 2 smartmeter brauchen, vor allem, wenn das system mit dem multi auch ueber die pv am anderen wechselrichter geladen werden soll. eventuell brauchst du auch ein steuerbares ladegeraet um das zu realisieren und das fuer beide systeme!
an deiner stelle solltest du dir zuerst einmal ueberlegen, wie du das ganze verschalten willst, ac- und dc-seitig und ob die nur einen oder mehrere akkus benutzen willst, wobei ein akku nur dann moeglich ist, wenn der alte wechselrichter eine galvanische trennung hat. wenn es ein trafoloser wechselrichter ist, liegt naemlich am akku eine spannung gegen erde an.
was die umschaltung auf das netz bei ueberlast angeht, das funktioniert nur in einem bestimmten bereich. da der multi naemlich nicht netzsynchron laeuft, wenn ac-in ausgeschaltet ist, kann es auch mal ueber 10s dauern, bis das netz wieder zugeschaltet wird und bis dahin kann das system auch schon wegen ueberlast abgeschaltet haben. im betrieb ohne ac-in solltest du also ueberlast auf jeden fall vermeiden!
jetzt mach dir erst mal einen plan und dann kann man pruefen, ob das so funktioniert oder nicht. einfacher waere es, wenn es sich um 3-phasen-systeme handeln wuerde, die koennte man einfach in reihe schalten.
1 Akku und dieser wird per Solar mittels SmartSolar 150/45 DC-seitig direkt geladen
dieser Akku dient den zwei MP2
3 Phasensystem vorhanden, davon muss eine Phase nicht per MP2 versorgt werden (unkritische und nicht relevante Lasten).
2 Phasen sollen mit jeweils einem MP2 versorgt werden ( L1 mit 1.ter MP2 und L2 mit 2.ter MP2) und hier nur und ausschließlich am AC out crit.
Die MP2 sollten synchron mit dem Netz laufen und im Fall von fast leerem Akku auf Netz oder umgekehrt bei Netzausfall auf Akku umschalten (unterbrechungsfrei). Dazu soll die von Victron beschriebene unterbrechungsfreie Schaltung fungieren (UPS Funktion -bei niedriger Akkuspannung auf Netz und umgekehrt bei Netzausfall auf Akku umschalten).
Jedoch ist der Eingang (AC in) gänzlich Lastfrei, so dass ein ständiges Regeln vom ESS unnötig ist und unterbleiben soll.
Wo genau kann ich die UPS-Funktion einschalten und konfigurieren oder geht es wie von Steffen beschrieben nur über den VS “Virtuellen Schalter”? Wie unterbinde ich das ständige Regeln auf dem AC in?
Oder gibt es einen Assistenten der das schon kann?
“Wie unterbinde ich das ständige Regeln auf dem AC in?”
Was genau meinst du denn mit diesem Regeln ? Darfst oder sollst du keine geringen Mengen einspeisen ?
ich verstehe das System im Augenblick noch nicht.
Der MP läuft im Inverterbetrieb. Am ACin ist nichts was ausgeglichen werden müsste und der ACout cirt. hat ein eigenes Netz aufgebaut (ca. 20W als Last) und damit auch keine Verbindung zum ACin.
Warum wird permanent versucht etwas am ACin auszugleichen, das überhaupt nicht vohanden ist?
0-50W Bezug dann 0-50W Einspeisung (permanent schwankend)… macht doch irgendwie keinen Sinn.
Das sind in 24 Std. ca. 0,25 KWh Bezug (gemessen am Zähler) und vermutlich ebenso viel KWh für die Einspeisung, die verpuffen pro MP. Sind dann für beide MP 1KWh am Tag einfach weg…
Und das ohne den Eigenverbrauch, den der MP sich im Inverterbetrieb vom Akku holt.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Wieviel PV hast du denn an welchem Akku …
Bei so einem System stellt sich immer die Frage nach dem Nutzen …
0 Einspeisung oder Notstromversorgung mit möglichst viel Akku ?
und an deinem System hast du alle kritischen Lasten an “beiden” Ac out … Du nutzt also 2 Multis … im Gegensatz zu deinem Anfangstext
Dann hast du hier die Wahl zwischen Pest und Cholera.
trennst du dein Netz ab, wird die Leistung für deine Lasten komplett aus dem Akku gezogen … irgendwann müssen sich dann deine Multis wieder verbinden um den Akku im Ernstfall zu laden.
Hier wirst du dann relativ viele Zyklen auf deinem Akku fahren. 24kw sind zwar eine Menge aber selbst im Winter sind die kleinen 6kWp PV zu wenig.
Was nutzt du denn für Multis ? sind diese beide im Einzelmodus oder als Parallelverbund ?
aktuell sind 2 Steca PLI 5000 im Dienst und sollen durch 2 MultiPlus-2 48/5000/70-50 ersetzt werden. Jeder WR ist auf einer Phase (Einzelbetrieb). Im Moment versuche ich erst einen MP zu konfigurieren und zu testen bis alles passt. Erst dann wird endgültig ein PLI umgebaut/ersetzt und es wird erst dann im Anschluss auf den 2.te MP umgebaut. Die Fragestellung hat sich auf das grundsätzliche System bezogen, welches ich dann nur noch auf den 2.ten MP übertragen muss. Wenn der erste MP läuft und passt, dann wird auch der 2.te MP passen.
Was ich noch vergessen habe: Die MPs und die Laderegler hängen dann im Endausbau alle an einem Cerbo GX.
Klar, im Winter geht nicht viel und ich schalte auf Netz. Im Sommer und in den Übergangszeiten reichts, wenn man etwas effizent haushaltet… Was die PV bringt, wird verbraucht und die Größe der PV kann leider nicht mehr gesteigert werden (Fläche ist voll)
Insofern wäre es auch schön, wenn das zukünftige Victron-System die Effizenz ebenfalls noch etwas steigert und nicht unnötig verbrennt.
Ansonsten hat das schon mit den PLI gut geklappt, wenn man diszipliniert ist und die WR nicht mit Last überfährt. Wenn Solar da ist, dann wird relevanter Verbrauch angeschaltet, direkt verbraucht und der Akku geschohnt.
Um das Grundthema zu lösen, ist vermutlich einfacher den einen MP zu betrachten. Das Victron-System ist einfach unheimlich mächtig und nicht ganz so einfach zu durchschauen…
Wenn du beide Multis nutzen willst, musst du sie als Parallele Konfiguration betreiben, da sie an einem GX angeschlossen sind. Hier wird die Sache wieder ein wenig komplizierter weil du auch das noch konfigurieren musst.
Da du noch Lasten VOR den Multis nutzt, benötigst du einen Netzzähler. Dann kann das System sauber die Lasten VOR und HINTER den Multis trennen. (Nachtrag : Wenn du diese Lasten VOR den Multis nicht per 0 Regelung ausgleichen willst benötigst du KEINEN extra Zähler)
Wenn du dann dein System am laufen hast und beide Multis vernünftig am GX sind und der Speicher auch erkannt wird, kannst du dir Gedanken um die AC Anbindung machen.
Im Moment macht das keinen Sinn weil du BEIDE Multis anschließen musst damit dein jetziges System vernünftig ersetzt wird. Zusätzlich könntest du ja später immernoch “Balkonkraftwerke” am AC Out betrieben um die Leistung zu erhöhen … Wenn möglich
hallo,
2 mp2 musst du als splitphasen-system konfigurieren. wenn du nicht willst, dass das system kleine energiemengen einspeist, darfst du den ess-assistenten nicht installieren.
mit dem ess-assistenten hast du aber die moeglichkeit, ab einem bestimmten soc, die komplette pv-energie selbst zu nutzen und eine reserve fuer einen stromausfall bereitzuhalten. ausserdem kannst du das system, da es mit dem netz verbunden ist, auch nicht ueberlasten, selbst wenn du eine entsprechende meldung bekommst, kannst du die ignorieren.
natuerlich kannst du auch jederzeit auf inverter only umschalten und die verbindung zum netz komplett trennen.
aber gerade im winter hat der betrieb als ess seine vorteile:
das system zieht erst dann energie aus dem netz, wenn ein mindestsoc erreicht ist
solange das netz nicht ausfaellt, steht dir eine hoehere leistung zur verfuegung
wenn der akku nicht mehr ausreicht, wird automatisch strom aus dem netz gezogen und das ohne einschaltverzoegerung
beide konfigurationen haben ihre vor- und nachteile. ich konnte meine systeme nur als usv und nicht als ess konfigurieren weil mir meine versorger nur dafuer seinen segen gegeben hat.
inzwischen habe ich aber alle vorbereitungen fuer den umbau zum ess und fuer die einspeisung durchgefuehrt, jetzt steht mir nur noch die buerokratie im weg!
ich seh hier noch ein problem: was machst du mit dem N von L3? bekanntlich darf man ja den N bei multiplussen zwischen AC-In und AC-Out nicht extern verbinden, du müsstest also den N vom netz für L3 extra führen, was spätestens am dreiphasigen FI deiner hausverteilung ein problem wird.
Nur hier frage ich mich, ob der MP in der Betriebsart “Inverter” das Netz auch unterbrechungsfrei durchschaltet / umschaltet, wenn beispielsweise eine Überlast kommt und der Inverter das nicht mehr schafft?
Den ACin und ACout habe ich gegeneinander gemessen und keinen Spannungsunterschied gemessen. Insofern denke ich, der MP schaut ins Netz (liegt ja an, trotz weggeschalteten Eingang) und hält den ACout synchron zum ACin und müsste damit auch schnell umschalten können, wenn er es macht.
Was meinst du mit “als splitphasen-system konfigurieren”? Gibt es da eine gesonderte Einstellung? Oder nur den ESS entfernen?
Er möchte doch ganz einfach nur eine gezielte Netztrennung um die Schwankungen des ESS zu verhindern.
Die ESS Regelung schafft keine 400W/sec somit kommen je nach Anlage einige kWh am Tag zusammen. Das stört ihn. Viele andere übrigens auch.
Mein Lösungsansatz:
Punkt 1: Leistungsschütz vor ACin installieren
Punkt 2: am MPll ESS installieren wie gewohnt
Punkt 3: Relaisassistent installieren und konfigurieren -
wenn SOC > als zB „10“ ist Relais für das Schütz aktivieren - trennt das damit den ACin
und für die Rückschaltung das selbige machen und fertig das ganze….
Selbst für Überlast Liese sich das Ganze einfachst machen, ich würde da aber eine kleine Node Red Funktion ausführen. Leider braucht es auch dann die Überprüfung der Schutzmaßnahmen bis das ACin dann wieder connectet.
Aber Dafür haben wir uns ja das tollste, was es am Markt gibt, das blaue System gekauft.
Is wie’n Lego for professionals.
hallo,
der multi schalt zwar, bei stromausfall, unterbrechungsfrei um, aber im umgekehrten fall geht das nicht, weil er sich erst mit dem netz synchronisieren muss.
wenn du einen unterbrechungsfreien wechsel zwischen netz und pv-versorgung willst, geht das nur mit einem ess und auch nur dann erfolgt, bei ueberlastung, automatisch ein entsprechender netzbezug!
die plitphase-configugartion wird mit quickconfig oder systemconfig erstellt und dabei haengt ein multi auf L1 und der andere auf L2 oder es sollte auch mit L3 funktionieren, wenn man das entsprechend konfiguriert.
direkt nach dem umschalten auf inselbetrieb sind netz und multi noch synchron, aber das aendert sich recht schnell, so dass es mindestens 1-2 s dauert, bis das netz wieder zugeschaltet wird. ich habe das schon mehrfach bei meinen alten multis beobachtet, wenn ich eine grosse last ein- oder ausgeschaltet habe. bei mir sind naemlich mehrere 3-phasen-systeme in reihe geschaltet.
das ähnliche System hatte Steffen über den VS auch schon vorgeschlagen. Ich denke nur, bei Überlast wird eine USV-Umschaltung nicht funktionieren, oder?
Habe mich jedoch mit VS und Node Red noch nicht beschäftigt.
Was mir bei dem ESS noch nicht in den Kopf will: In meinem Fall ist am ACin nichts und alle Lasten sind ausschließllich am ACout und trotzdem schwankt der ACin permanent, weil das ESS irgendetwas ausgleichen will. Heißt, der ACin und ACout ist nicht getrennt und intern mit einander verbunden und der Inverter schiebt in den ACout und gleichzeitig ins Netz/ACin? Für mich ist da ein internes Trennrelais, was das verhindert
Das ist wie du schreibst: Die unnötige Schwankungen u. damit das Verbrennen von Energie stört mich, weil auch komplett nicht erforderlich. Ich dachte ursprünglich meine alten PLI hätten einen hohen Eigenverbrauch…
Ja, genau. Ich dachte ich verbessere mich mit den blauen Kisten und jetzt habe ich mir bekannte Bauklötze angelacht…