Venus beschränkt Ladespannung

Hallo,
ich habe ein etwas seltsames Problem mit dem ich mich jetzt schon eine Woche beschäftige.
Meine Inselanlage mit einem DIYBMS und Raspberry Venus 3.52 beschränkt die Ladung seit einiger Zeit (seit wann genau weiß ich nicht) auf 52V.
Also, bei 52V sehr genau ist Ladeschluss. Ich hatte zuerst das BMS in Verdacht, aber eine ältere Venus Version funktioniert tadellos. Also wird es an der neuen liegen. Ich habe schon alles durch was mir einfällt (DVCC beschränkt nicht bzw. steht auf 55V), die MPPTs werden vom BMS geregelt, auch keine Beschränkung. Woran kann es noch liegen?
Venus irgendwie auf Werkseinstellung zurücksetzten?

hallo,
du solltest erst einmal feststellen, wie abgeregelt wird. die ladespannung kann man bei den mppts unter vernetzter betrieb nachsehen.

will man sich einen ueberblick verschaffen, geht das am schnellsten mit dem mqtt-explorer unter windows oder einem anderen mqtt-programm.

beim solarladeregler sind die daten unter */link/* interessant, da daruber der ladestrom und die ladespannung limitiert werden kann.

wenn dort 52V steht, ist das das limit, dann solltest du einmal beim bms die parameter pruefen!
normalerweise sollte dort die bei dvcc eingestellte spannung stehen, ausser die vom bms geforderte ladespannung ist niedriger!

ausserdem solltest du einmal die zellspannungen pruefen, gibt es da groessere differenzen? wenn ja, koennte das die ursache sein.

tschuess

1 Like

Wie lange ist Dein letztes Balancing des Akkus her?
Es könnte sein, daß eine Zelle zu hohe Spannung hat und dann regelt der MP II ab.

Was für ein Kommunikationsprotokoll verwendet dieses?

Pylontech Akkus sind 15-zellig, Hier beschränkt DVCC die Ladespannung (unsichtbar) auf 52,4V.
Viele 3t Hersteller bedienen sich des Pylontech-Protokolls, was dann aber für einen 16s Akku nicht passend ist.

Und wenn der DIY-Anbieter jetzt nicht sauber mitteilt, dass er eigentlich gar keine “echte” Pylontech ist, dann haut DVCC trotzdem die Bremse rein.

Siehe auch:

My system only charges the battery to 52.4V

When DVCC is enabled, the battery (via the CAN-bms) is responsible for the charge voltage. The Pylontech battery requests a charge voltage of 53.2V. We have however found that in practice this is too high.

The Pylontech battery has 15 cells in series, so 53.2V equates to 3.55V per cell. This is very highly charged and makes the system prone to go overvoltage.

It should also be noted that a LiFePO4 cell stores very little additional energy above 3.45V.

For this reason we opted to override the BMS and cap the voltage at 52.4V. This sacrifices almost none of the capacity and greatly improves the stability of the system.

Hallo,
die daten unter /link/ ??
Unter “vernetzter Betrieb” steht eine höhere Spannung, das funktioniert alles.
Zellspannungen sind auch OK.

Die Zellspannungen sind alle ok, das ist es nicht.

Es ist ein “Victron Cerbo” Protokoll, und wie gesagt, mit einer älteren Venus Version funzt es. Es muss also irgendwo im Venus haken. Das DIYBMS ist es nicht.

hallo,
wenn beim mppt unter vernetzter betrieb eine deutlich hoehere spannung steht, als du aktuell hast, dann ist es nicht die spannung.

an die stromwerte kommst du nur ueber mqtt oder node-red!

wenn die begrenzung nicht ueber die spannung erfolgt, bleibt nur noch der ladestrom uebrig. jedenfalls hatte ich das problem, weil ich vergessen hatte, die stromregelung abzuschalten, weil die noch nicht richtig programmiert war.

tschuess

bei den MPPTs steht 52,6V, das ist OK würde ich sagen. Das lese ich auch in Node Red aus.
Ladestrom wird es nicht sein, sonst würde ja nicht immer bei genau 52V schluss sein.
Kann man den Raspi irgendwie zurücksetzen?

hallo,
man kann auch ueber den strom die spannung begrenzen und es gibt da durchaus noch weitere moeglichkeiten, wie z.B. die last zu vergroessern.

wenn sich bei 52V ein gleichgewicht einstellt, dann ist das eben so.

tschuess

Naja, das problem ist eben, das der Akku nicht voll wird/balanciert wird.
Ich bin gerade etwas weiter:
Ich habe mal das BMS auf 55V Ladespannung gestellt,
an Venus gehen auch 55V,
Die MPPTs zeigen aber 52,14V Ladespannung an.
Wie kommt des… :frowning:



hallo,
entweder eine spannungsbeschraenkung ueber dvcc oder die strombegrenzung.

wenn das kein 20A mppt ist, hat die auf jeden fall zugeschlagen und wenn der strom begrenzt ist, wird automatisch damit auch die spannung begrenzt!

und laut diagramm hat deine ladestrombegrenzung definitiv zugeschlagen!

tschuess

ein ähnliches Phänomen habe ich auch.
Pylontech US3000c, 6 Stück.
Nach anfänglichen Problemen, sollte ich damals DVCC Aktivieren und auf 52,4 Volt stellen. Seit dem keine Fehler mehr. Seit der neuen UI (aktuell 3.60~39) habe ich den Eindruck, das da was geändert worden ist, glaube dies auch irgendwo gelesen zu haben.
Ist es bei der FW noch notwendig Die Ladespannung auf 52,4 Volt zu begrenzen, oder ist dieser Wert jetzt fest implementiert?

Desweiteren, das war aber glaube schon immer so, zeigt die Spannung via BMS 52,15 Volt, aber die Spannung laut Laderegler ist exakt 0,2 Volt höher. Ergo greift auch die höhere Spannung und die Batterien bleiben i.d.r. bei 52,1 bis 52,2 Volt, da die Laderegler die 52,4Volt melden, hört die Ladung auf.

hallo,
die spannungsdifferenz kommt entweder von einem messfehler oder vom leistungswiderstand.

tschuess

Die Begrenzung kann man rausnehmen, wenn man möchte.
Für Pylontech regelt der MP II von alleine … sowie eine Zelle über 3,5 V geht wird die Spannung reduziert (und später wieder angehoben). Ich würde es trotzdem drinlassen… da jeden Tag stundenlang auf 100% ist auch soooo sinnvoll ;O)))

Sowas in der Richtung dachte ich auch. Fragt sich nur, woe genau die Laderegler messen und wie genau der gemessene Wert vom Pylontech BMS ist.

Bei mir laden nur die Laderwgler. Die MP2 sind bei meinem system reine Inverter.
Die akkus sind in der regel spätestens 13 Uhr “voll”.


Ich habe dynamic charging ausgeschaltet, und es wird vom BMS nichts limitiert. Trotzdem 52V.

Hab jetzt noch mal geschaut. BMS Pylontech 49,73 Volt
Laderegler Ost (250/100) 49,74 Volt
Laderegler West (250/100) 49,95 Volt

Es scheint das der West Laderegler eine höhere Spannung “erkennt”, evtl Interne Messungenauigkeit. Nur wie beheben

Was sind das für Werte? Aus “Vernetzter Betrieb” der MPPTs? Die werden ja nicht “erkannt” sondern werden vom BMS geschickt, oder sollten sie zumindest von dem erhalten.