Ich habe die folgende Anlage, die den Strom vom MPPT unabhängig von den Einstellungen nicht ins Netz einspeist. Nur der Strom vom 800-W-Wechselrichter. Alle Firmwares sind aktuell, einschließlich der Batterie.
Wenn ich den Netzsollwert auf -1600 W einstelle, speist er ein. Bei der von mir benötigten Einstellung 0 erfolgt jedoch keine Einspeisung.
Vielleicht liegt es am Felicity BMS? Der VE.CAN-Bus zeigt passive Fehler an und zählt kontinuierlich hoch.
Multiplus 48/3000
Cerbo GX
Victron MPPT 150/45
Felicity LUX-Y 48300 15KWh
Victron Power Meter
Deye 800W AC Wechselrichter (verbunden am Phase 1, wie die Multiplus)
Woher weisst Du, dass vom MPPT 2.400 W verfügbar wären?
Grundsätzlich sollte bei vollem Akku - der ja gegeben ist - der gesamte Überschuss eingespeist werden. Aber es sind nur 590 W vorhanden, und damit wird die aktuelle Netzlast gedeckt und der kleine Überschuss von 110 W eingespeist.
Ist der MPPT per VE.direct mit dem GX verbunden?
Als allererstes würde ich prüfen, was es mit den Fehlermeldungen vom BMS auf sich hat.
wenn die Batterie nicht voll ist und/oder ich den Netzsollwert auf -1600 stelle, dann wird der MPPT nicht durch ESS (oder das BMS?) begrenzt und zeigt 2400–2700 W PV-Leistung an. Von 6 Panelen bei diesem sonnigen Wetter ist das richtig.
hallo,
stell deine dvcc-ladespannung einmal auf 54V und probier es dann nochmal. das system beginnt naemlich erst mit der einspeisung, wenn die eingestellte ladespannung erreicht ist!
und du hast nur 54,9V akkuspannung, brauchst aber 56,8V!!! und dein mppt ist sogar auf 57,2V eingestellt.
was steht denn bei den bms-parametern? wenn dort ebenfalls eine so hohe spannung steht, hat das bms warscheinlich den ladestrom auf 0 gestellt. das gibt dann auch probleme!
Hallo,
Wenn du unter System setup / AC System mal die Lasten auf ein und Ausgang stellst bekommst du unter ESS einen zusätzliche Option für „Eigenverbrauch aus Batterie“ dort sollte dann „alle Systemlasten“ stehen.
Wenn das Eingestellt ist kannst du unter AC System wieder umstellen auf Lasten nur am AC in. @M_Lange das „Problem“ wurde anscheinend immer noch nicht behoben.
Das Problem ist wenn man unter ESS bei Eigenverbrauch aus Batterie nur Lasten am Ausgang einstellt und unter ACSystem einstellt man hat nur am ACin Lasten verschwindet unter ESS die Option wieder was die Fehlersuche unheimlich erschwert. Die Lasten am ACin werden aber weiterhin nicht aus der Batterie versorgt.
Da hast du vollkommen recht. Bin wohl mit den Beiträgen durcheinander gekommen.
Irgendwas hat mich dazu geritten das nochmal zu testen…. Das „Problem“ ist aber nach wie vor da.
hallo,
dein bms hat den ladestrom stark reduziert, das kann zu problemen fuehren. probier es einmal mit einer niedrigeren ladespannung von 54V. wenn das klappt, kannst du die langsam wieder erhoehen, bis es wieder probleme gibt, dann weisst du, wie hoch du die einstellen darfst.
Es funktioniert! Dieter deine Lösung war genau das, was ich gebraucht habe. Echt toll, dass du dir die Zeit genommen hast, mir zu helfen. Danke, danke, danke!
hallo,
aber immer daran denken, dass du die zellspannungen regelmaessig kontrolliert oder die spannung mal erhoehst, damit der akku wieder sauber ausbalanciert wird.
das is uebrigends auch einer der gruende, warum ich die netzeinspeisung mit node-red ueber den netzsollwert steuere.
Das ist sehr interessant. Vor der erfolgreichen Einrichtung habe ich dasselbe manuell gemacht. Dann muss ich nachschauen, was Node-Red ist. Benötigt es spezielle Hardware?
Das wäre auch interessant, weil ich keine Einstellung finde, mit der nur der Teil über 1600 W PV-Leistung in die Batterie geladen und bis 1600 W ins Netz zurückgespeist wird. Jetzt lädt es die Batterie morgens zu 100 % auf und speist nachmittags die maximalen 1600 W ins Netz zurück, sodass den ganzen Nachmittag etwa 1400 W nicht verbraucht werden.
Nach einigem Experimentieren hat sich die folgende Einstellung inzwischen stabilisiert. Schon eine Erhöhung der maximalen Ladespannung um ein Zehntel Volt machte die Batterie bei 100% Soc instabil.
hallo,
das ist eben das problem, wenn das bms im prinzip nur 2 zustaende kennt, naemlich laden erlaubt und laden nicht erlaubt oder die ladespannung generell zu hoch angegeben wird.
ein li-akku kann eben kaum noch energie aufnehmen, wenn die spannung die grenze der ladekurve erreicht hat, wo die dann extrem steil wird.
das ist eben das problem, wenn man in den bereich der ladekurve kommt, wo der akku keine lade- oder entladereserve mehr hat, dann kommt es sehr schnell zu einer abschaltung und damit kann es auch zu einem ausfall kommen.
node-red ist im large firmware-image, das musst du nur unter firmware aktivieren und dann installieren.