Inselanlage mit 2 Fronius 6.0 3-M und 4 BYD LVL 15,4 brummt und wirft Fehler High Cell Voltage aus

Hallo liebe Community.
Ich betreibe seit Jahren eine Offgrid 3-Phasen Anlage mit 3 MP II 48/5000, und ettlichen Victron MPPTs. Als Speicher habe ich 4 BYD LVL 15,4. Da ich eine größere Klimaanlage betreiben möchte, habe ich nun 2 SYMO 6.0 3-M dazu geklemmt. GX erkennt die SYMOs , Wechselrichter Assistent ist aufgespielt, Wechselrichter und Ladegerät Reiter sind wie in der Anleitung : AC-coupled PV with Fronius PV Inverters [Victron Energy] programmiert.
Wenn ich nun die Fronius anschalte, versuchen die Strom ab zu geben, regeln dann mit extrem lauten Brummen und " scheppern" herunter, und gehen auf Störung.
Gleichzeitig brummen und scheppern meine MP II.
Als Fehler wird mir zusätzlich bei Benachrichtigungen nun LVL Premium 15,4x2 Warnung High cell voltage im Cerbo angezeigt.
In der Geräteliste unter Batterie LVL, … Details steht maximale Zelltemperatur 25 °, und unter Alarme ist alles OK.
Das sonderbare ist, daß die originalen MPPT`S haben abgeregelt, da die Batterie zu 100 % voll ist, die Fronius aber trotzdem versuchen Strom ab zu geben. Abgeregelt, aber trotzdem, ist das ok so ?
Verbindung haben die Geräte untereinander.
Wer hat so etwas schon mal gehabt und weiß Abhilfe ?
Könnte auch meine VE Configure Datei zukommen lassen, wenn benötigt.

Habe zur Sicherheit erstmal die Fronius auf Standby gesetzt + die DC Schalter aus geschaltet.
Vielen Dank
Gerald

Hi,

In January 25, Fronius updated their Firmware and the MG50 Gridcode. The final cutoff-frequency has been raised to 53.1 Hz according to changelogs.

So, when you are using MG50 and still have configured 53 Hz, that is no longer high enough to drive the fronius into a fault state.

The documentation is not yet updated, because there is not yet an official statement on what exact settings shall be used - that change was performed quite silently with a single line in the regular changelogs:

Microgrid MG50 & MG60 - inner maximum frequency limit values have been increased from 52.8 Hz to 53.1 Hz.

I cannot give a settings-advice at this point, because exactly that is, why the documentation is not yet updated :slight_smile:

Ist der PV-Wechselrichter Assistent in allen MultiPlus installiert und an letzter Stelle in der Liste?

Ich habe die Anlage so programmiert:
Zustand50 Hz
Anfangen|50.2Hz
Minimum|53.1Hz
Trennen|53.5 Hz

Ja, Steht überall an der letzten Stelle, und ist bei allen 3 Multis installiert.

das komische ist auch, ich habe zusätzlich versucht das AC Out 2 Relais zu aktivieren,
Relais aus, Ladezustand ( innerer Batterie Wächter ) geringer als 70 % ist.
geht leider auch nicht.
Oder soll ich es anders herum programmieren, Ein, wenn Batterie ( innerer Wächter ) größer 70 % ist ? Müsste doch das gleiche sein, oder ?
Oder geht das mit dem inneren Wächter nicht, bei BYD Batterien im System ?

Auf den Symo`s ist die 36120 aufgespielt, aber das Problem ist, die Victron erhöht die Frequenz nicht.
Muß sie das immer machen ? oder reicht es aus, wenn SYMO und MP II / Cerbo sich " unterhalten" , und CERBO den Fronius “mitteilt”, daß kein Strom gebraucht wird ?
Und ist die Frequenzerhöhung "nur " eine Sicherheitseinrichtung wenn die Kommunikation abgebrochen ist ?

Eins nach dem andern, das Problem mit der Frequenz sollte erst mal Vorrang haben.

Hänge deine config doch mal hier an (komplett von allen Multis).
Bist du wirklich Off-grid, also komplett ohne Netz? Oder hängt Netz am AC IN, das wird aber durch Programmierung ignoriert?

1 Like

Offgrid wird nur über die Frequenz geregelt.

Regelung via Modbus-TCP ist nur bei vorhandenem Netz nötig, da der Multi dann an AC-Out keine andere Frequenz erzeugen kann, als an AC-IN anliegt.

Also ja: Muss der Multi (Offgrid) immer machen, und folglich müssen die PV-Wrchselrichter einen Grid-Code verwenden, der das beachtet.
Solltest du auch prüfen, oft glaubt man “bin ja offgrid, da brauch ich keinen Grid-Code (beachten)”.

Wohnhaus MP1.vsc (6,3 KB)
Wohnhaus MP2.vsc (6,3 KB)
Wohnhaus MP3.vsc (6,3 KB)
Dieser hier hängt nicht im Hausnetz, Hatte vor einen 2. stromkreis zu realisieren extra für die 230V Klimaanlage, an den 3 anderen soll eine 400 V Anlage angeklemmt werden.
Wohnhaus MP4.vsc (6,2 KB)

Und ja die Anlage ist ohne Netzanschluß.
Ohne Grid, Fronius ist auch auf Netzfern 50HZ gesetzt

Also muß die Anlage nun auf Other: not compliant to any gridcode standart gesetzt werden ?

Die Erhöhung der Frequenz ist auch abhängig von der eingestellten Ladespannung, nimm die mal runter auf 55,2V.

Bei einen Relais-Assistenten brauchst du pro Relais immer mind. 2, einen für EIN und einen für AUS.

ok, bei : Victron & BYD [Victron Energy] steht eben bei Netzferne Systeme Absorptionsspannung netzferne Systeme (2) 56,5 V, daher hatte ich das so eingestellt

  1. Das Einstellen der Absorptionsspannung für netzunabhängige Systeme auf 56,5 V dient dazu, sicherzustellen, dass der PV-Wechselrichter-Assistent ordnungsgemäß funktioniert. Wenn Sie diese Spannung auf 56,5 V einstellen, d. h. etwas höher als die standardmäßigen 55,2 V, wird verhindert, dass der Frequenzverschiebungsalgorithmus bei 52,7 oder 53 Hz sperrt und dadurch AC-gekoppelte PV-Wechselrichter deaktiviert werden. Die Einstellung hat keinen Einfluss auf die tatsächliche Ladespannung, wie sie vom Wechselrichter und anderen Komponenten im System verwendet wird, da diese über DVCC direkt von der Batterie geleitet werden.

Jou, stimmt, da war was mit immer zwei Assistenten, … was man alles vergessen kann mit der Zeit :-/

Würde trotzdem empfehlen das einfach mal zu testen.
Um ein lock auf 53Hz zu verhindern gibt es ja zusätzlich seit einiger Zeit im Assistenten den Spannungswert, bei dem die Frequenz wieder auf 50Hz zurück gesetzt wird.

in welchem Assistenten ist das so ? im ESS vielleicht, aber doch nicht im PV Wechselrichter Assistenten oder doch ?

Und im Handbuch Victron & BYD [Victron Energy]
Steht unter Netzgekoppelte Systeme soll man den ESS verwenden, Daher dachte ich, ich darf den ESS bei meiner Netzfernen Anlage nicht verwenden, Oder täusche ich mich da ?

Aus deiner Konfig: