VE.Bus System - Low battery Alarm: wer setzt BatteryOperationalLimits?

Hallo,
ich habe dann auch mal ein Problem mit scheinbar unerklärlichen Warnungen und Alarmen in meinem 24V ESS System aus einem MP2 3000, 2 MPPT Ladereglern, MikroWR am ACout und einer DIY LiFePo, die über serialbattery eingebunden ist. Das Problem mit den ständigen Alarmen ist eigentlich eher kosmetischer Natur, weil die tatsächlichen Limits nicht unterschritten werden und das System auch läuft, wie es soll. Aber die letzte Zeit haben die Meldungen doch stark zugenommen und kommen trotz Löschung immer wieder.


Ich glaube eigentlich nicht an einen Konfigurationsfehler, aber wer weiss. Das BMS/serialbattery ist federführend, DVCC ist nur für die Spannung eingeschaltet.

Ich habe versucht über dbus-spy den Wert in com.victronenergy.vebus zu finden, der den Alarm auslöst und bin dabei auf den BatteryLowVoltage Parameter aus der Gruppe BatteryOperationalLimits gekommen.

Offensichtlich macht der Wert 655.35 überhaupt keinen Sinn. Wenn ich das Komma mal ignoriere und 65535 als signed INT16 interpretiere, wäre das einfach eine -1. Aber das nur als fun fact am Rande, da ich überhaupt nicht weiss, wer oder was den Parameter auf dem dbus setzt. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

hallo,
du wirst einen wert, der den alarm ausloest nicht finden. das habe ich auch schon vergeblich probiert, bis ich den vebus-status mit den alarmmeldungen verglichen habe und festgestellt habe, dass eine bestimmte statusaenderung IMMER einen low-bat-alarm ausloest, egal wie die system-spannung gerade ist!

die limit werden vom gx anhand der bms-daten gesetzt, ohne bms kannst du sie aber mit node-red oder ueber den mqtt-server setzen. die muessen aber zyklisch aktualisiert werden, sonst kommt ein bms lost error!

tschuess

Für “serialBattery” gabe es, glaube ich, ein Update … evtl. das mal einspielen.
Wenn Du laufend solche Fehler bekommst … ist etwas nicht richtig eingestellt..
oder Du hast wirklich einen Fehler im Akku/BMS.

Ach naja, in meiner naiven Weltvorstellung muss es ja einen Grund für die Warnung und Alarme geben. Es gibt ja auch eine gewisse Korrelation zwischen Spannungsverlauf und ausgelösten Warnungen/Alarmen. Hier mal die letzten Tage im VRM-Portal. Leider alignieren die Zeitachsen nicht richtig, aber man bekommt eine Vorstellung, wann es zum Alarm kommt.


Das ESS (optimiert ohne BatteryLife) ist auf Abschaltung bei 10% SOC eingestellt. Sobald abends der SOC auf 10% gefallen ist, fangen die Warnmeldungen/pre-alerts (oranger Bereich) an. Teilweise aber auch schon mitten am Tag, wenn ein paar Ampere von der Batterie gezogen werden, obwohl die Spannung dabei nie zusammenbricht und immer über 26 Volt liegt. Auch über die Nacht bleibt die Spannung nahezu konstant bei 26V (da der RasPi/Venus auch an der Batterie hängt, werden noch 3 bis 5 Watt weiterhin gezogen).

Wie gesagt, bin ich mir eigentlich keiner Schuld bewusst, was die MP2 Konfiguration angeht, aber um alles auszuschliessen, gehe ich meine Config nochmal durch.

TAB: General
System frequency	50Hz
Shore current	16.0 A
Overruled by remote	checked
Dynamic current limiter	unchecked
External current sensor connected (see manual)	unchecked
State of charge when Bulk finished	95.0 %
Battery capacity	280 Ah
Charge efficiency	0.95 
TAB: Grid
Country / grid code standard	Germany:             VDE-AR-N 4105:2018-11, internal NS protection
AC input 1	Above selected gridcode plus LOM B (compliant)
rise-in-voltage protection U>	253.0 V
start network service HF treshold	50.20 Hz
P(f>) droop	5.00 %
Use AUX1 as disable FeedIn signal	checked
Use AUX2 as 4.2kW charge limit signal (§14a)	checked
Maximum AC current for charge or feed in	100.0 %
Reactive power regulation	Use a fixed Cos Phi
Filter time for reactive power	3.3 s
Cos phi	1.00 
TAB: Inverter
PowerAssist	unchecked
Inverter output voltage	230 V
State Of Charge shut-down 	10.0 %
State Of Charge restart	30.0 %
Inverter DC shut-down voltage	22.00 V
Inverter DC restart voltage	24.00 V
Low DC alarm level	23.00 V
Do not restart after short-circuit (VDE 2510-2  safety)	unchecked
enable AES	unchecked
TAB: Charger
Enable charger	checked
Weak AC input	unchecked
Stop after excessive bulk	unchecked
Lithium batteries	checked
Disable VSense (for diagnostic purposes)	unchecked
Configured for VE.Bus BMS	unchecked
Charge curve	Adaptive
Absorption voltage	28.40 V
Float voltage	27.00 V
Charge current	50 A
Repeated absorption time	1.00 Hr
Repeated absorption interval	7.00 Days
Maximum absorption time	4 Hr
Stop charger below	5.0 deg C
TAB: Virtual switch
TAB: Usage
Virtual switch usage	Do not use VS
TAB: Assistants
TAB: Assistant Configuration
ESS (Energy Storage System) (size:1796)
*)	System uses LiFePo4 with other type BMS
	(This can be either a BMS connected via CAN bus or a BMS system in which the 
	batteries are protected from high/low cell voltages by external equipment.)
*)	The battery capacity of the system is 280 Ah.
*)	Sustain voltage 23.00 V.
*)	Cut off voltage for a discharge current of:
	0.005 C= 24.00 V
	0.25 C= 24.00 V
	0.7 C= 24.00 V
	2 C= 24.00 V
*)	Inverting is allowed again when voltage rises 0.80 V above cut-off(0).
*)	Restart PV Inverters when the DC voltage becomes lower than 27.00 V.
*)	The solar converter will start reducing its output power at 50.20 Hz.
	Output power will be reduced to minimum when the frequency is  52.70 Hz.
	The converter will disconnect when the frequency is higher than  53.00 Hz.
*)	Total installed PV inverter power is 800 Watts.
	Total installed PV panel power is 1640 Watts.
*)	Relevant VEConfigure settings:
	  -  Battery capacity 280 Ah.
	  -  PowerAssist unchecked
	  -  Lithium batteries checked
	  -  Dynamic current limiter unchecked
	  -  Storage mode unchecked


Total size of all assistants including the required
(hidden) system assistants is: 1869
TAB: Advanced
limit internal charger to prioritize other energy sources	unchecked

Dazu eventuell relevante Anmerkungen aus dem Victron ESS Manual:
image

image

und:

Die dynamischen Cutoffs stehen alle auf 24V und sind in meinem Setup sowieso nicht wirklich relevant, da ich das “Zubuttern” von DC-Seite auf 600 Watt begrenzt habe. Das entspräche dann höchstens was wie 0.1C.

Alles in allem sehe ich nicht, welcher Schwellenwert in den Einstellungen unterschritten werden könnte, um einen Alarm auszulösen.
Natürlich gibt es noch die Möglichkeit, dass das JKBMS selbst dicht macht, bzw. serialbattery (hängt über die serielle Schnittstelle am JKBMS) Strom und/oder Spannung dynamisch runteregelt. Weil es off-topic für dieses Forum ist, gehe ich jetzt nicht durch alle Einstellungen vom JKBMS und serialbattery, aber ich bin mir relativ sicher, dass dort alle Limits noch tiefer (23V, bzw. 22V bis zum Trennen durch das BMS) liegen.

Ok, danke für den Hinweis, schaue ich mir mal an. Mit der Forumssuche habe ich ja auch das Beispiel gesehen, wo serialbattery zu früh dichtgemacht hat. Aber das trifft bei mir nicht zu.

Nun, 10% min-SOC sindhalt schon etwas grenzwertig… da kann die Spannung bei Last schon einbrechen.. ohne das Du es siehst..

Wie gesagt begrenze ich den Inverter ja auf 600 Watt (und das ist schon MPPTs plus Batterie), und das sollte meine 280Ah Batterie nicht wirklich kratzen oder?
Und der (Vor)Alarm geht ja auch über Stunden und nicht nur über ein paar Sekunden (obwohl es die auch gibt)

Welche Spannungswerte hast Du denn im ESS angegeben? Dort gibt es ja auch noch ein paar Parameter ;O)))

Öh, wo meinst du jetzt? Bei den VEConfigure/MP2 Einstellungen? Die sind oben alle gezeigt. Oder was aus der Remote Console?

hallo,
lass dir einmal im vrm die diagramme mit den alarm-meldungen und den vebus-status anzeigen, dann wird dir bestimmt etwas aufallen.

dass der soc nicht unter 10% faellt, liegt daran, dass im multi das ladegeraet aktiviert wird und der akku wieder etwas nachgeladen wird.

bei dem grossen ess, das ich bei einem bekannten installiert habe, wurden dann ca. 3% mit ueber 20 kW nachgeladen und dann wieder entladen, bis das spiel von vorne losging. inzwischen wird der gewuenschte min-soc ueber einen zusaetzlichen multi gehalten und das ladegeraet im grossen ess deaktiviert. seitdem wird nichts mehr aus dem netz nachgeladen und er akkustrom sehr gut auf 0 gehalten.

tschuess

Habe mir mal das Changelog für die Version v2.0.20250729 durchgelesen. Bei mir läuft die vorherige Version vom Januar v1.6.20250131. Da ist ein interessanter fix dabei
image

Schaut man sich die ursprüngliche Bugbeschreibung an (https://github.com/mr-manuel/venus-os_dbus-serialbattery/issues/145), kann man die Verwandschaft zu meinem Problem nicht leugnen :grimacing:

und im weiteren Verlauf


Bei dem bug-report dreht es sich allerdings wohl ursächlich um eine falsche Temperaturmessung im BMS. Meine Sensoren liefern aber normale Werte

Trotzdem interessante Info…

Du meinst so?

Da sehe ich jetzt nicht so viel. Oder meinst du was anderes?

Der soll ja gar nicht unter 10% fallen. Das Ladegerät im MP2 dürfte eher nicht anspringen, jedenfalls sollte er nicht aus dem Netz laden. Die Sustain Spannung ist auf 23V eingestellt, und BatteryLife ist auch nicht aktiv.

hallo,
23V ist zu tief. du solltest nicht unter 3V pro zelle gehen. bei 23V ist dein soc fast 0%!

ich konnte jetzt in deinem diagramm auch keinen zusammenhang erkennen. bei dem system, bei dem ich das problem hatte, gab es jedesmal eine statusaenderung des ladegeraetes im multi, als die low-bat-warnung kam.

der multi zieht zwar keine leistung mehr aus dem akku, wenn der min-soc erreicht ist, aber wenn du noch andere verbraucher dc-seitig angeschlossen hast, wird der soc weiter fallen, weil der akkustrom nicht auf 0 ausgeregelt wird. und sobald der min-soc unterschritten ist, wird auf ca. 3% ueber dem min-soc wieder aufgeladen. jedenfalls war das beim dem von mir installierten ess so.

das habe ich ihm dann ueber die ladestromsteuerung und disable charger sehr schnell abgewoehnt!

tschuess

Ist es nicht so dass der Alarm 1,2V über den Cut Off Werten in VE config ausgelöst wird..?…
Du hast 24V Low Voltage Cut off. Das kommt mir hoch vor….
Der Alarm kommt ja nicht vom Batterie Monitor.

Ja, ist mir schon klar, aber 23V entspräche 2.875C Zellspannung. Das Die cell undervoltage protection im JKBMS selber ist aber auf 3V Zellspannung eingestellt. Das BMS macht dicht, bevor die Batterie auf 23V gehen könnte.
Davon abgesehen, liegen die tatsächlichen Zellspannungen noch deutlich höher, wenn die Steuerung meint, die Batterie hätte 10% SOC erreicht. Ist halt fürchterlich ungenau und driftet wie Sau. Alle 7 Tage gibt es ein balancing, wo auch der SOC neu kalibriert wird.
Das sind die heutigen Zellspannungen (tatsächlich alle 8 Zellkurven übereinander). Zu keinem Zeitpunkt kommen die den 3V nahe.

Vermutlich hast du recht, aber ich komme tatsächlich nicht bis da runter. Mein System soll nur Grundlast bis max. 600W wegpuffern. Es gibt keine Situation, wo 0.25C, 0.7C oder gar 2C gezogen werden.

Genau das ist ja meine Frage :upside_down_face:
Mein Verständnis von den DVCC Einstellungen ist, dass ich bei Synchronisation der Spannungswerte dem MP2 sage, dass er die Werte vom maßgeblichen System, nämlich serialbattery, übernehmen soll. Ohne das würde der MP2 wegen Widerständen in der Leitung von der Batterie eine etwas geringere Spannung messen/anzeigen, was ich auch sehen konnte, bevor ich DVCC und SVS aktiviert hatte.
Ich hätte jetzt also gedacht, dass die Fehlermeldungen zwar vom MP2/ESS kommen, aber die Werte dazu von serialbattery geliefert werden. Habe ich da was falsch verstanden?

Woher hast du die Info? Kann man das irgendwo in den Einstellungen finden?
Ich sehe in meinen Einstellungen vom dynamischen cutoff nur, dass er wieder aufgehoben wird, wenn die Spannung wieder 0.8V über dem cutoff liegen.
Inverting is allowed again when voltage rises 0.80 V above cut-off(0).
Einstellungen für die Warnung sehe ich jetzt nicht direkt :thinking:

oder meinst du die Einstellung aus dem Inverter-tab?

hallo,
da das system ja nach soc und nicht nach spannung regelt, werden die 23V wohl nie erreicht. aber bei der einstellung wird dir das bms das ganze system abschalten und das sollte normalerweise nicht vorkommen. bevor das bms abschaltet, sollte der multi vorher von selbst abschalten oder ueber das gx abgeschaltet werden. dann dann bleibt das system noch ansprechbar. im anderen fall ist die systemspannung 0 und du musst warten, bis die sonne wieder aufgeht.

es gibt naemlich auch situationen, indem der min-soc nicht gehalten werden kann!

tschuess

hallo,
du kannst ja die v-sense-leitungen des multis anschliessen, um den leitungswiderstand zu kompensieren.

tschuess