Umbau der Bordelektrik unserer 2005er Bavaria Cruiser

Hallo zusammen!

Ich brauche etwas Hilfe und Beratung beim Upgrade der Elektrik auf unserer Bavaria Cruiser von 2005. Ich habe meine Anfrage bereits im Internationalen Teil des Forums gepostet (Link darf ich leider nicht einfügen), aber leider keinerlei Rückmeldung erhalten. Deshalb versuche ich jetzt nochmal hier mein Glück.

Mein Ziel ist es, einen MPPT-Regler für ein Solarpanel zu installieren, einen MultiPlus für die 230V-Versorgung und das Laden der Batterien sowie alle weiteren benötigten Komponenten wie den SmartShunt, Lynx Power-In usw. Momentan sind noch Blei-Säure-Batterien verbaut, aber ich möchte das System so vorbereiten, dass ein späterer Wechsel auf LiFePO₄ möglich ist, sobald die alten Batterien ausgedient haben.

Ich habe damit begonnen, zunächst zu prüfen, was aktuell verbaut ist. Es hat eine Weile gedauert, bis ich die Verkabelung verstanden habe, aber zum Glück scheint die Installation größtenteils noch im Originalzustand zu sein. Das Verwirrendste sind tatsächlich die verwendeten Farben: Blau ist Minus, Schwarz ist Plus (was?!), aber manchmal wird auch Rot verwendet. Hinweise sind willkommen – ich nehme an, es gibt eine Logik dahinter, die ich nur noch nicht kenne.

Aber jetzt geht’s los. So sieht die aktuelle Verkabelung aus:

Und das ist eine erste Version meines neuen Plans:

Der MPPT fehlt noch, aber das lässt sich leicht ergänzen. Bitte gebt mir dein Feedback und sagt mir, ob ich etwas übersehen habe – oder schlimmer noch, ob etwas falsch ist. Ich hoffe, die Integration von Starter- und Bordbatterien ist korrekt. Was ist der Zweck des gelben Kabels vom Generator zur Batterie? Wird diese Verteilerdiode später noch funktionieren, wenn ich auf LiFePO₄-Batterien umsteige? Die Batteriespannungen sind ja dann leicht unterschiedlich? Weitere Kommentare oder Empfehlungen sind sehr willkommen!

Beste Grüße
Daniel

Hier der Link zum original Beitrag im internationalen Teil des Forums: # Upgrading the electrics on a 2005 Bavaria Cruiser

Hallo Daniel,

es ist aus der Ferne immer schwer jemanden was zu raten…daher nenne ich es lieber mal Ideensammlung

In was für Temperaturgebieten fährst du mit deiner Jacht?

An was für Lithium Akkus hattest du gedacht? Ich würde die Planung final schon darauf auslegen oder auslegen lassen.

Ich würde einen Ladebooster vorsehen, damit dir die Lithium Batterien nicht die LiMa abgrillen. Ob die Trenndiode weg kann und die Spannung fürs Laden noch stimmt muss man ausmessen.

Smart Shunt hast du drin, Überwachung per Handy reicht dir oder willst du eine Display?

Kann das vorhandene Ladegerät auf Lithium umgestellt werden, oder soll das der Multiplus machen?

Neben der Allzweckwaffe Multiplus sollte man immer auch ein normales Ladegerät und einen seperaten Wechselrichter sich durch den Kopf gehen lassen, insbesondere wenn man sehr selten 220V an Bord braucht.

An was für 220V Verbraucher hast du gedacht. Heutzutage kommt ja das Kochen mit Induktion in Camper und Boot ganz groß in Mode was ganz andere Anforderungen an die Batterieanlage und Wechselrichter stellt. Fi und Absicherung des Wechselrichters ist hier auch immer wieder ein Thema im Forum

Trennschalter würde ich immer nur in die Plusleitungen machen.

Hast du auch an Galvanischer Trenner oder Trenntrafo wegen der galvanischen Korrosion gedacht?

Schlussendlich muss man schauen ob man sich das Projekt inkl der Fehlersuche selber zutraut oder jemanden damit beauftragt.

Hallo Dirk,

erstmal Danke für die schnelle Antwort. Ja ich weiß aus der Ferne ist es immer schwer, aber ich bin im Moment (kurzer Blick aus dem Fenster :cloud_with_rain:) leider auch nicht näher dran am Boot :wink: Ich gehe die Punkte, die du genannt hast mal der Reihe nach ab:

Temperaturgebiet ist das Mittelmeer, also warm. Trotzdem ist keine Klima vorgesehen. Dazu komme ich dann unten nochmal.

Bei den Akkus habe ich mich noch nicht festgelegt außer dass es wieder 12V Akkus werden sollen. Also ich will das System nicht auf 24 oder 48V umbauen und dann die Spannung für die 12V Verbraucher wieder runter regulieren. Das macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Ich habe aktuell 280Ah in Blei verbaut, die ich natürlich nur zur Hälfte nutzen kann. Eine ähnliche Kapazität LiFePO schwebt mir vor, weil das vom Platz auch ganz gut passt. Daraus kann ich dann deutlich mehr Strom ziehen und hätte schon was gewonnen!

Ladebooster, was meinst du damit? Einen Orion? Das wäre nämlich genau die Frage gewesen ob ich den brauche. Der würde dann die Diode ersetzen, so wie ich das verstehe.

Smart Shunt ist eingeplant zur Überwachung der beiden Batterien. Display oder Cerbo GX überlege ich noch. Eventuell auch ein Raspberry, aber das ist dann ein anderes Thema.

Das das vorhandene Ladegerät unterstützt LiFePOs wohl nicht und außerdem will ich 220V. Deshalb der Multiplus, der beides liefert. Die 220V sind für Kaffeemaschine und eventuell Herd. Wenn sie erst mal da sind kommen bestimmt noch weitere Ideen. Nicht alles funktioniert halt mit 12V bzw. USB-C.

Trennschalter (zwei getrennte für Starter und Verbraucher Batterie) sind aktuell in der Minusleitung verbaut. Hat mich ehrlich gesagt auch überrascht, aber ich will halt auch nicht alles neu machen und hätte es deshalb so gelassen.

Galvanischer Trenner… da musst du mir auf die Sprünge helfen. Wie gesagt ich hab den vorhandenen Plan genommen und geschaut was ich ersetzen will/muss.

Viele Grüße
Daniel

Hallo Daniel,

fürs Mittelmeer brauchst du keine Akkus mit Heizung vermute ich mal,

Ich würde mich bei der Planung von den starken 230V Verbrauchern (Herd, Kaffeemaschine) ausgehend nach “unten” auf die 12V Seite weiter planen.
Es kommen dort schon hohe Ströme zusammen.

Ladebooster: So was wie der Orion XS,

Die Trenndiode lädt auf dem einen Pfad die Starterbatterie, auf dem anderen die Aufbaubatterie.

Du musst schauen was für eine Spannung und Leistung die Lichtmaschine liefert.

Du musst auch schauen wie lange die Akkus bei den starken Verbrauchern halten, bzw wie du sie wieder voll bekommst,

Such mal nach galvanische Korrosion Schiff. Möglichkeiten dies zu verhindern sind Trenntrafos oder Galvanischer Trenner, beides hat Victron im Programm