Fortsetzung der Diskussion von Welchen Solarspeicher mit Multiplus2 könnt ihr empfehlen:
Passt auf bei den Pylontech Akkus, unbedingt auf den Zustand achten, vergiss man oft wenn die im Rack sind:
Fortsetzung der Diskussion von Welchen Solarspeicher mit Multiplus2 könnt ihr empfehlen:
Passt auf bei den Pylontech Akkus, unbedingt auf den Zustand achten, vergiss man oft wenn die im Rack sind:
Hallo Zusammen,
genauso einen Thread hätte ich mir vor n paar Jahren mal gewünscht.
Inziwschen hab ich selber einige System in Betreuung mit unterschiedlichen Akkus.
Pylontech US3000C (4Systeme) 3Jahre im Betrieb
Pytes E-BOX-48100R (2Systeme) 2 Jahre im Betrieb
BYD LVS (1System) Seit 4 Monaten in Betrieb
Tatsächlich machen die Pylontechs am wenigsten Stress.
Dort ist das Zell Delta am geringsten. ~0,03V und alle Spannungen im Rahmen.
Pytes Delta: ~0,25V max 3,59V
BYD: Delta ~0,2V max 3,65V
Dort kommen auch ab und an HighVoltages Alarme
Bin mit dem jeweiligen Support schon im Kontakt.
Mein persönliches Gefühl ist, dass Victron an Pylontech ziemlich gut angepasst ist.
Und dass die US2000 eher Stress machen wie die US3000C
Vlt. hat ja jemand ähnliche Erfahrungen oder kann das mit Fakten belegen.
Grüße
Matthias
Bei richtiger Installation, Initialladung, Einstellungen der Komponenten und Kommunikation vom BMS zum Rest des Systems sollte so etwas nicht passieren.
Ich habe so etwas bisher nur bei Akkus gesehen, bei denen die oben genannten Punkte nicht eingehalten wurden.
Pytes setzen wir erst seit kurzem ein, da haben ich bisher keine Zelldifferenz von mehr als 0.05 gesehen.
BYD war am Anfang spitze und lief wunderbar.
Bei den letzten Anlagen ist es aber schlechter geworden, da habe ich mittlerweile mehrere Anlagen mit Zelldifferenzen von 0,2-0,3 und entsprechenden Alarmen, wenn man die Spannung nicht per DVCC begrenzt.
Bei Pylontech ist es durchwachsen da haben wir viele Systeme die laufen seit Beginn wunderbar und leider auch einige, bei denen man die Zelldifferenz von Anfang an nicht in den Griff bekommen könnte.
Da hilft aber nun auch der neue Ladealgorithmus im Venus OS.
Das ist alles erfüllt.
Bei den Pytes sehe ich die ZellenWerte eh erst seit dem FW Update zuvor waren die Werte gar nicht auf dem Bus.
Die Systeme funktionieren ohne Probleme bis auf die 1-2 high Voltage Alarme gerade im Frühjahr → das lässt sich erklären.
Aber trotzdem find ich die Werte an und für sich schlecht.
Kann natürlich auch einfach n Software-Bug in den BMS sein…
Pytes:
BYD:
@M_Lange Auf was habt ihr die BYD LVS im DVCC begrenzt?
Hab die nach Anleitung von Victorn in Betrieb genommen.
Viele Grüße
Matthias
Ja, das habe ich bei einem Kunden mit Liontron Akkus auch. Sind 3x Packs und die liefern auch keine Daten über die Zellen. Aber das BMS verlangt eine Ladespannung von 56V und die Akkus haben aber ein max von 54.63V:
Habe jetzt die Ladespannung auf 55V begrenzt und den Ladestrom zum Ende hin auch, mal sehen ob es was bringt:
Wunschdenken, ich fürchte das BMS der Packs ist einfach komplett beschissen eingestellt.
Welcher genau und muss man den irgendwie aktivieren?
Ok, das ist crass, diese Ausschläge nach oben und unten sind echt komisch. Ich würde dir echt vorschlagen den Ladestrom über Node-Red zu begrenzen, der Victron hält sich nämlich nicht an die Grenzen des BMS, wenn der DC-Export eingeschaltet ist, was auch total behindert ist…
Aber über Node-Red lässt sich das eigentlich ganz gut Relegln, nur schade dass es überhaupt nötig ist.
Mal so mal so, kann man nicht pauschal sagen.
Man muss halt schauen wie ab welcher Gesamtspannung die Zellspannungen zu hoch werden.
Ist ab Venus OS 3.50 automatisch aktiv.
Kannst du den Flow exportieren und bereitstellen? Ich möchte bei mir auch für meinen DIY Akku sowas einsetzen. Wäre echt cool!
Klar, kein Problem:
[
{
"id": "5cd1cd987a2be3a7",
"type": "victron-input-battery",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"service": "com.victronenergy.battery/512",
"path": "/Soc",
"serviceObj": {
"service": "com.victronenergy.battery/512",
"name": "Liontron"
},
"pathObj": {
"path": "/Soc",
"type": "float",
"name": "State of charge (%)"
},
"name": "",
"onlyChanges": true,
"roundValues": "2",
"x": 130,
"y": 780,
"wires": [
[
"6e9d567ddbbc893f"
]
]
},
{
"id": "6e9d567ddbbc893f",
"type": "switch",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"name": "90-94 | 95-97 | 98-99 | 100 | sonst",
"property": "payload",
"propertyType": "msg",
"rules": [
{
"t": "btwn",
"v": "90",
"vt": "num",
"v2": "94",
"v2t": "num"
},
{
"t": "btwn",
"v": "95",
"vt": "num",
"v2": "97",
"v2t": "num"
},
{
"t": "btwn",
"v": "98",
"vt": "num",
"v2": "99",
"v2t": "num"
},
{
"t": "eq",
"v": "100",
"vt": "num"
},
{
"t": "else"
}
],
"checkall": "true",
"repair": false,
"outputs": 5,
"x": 440,
"y": 780,
"wires": [
[
"6e3c6cdace956eda"
],
[
"3916372686e0352f"
],
[
"06d1b6b53e02b2a6"
],
[
"54ec8b2163094e12"
],
[
"345fe8e3b16760d1"
]
]
},
{
"id": "6e3c6cdace956eda",
"type": "change",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"name": "max. 50A",
"rules": [
{
"t": "set",
"p": "payload",
"pt": "msg",
"to": "50",
"tot": "num"
}
],
"action": "",
"property": "",
"from": "",
"to": "",
"reg": false,
"x": 680,
"y": 700,
"wires": [
[
"02f5eb320002986c"
]
]
},
{
"id": "02f5eb320002986c",
"type": "victron-output-ess",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"service": "com.victronenergy.settings",
"path": "/Settings/SystemSetup/MaxChargeCurrent",
"serviceObj": {
"service": "com.victronenergy.settings",
"name": "Venus settings"
},
"pathObj": {
"path": "/Settings/SystemSetup/MaxChargeCurrent",
"type": "float",
"name": "Charge current limit (A)",
"writable": true
},
"name": "",
"onlyChanges": false,
"x": 960,
"y": 780,
"wires": []
},
{
"id": "06d1b6b53e02b2a6",
"type": "change",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"name": "max. 10A",
"rules": [
{
"t": "set",
"p": "payload",
"pt": "msg",
"to": "10",
"tot": "num"
}
],
"action": "",
"property": "",
"from": "",
"to": "",
"reg": false,
"x": 680,
"y": 780,
"wires": [
[
"02f5eb320002986c"
]
]
},
{
"id": "345fe8e3b16760d1",
"type": "change",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"name": "Limit OFF",
"rules": [
{
"t": "set",
"p": "payload",
"pt": "msg",
"to": "-1",
"tot": "num"
}
],
"action": "",
"property": "",
"from": "",
"to": "",
"reg": false,
"x": 680,
"y": 860,
"wires": [
[
"02f5eb320002986c"
]
]
},
{
"id": "3916372686e0352f",
"type": "change",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"name": "max. 25A",
"rules": [
{
"t": "set",
"p": "payload",
"pt": "msg",
"to": "25",
"tot": "num"
}
],
"action": "",
"property": "",
"from": "",
"to": "",
"reg": false,
"x": 680,
"y": 740,
"wires": [
[
"02f5eb320002986c"
]
]
},
{
"id": "54ec8b2163094e12",
"type": "change",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"name": "max. 0A",
"rules": [
{
"t": "set",
"p": "payload",
"pt": "msg",
"to": "0",
"tot": "num"
}
],
"action": "",
"property": "",
"from": "",
"to": "",
"reg": false,
"x": 680,
"y": 820,
"wires": [
[
"02f5eb320002986c"
]
]
}
]
Und wieder ein High-Cell-Voltage Alarm, obwohl Lade-Spannung auf 54V und Strom auf 10A begrenzt. Was für ein Mist…
Hmm, die hohe Spannung kam aber wohl früher, vielleicht sollte ich früher und stärker anfangen zu limitieren… Aber ich meine das sind 3x Packs, die werden doch wohl mit 51A zurecht kommen…
Du bist Mega, danke dir!
Kurze Frage, du limitierst ja den Strom, im DVCC wird der ignoriert. “/Settings/SystemSetup/MaxChargeCurrent” ist der Pfad in dem du es in Node Red änderst oder? Und das funktioniert? In der Remoteconsole ist der Pfad/Einstellung nicht zu sehen.
Doch, das ist der DVCC-Strom… Das sieht man dann auch in den Settings:
Der wird nur dann beachtet, wenn die DC-Einspeisung in den ESS-Settings aus ist. Wie gesagt, echt blöd bei Victron. Andere WR, wie zB Deye machen das viel besser, da muss man nicht so herummurksen:
Im Übrigen setze ich auch automatisch die Überschuss-Einspeisung:
Hier wird die Überschuss-Einspeisung automatisch abgeschaltet, solange der Akku nicht auf 100% ist. Dann respektiert der Victron auch die Akku und die DVCC-Strom Grenzen. Wozu auch immer das nötig ist… Habe ich schon mal als Bug gemeldet, haben die aber nicht akzeptiert.
Achso und ja, hier der Code dazu:
[
{
"id": "ed3e5a360d3d0211",
"type": "switch",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"name": "Limit = 0A -> 1 | -> 2",
"property": "payload",
"propertyType": "msg",
"rules": [
{
"t": "eq",
"v": "0",
"vt": "num"
},
{
"t": "else"
}
],
"checkall": "true",
"repair": false,
"outputs": 2,
"x": 500,
"y": 600,
"wires": [
[
"6c0c78790cfd6289"
],
[
"3b74b0dc25189d96"
]
]
},
{
"id": "6c0c78790cfd6289",
"type": "change",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"name": "Switch On",
"rules": [
{
"t": "set",
"p": "payload",
"pt": "msg",
"to": "1",
"tot": "num"
}
],
"action": "",
"property": "",
"from": "",
"to": "",
"reg": false,
"x": 700,
"y": 580,
"wires": [
[
"65a620ea1f8e8588"
]
]
},
{
"id": "3b74b0dc25189d96",
"type": "change",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"name": "Switch Off",
"rules": [
{
"t": "set",
"p": "payload",
"pt": "msg",
"to": "0",
"tot": "num"
}
],
"action": "",
"property": "",
"from": "",
"to": "",
"reg": false,
"x": 700,
"y": 620,
"wires": [
[
"65a620ea1f8e8588"
]
]
},
{
"id": "5b44f0fa38cf2d3f",
"type": "victron-output-ess",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"service": "com.victronenergy.settings",
"path": "/Settings/CGwacs/OvervoltageFeedIn",
"serviceObj": {
"service": "com.victronenergy.settings",
"name": "Venus settings"
},
"pathObj": {
"path": "/Settings/CGwacs/OvervoltageFeedIn",
"type": "enum",
"name": "Feed excess DC-coupled PV into grid",
"enum": {
"0": "Don’t feed excess DC-tied PV into grid",
"1": "Feed excess DC-tied PV into the grid"
},
"writable": true
},
"initial": "",
"name": "",
"onlyChanges": false,
"x": 1160,
"y": 560,
"wires": []
},
{
"id": "9666edfeb6bc705e",
"type": "victron-input-battery",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"service": "com.victronenergy.battery/512",
"path": "/Info/MaxChargeCurrent",
"serviceObj": {
"service": "com.victronenergy.battery/512",
"name": "Liontron"
},
"pathObj": {
"path": "/Info/MaxChargeCurrent",
"type": "float",
"name": "CCL - Charge Current Limit (A)"
},
"name": "",
"onlyChanges": true,
"roundValues": "0",
"x": 180,
"y": 600,
"wires": [
[
"ed3e5a360d3d0211",
"56adfca71b29044c"
]
]
},
{
"id": "65a620ea1f8e8588",
"type": "rbe",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"name": "changed?",
"func": "rbei",
"gap": "",
"start": "",
"inout": "out",
"septopics": false,
"property": "payload",
"topi": "topic",
"x": 860,
"y": 560,
"wires": [
[
"5b44f0fa38cf2d3f",
"a6d8d9ac32af84e6"
]
]
},
{
"id": "a6d8d9ac32af84e6",
"type": "debug",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"name": "New Feed excess DC PV into Grid",
"active": false,
"tosidebar": true,
"console": false,
"tostatus": false,
"complete": "payload",
"targetType": "msg",
"statusVal": "",
"statusType": "auto",
"x": 1100,
"y": 620,
"wires": []
},
{
"id": "9d38f8f5fcb31849",
"type": "victron-input-vebus",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"service": "com.victronenergy.vebus/276",
"path": "/VebusChargeState",
"serviceObj": {
"service": "com.victronenergy.vebus/276",
"name": "MultiPlus-II 48/3000/35-32"
},
"pathObj": {
"path": "/VebusChargeState",
"type": "enum",
"name": "Charge state",
"enum": {
"0": "Initialising",
"1": "Bulk",
"2": "Absorption",
"3": "Float",
"4": "Storage",
"5": "Absorb repeat",
"6": "Forced absorb",
"7": "Equalise",
"8": "Bulk stopped",
"9": "Unknown"
}
},
"initial": "",
"name": "",
"onlyChanges": true,
"x": 180,
"y": 540,
"wires": [
[
"a0bfcd625d881e6b"
]
]
},
{
"id": "a0bfcd625d881e6b",
"type": "switch",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"name": "2 - Absorption?",
"property": "payload",
"propertyType": "msg",
"rules": [
{
"t": "eq",
"v": "2",
"vt": "num"
}
],
"checkall": "true",
"repair": false,
"outputs": 1,
"x": 500,
"y": 540,
"wires": [
[
"6c0c78790cfd6289"
]
]
},
{
"id": "f1c739b3aae68d13",
"type": "inject",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"name": "Enable",
"props": [
{
"p": "payload"
}
],
"repeat": "",
"crontab": "",
"once": false,
"onceDelay": 0.1,
"topic": "",
"payload": "1",
"payloadType": "num",
"x": 710,
"y": 500,
"wires": [
[
"65a620ea1f8e8588"
]
]
},
{
"id": "a94e239c62e15eda",
"type": "inject",
"z": "c2cb9d2b40b12880",
"name": "Disable",
"props": [
{
"p": "payload"
}
],
"repeat": "",
"crontab": "",
"once": false,
"onceDelay": 0.1,
"topic": "",
"payload": "0",
"payloadType": "num",
"x": 710,
"y": 540,
"wires": [
[
"65a620ea1f8e8588"
]
]
}
]
Dachte ich mir’s doch dass es nur diese Einstellung im DVCC ist und wie du sagst ignoriert wird.
Aber wenn du eh DC Excess ausmachst wieso dann die Begrenzung CCL über NodeRed? Das BMS sendet ja dann die Werte und es wird entsprechend geregelt.
Dann muss ich es über CVL regeln, das habe ich schon manuell getestet über Remoteconsole.
Bissl mehr rechnerei aber egal.
Weil ich das stufenweise mache, bei der Sonne gerade und den großen strömen kriegt der das nicht hin, außerdem ist das was das BMS Meldet der absolute Overkill:
Schaut bei meinem JK BMS ähnlich aus:
Dann werde ich das mal über CVL Begrenzung gegen Ende in NodeRed bauen und schauen ob das smooth hinhaut.
Hallo,
ich bin nicht 100% sicher, ob das hier passt.
Ich habe 5 Pylontech 4 x 2000c und 1x 2000 im Einsatz und wahr natürlich etwas erschreckt.
Die letzte 2000c ist erst vor ein paar Wochen dazugekommen. Ich lese die Batterien über die Solaranzeige aus, damit habe ich gesehen dass eine Batterie immer sehr Warm wird (bis 40°C). Die Victronkonsole zeigt immer maximal 27°C an. Ich hab auch noch nie die Temperatur des Packs gesehen.
Viele Grüße
Rüdiger
Selber gefunden: eine der Temperaturen ist der Ballancer. Der hat definitiv bei mir zu tun. Mal schauen. Die Zellen selber sind nicht kurz vor dem Durchgehen.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das die Temperaturen eines “balcierenden” Pylonpacks gerne mal die 35°C übersteigen können. Dann ist da auch was los in den Packs … Die Temperatursensoren liegen wohl sehr ungünstig auf der Platine … in diesem Fall hilft es uns allerdings.
Schau mal nach MultiSIB Control und dem zugehörigen RS232 Interface … dann kannst du wirklich jede Zelle in den Packs sehen …
Ich lese die Pylontechs über deren Console und eines esp8266 aus, d.h. ich sehe alle Werte, die maximalen Zellabweichung liegt bei meinen bei 0,031 V.
Da die Akkus über zwei Jahre angeschafft wurden haben 4x Fimware 1.3 und die 4x neusten 1.9, letztere habe ich bisher nirgendwo im Internet gesehen.