Hallo,
es soll ein Stromaggregat mit 3~ Generator als Lademöglichkeit an das 3~ESS angebunden werden. Der Erzeuger steht aber relativ weit weg von den Batterien so das ein Austausch mit einer Gleichstrommaschine nicht in Frage kommt. Kann man den Generator problemlos mit 3x Multiplus als Ladegerät anbinden und steuern ? Oder hat evtl. schon jemand die Variante Gleichrichtung und Anbindung über einen Wechselrichter gebaut oder versucht ? Bei einer B6U Brückengleichrichtung käme eine Gleichspannung von 540 V mit relativ geringer Restwelligkeit heraus, bin mir nicht sicher ob der Wechselrichter diese am MPP verträgt.
Danke
Das Problem ist die “Umschaltung” eines ESS Multis mit Netz am AC In auf einen Generator.
Der Gridcode lässt einen Generator “eigentlich” nie zu.
Ich nehme mal an es ist ein normaler AVR generator ohne Inverter?
Mir DC seitigen Ladegeräten ist das Ganze eingentlich relativ problemlos möglich.
Zum Testen kannst du ja gerne die 3 Phasen mit rechtem Drehfeld an die Multis klemmen und eine Weilen in VE-Configure herumspielen bis sie den Generator aktzeptieren. Wenn dann jetz aber der Lastfall dazukommt … schmeißt der Multi den Generator sehr gerne “ab”
Die ESS Multis bekommen keine Verbindung zu Generator. Würde es funktionieren drei extra Multiplus nur als Ladegerät (Schalterstellung II ) für den Generator zu nehmen ? Generator ist eine 3~Reihenschlussmaschine, ca 10 KVA.
Nein, Multi müssen im Verbund immer gemeinsam agieren. Ein zweites Set Multis wpürde nicht im DVCC eingebunden werden und bekäme somit die CVL und CCL nicht vom BMS.
Alternativ schau nach Server-Netzteilen und alde damit parallel zu den Mulit.
Ein 1-phasen 3KW Eltec FlatPack 2 kostet rund 200 EUR in der Bucht. Die können 48-58V mit Strom- als acuh Spnnungsbegrenzung und sogar per CAN-Bus angesteuert werden.
Evtl. gibt es so etwas ja auch in 3-phasig oder Du nimmst 3 Stück.
Viel Erfolg und berichte gerne, wie Du es gelöst hast…
Das würde ich schon kostentechnisch nicht tun. Wie Björn auch schon geschrieben hat, nimm einfach AC/DC Ladegeräte … aus dem Telekommunikationsbereich wie die Eltek … da könnte ich dir sonst Stephan oder Dominik aus der kleinen Bucht empfehlen. So viele Eltek werden auch nicht gehandelt. Wenn dein Generator 10kvA könnte , dann müsstest du ihn ja nicht bis an die Grenze belasten und wir sprechen über 6kvA Grundbelastung bei 3 Eltek.
Je nach Belastung der Anlage reicht ja auch 1 Ladegerät … aber ich denke bei dir werden alle Verbraucher am Ac Out hängen …
Schau mal nach den Eltek … Hier müsstest du dir die Spannung programmieren lassen, Huawai
oder Meanwell gäbe es auch noch als Alternative. Das sind alles Schaltnetzteile mit unheimlich hoher Leistung, verbunden mit sehr kompakten Abmessungen und einem sehr sehr weiten Spannungseingangsbereich … ideal für einen AVR Generator … hier kann es schon ordentlich schwanken am Eingang … ist den Ladegeräten aber völlig egal. Die Multis hätten da schon längst vorzeitig Feierabend gemacht
Die Eltek Netzteile sind interessant. Dreiphasig verwendet reicht das aus. Auf welche Spannung sollten die Netzteile eingestellt werden ? Gibt es eine Möglichkeit im Cerbo oder Portal das Stromaggregat automatisch (An/Aus) zu schalten ? Das Ding hat einen Anlasser.
Wenn du ein wenig mehr über deinen Akku sagen würdest …
Die Eltek kannst du wunderbar auf alle Phasen aufteilen und wenn du dich ein wenig mehr mit den Relais deines Cerbos beschäftigen würdest, entdecktst du die Generator Funktion.
Das Problem wird nur sein, wie du von deiner Steuerung zum Generator gelangst … Der steht ja ein bisschen weiter weg … oder ist eine Kabelverlegung noch möglich …
Entsprechend den Victron Regeln habe ich vier 16S Batterien aus den prismatischen EVE Zellen gebaut, ca 50Kwh. Da würde der Generator schon eine Weile laufen, macht vielleicht Sinn den als BHKW zu verbauen. Überwacht und ausgeglichen werden die Zellen vom 123smart BMS, das versteht sich gut mit dem Cerbo.
Die Generatorfunktion ist genau das was ich gesucht habe, zusätzliche Leitungen legen ist kein Problem.