Venus beschränkt Ladespannung

Habe mal ein Bild angehängt.
Die MPPT’s “erkennen” bzw. Messen doch die Batteriespannung, oder etwa nicht.

Würde ja bedeuten, wenn ich.das BMS Kabel entfernen würde, das da keine Spannung mehr stehen würde.
Im Laderegeler selbst sollte doch aber für den Fall das die Verbindung zum BMS mal gestört ist, ebenfalls Ladespannungen eingestellt werden, das die Laderegler werte zum Arbeiten haben.

hallo,
wenn du das bms abziehst, gehen die mppts offline!

und ein pylontech bms setzt keinen cvl von 55V, das waere dann mindestens ein 16s system!

kann es sein, dass dein bms sich als pylontech meldet, du aber ein 16s system hast?

dann solltest du mal sehen, ob du beim bms ein anderes protokoll einstellen kannst.

tschuess

die 55V habe ich jetzt einfach mal testweise vorgegeben. Normalerweise ist die Spannung natürlich niedriger eingestellt.
Protokollemulation ist Victron Cerbo GX, das hat auch immer so funktioniert, bis es aufgehört hat zu funktionieren…

ich denke, hier haben wir das Problem noch mal:

Du hast dazu ja schon was im anderen Thread geschrieben, wenn du das hier mal angemerkt hättest, wäre das alles etwas abzukürzen gewesen…

Ich habe 6 Pylontech us3000c.


Ein CVL von 53,2 laut BMS.

Da geht es um Pylontech und den neuen Ladealgorithmus, also nicht wirklich das gleiche Problem.

Ich vermute bei dir wird es irgendwas mit dem BMS zu tun haben.
Wird der Akku bzw das BMS denn vom Venus OS erkannt und angezeigt? Sind dort dann auch die CVL, CCL und DCL Werte zu finden?

So lange die installierte Ladeleistung kleiner ist als das was die Batterie verträgt macht die vernetzung über Cerbo m.E. mehr Ärger als nutzen.

hallo,
du kannst ja einmal unter dvcc den gemeinsamen spannungssensor aktivieren, dann sollte die bms-messung an die mppts uebertragen werden.

spannungsdifferenzen zwischen der akkumessung und der messung des mppts sind voellig normal. in meinem 24V-system liegt die spannungsdifferenz maximal bei ueber 1V weil das kabel zum akku ca. 15-20m lang ist und nur 25 mm² hat. fuer den strom reicht das, aber den spannungsabfall kann man da leider nicht verhindern. ich koennte ihn nur kompensieren, indem ich die ladespannung fuer die mppts hoeher einstelle oder die vom bmv gemessene spannung an die mppts schicke. allerdings weiss ich nicht, ob die dadurch fuer den dc-wandler, der da angeschlossen ist zu hoch geht!

aber bei ueber 52V sollte der akku auf jeden fall zu ueber 99% voll werden!

mein akku war in den letzten 2 woche fuer 488 minuten und in den letzten 7 tagen fuer 228 minuten bei ueber 52V. ob er dabei auf 100% soc synchronisiert hat, ist mir eigentlich egal, da der akku bei der spannung auf jeden fall den balancer benutzt. allerdings bin ich noch dabei, den ladealgorithmus zu optimieren, damit er auch regelmaessig einmal alle 14 tage wirklich auf 100% soc synchronisiert. wird aber noch einige zeit dauern und mein pylontech liefert mir leider auch keine zellspannungen. mal sehen, wie ich an die noch drankomme, das wird die sache naemlich deutlich vereinfachen.

allerdings habe ich 2 soc-anzeigen, einmal die vom pylontech selbst und einmal eine von einem bmv, die ich aber korrigieren muss, weil der pylontech einen hohen eigenbedarf hat!

so lange die zellspannungen nicht zu weit auseinander gehen, ist es kein problem, wenn der soc nie auf 100% hoch geht! ausser er bleibt dauerhaft unter 80%, egal wie hoch die spannung ist!

tschuess

Hallo Matthias, Ich denke, es ist das gleiche Problem.
ich habe das Prolem mittlerweile soweit eingegrenzt:
Setup (BMS einstellungen, Hardware, Akku) identisch - BMS gibt Ladespannung 52,9V vor.
Geht: Venus System 2.94, MPPTs-> vernetzter Betrieb-> Ladespannung = 52,9V
Akku lädt wie es sein soll bis 100%

Geht nicht: Venus System 3.52, MPPTs-> vernetzter Betrieb-> Ladespannung = 52,15V
Akku hängt bei 95%-

Wohlgemerkt: am BMS ist NICHTS verändert worden, ich kann 100% sagen, das es nicht am BMS liegt. Es liegt am Venus 3.52

Ich kann im dvcc gemeinsamer Spannungssenor nicht aktivieren, der ist erzwungen aus.
Wir reden nicht über Spannungsabfälle, die CVL vom BMS wird von Venus ignoriert. Das ist eine Vorgabe und wird nicht vom MPPT gemessen.

hallo,
aktiviere die ladespannungsbegrenzung und vor allem, wenn du beim mppt 52,9V angezeigt bekommst, dann ist das auch die ladespannung, mit der die mppts arbeiten.

ich gehe einfach mal davon aus, dass du den gemeinsamen spannungssensor warscheinlich nur benutzen kannst, wenn auch die spannungsbegrenzung aktiv ist.

wenn die spannung trotzdem nicht hoch geht, kann das nur noch an der strombegrenzung liegen. und auf meinem cerbo, wo die aktiv ist, bekomme ich auch den maximal-strom angezeigt. schau dort mal nach, ob dort der maximalstrom des mppts steht oder ein kleinerer wert.

wie hoch ist denn der ccl, den dein bms anfordert?

tschuess

Irgendwie ist es ja schon seltsam dass Batteriehersteller ihr BMS so münzen dass es am Venus OS als Pylontech erkannt wird. Ich kenne mich mit dem Programmierzeugs nicht aus aber es scheint ja so als würde man das kopieren um mit Victron kompatibel zu sein. An was erkennt denn der Cerbo um welche Batterie es sich handelt?
Ich kann mir nicht vorstellen dass das im Sinne von Pylontech oder Victron ist.

Da Victron wohl etwas an den Ladeparameter geändert hat haben es 16S mit „Pylontech Script“ jetzt scheinbar etwas schwerer.

Ich habe bei den Anlagen mit Original Pylontech Batterien und aktueller FW aber auch die Beobachtung gemacht dass die Ladespannung mit der neuen FW gerade so reicht bzw. (auch bei mir) gerade so nicht um auf 100% zu kommen.

Mich stört es nicht, ich finde das Ladeverhalten gut aber beim Kunden sollten da halt einfach 100% stehen….98% sieht blöd aus.

In den anderen Thread geht es explizit um Pylontech, du hast ganz oben aber etwas von DIY BMS geschrieben und deine Screenshots zeigen das auch.
Es kann also nicht das selbe sein.

Noch mal meine Frage von oben:
Wird der Akku bzw das BMS denn vom Venus OS erkannt und angezeigt?
Sind dort dann auch die CVL, CCL und DCL Werte zu finden?

Was sein könnte ist, das sich dein BMS gegenüber Venus OS als Pylontech identifiziert und dadurch das Pylontech-Ladealgorithmus angewendet wird.
Aber auch das wäre ein Problem des BMS und nicht des Victron Systems,

Ladespannungbegrenzung an oder aus, das macht keinen unterschied.
Stombegrezung steht auf 20A, also maximum.
Wie gesagt, am BMS liegts nicht.

Hi Matthias,
im anderen Thread geht es um Pylon, der Fehler hier ist aber der gleiche.
Lustigerweise kann man im DIYBMS Pylon oder Victron als Protokoll auswählen, macht aber keinen Unterschied.
Wie du oben in den Screenshots sehen kannst, wird das BMS natürlich erkannt, sonst würde der ganze rest mit DVCC und so ja garnicht laufen, gell?
Und noch einmal: mit 2.94 lief alles bestens, seit 3.50 nicht mehr. Es ist NICHT das BMS, sonst hätte es ja schon im 2.94 nicht funktioniert, oder?

Oben siehst die die Werte in den Screenshots.

Für Pylontech hat Victron mit der 3.50 einen angepasste Ladekurve integriert, dadurch hat sich das Ladeverhalten bei Pylontech geändert, darauf bezieht sich das andere Thema
Du hast kein Pylontech = nicht das selbe Problem!

Ich habe bisher keinen Screenshot von dir gesehen, auf dem man den Akku im Venus OS sieht.
Geh doch mal in die Geräteliste und mach da einen Screenshot.
In der Geräteliste gehst du dann auf den Akku und da bei Details bzw. Parameter und machst da auch Screenshots.
Denn dort sieht man die Werte, die der Akku ans Venus OS schickt und mit denen gearbeitet wird.

Auch Screenshots der Einstellungen der MPPTs und MultiPlus (Ladegerät und ESS Assistent) könnten vielleicht helfen.

Hast du auch mal Venus OS Versionen vor 3.50 getestet?
Von 2.94 auf 3.5X ist ein sehr großer Sprung, es könnte also auch irgendwo dazwischen schon zu dieser Änderung gekommen sein.

Hier ein paar mehr Screenshots, Akku wird gerade nicht geladen.
Die Ladespannung der MPPTs (vernetzter Betrieb) geht zum Ladeende auf 50.14V runter.
In Parameter steht ganau das, was das BMS vorgibt. Nur leider halten sich die MPPTs nicht dran…

ESS gibts nicht, da Inselanlage. Einen Multiplus habe ich auch nicht.
Ich habe einige Versionen vor 3.50 getestet, fand aber das die Schrott waren da vieles nicht funktioniert hat und bin dann wieder zu 2.94 zurückgegangen. Ob da das Problem mit der Ladespannungsbegrenzung auch schon war, weiß ich nicht, ich habe idr. nur getestet, ob es Augenscheinlich läuft, und das war nicht der Fall.





Was steht hier bei Dir?

Also hast du das Verhalten auch mit älteren Versionen gehabt?
Das wäre noch ein Indiz, das es ein anderes Problem als in dem anderen Thema ist.

Es wäre da dann gut zu wissen, ab welcher Version genau sich das Verhalten geändert hat, dann könnte man das genauer eingrenzen.