Suche MPPT-Laderegler mit zusätzlichem Ausgang für den Kühlschrank

Guten Tag,

bei mir ist der Victron SmartSolar MPPT 100/50 verbaut.

Ist dieser Laderegler dazu geeignet, einen Kühlschrank im Wohnmobil mit 12V Strom zu versorgen, wenn der Kühlschrank bisher nur die Optionen Landstrom, Gas, sowie 12V Gleichstrom, jedoch von der Starterbatterie hatte?

Bzw. hat er einen Ausgang, um den Kühlschrank zu steuern? Ich sehe da keinen Ausgang. Welche Ladegeräte sind dafür geeignet?

Ich habe 2x 200 W Solarpanels installiert, mit je 30V.

Danke und freundliche Grüße

Die spannende Frage ist erstmal: über wieviel Strom sprechen wir ? Es gibt Laderegler mit einem Lastausgang. Diese sind von der Leistung her aber meistens sehr begrenzt. Du scheinst einen Absober Kühlschrank zu haben und diese verbrauchen meistens dauerhaft schon nennenswert Strom.

Nach welchen Bedingungen soll der Kühlschrank denn geschaltet werden?

Was sind denn noch für Komponenten im System?
Vielleicht hast du ja die passenden Komponenten schon.

Wie du schon selbst gemerkt hast, hat der 100/50 keine Ausgänge.

hallo, danke für eure Fragen vorab. Hier mal alle Daten dazu:

gewünschte Lastspannung: 12V
Kühlschrank-Watt bei 12V: 130W
Solarpanels: 2x 200W bei 30V
gewünschter Ort/Umgebungsbedingungen:

- hauptsächlich Mitteleuropa ganzjährig, im Sommer Südeuropa nur selten

- der Kühlschrank muss nicht 24 Std. pro Tag laufen. Es würde genügen, wenn er per Zeitschaltuhr alle drei Stunden für 30 Minuten eingeschaltet bleibt.

Akku-Kapazität: derzeit 140 Ah (LIFEPO4)

Akku: maximaler Entladestrom: 150A (insgesamt)

Es ist eine direkte Zeitsteuerung möglich oder eine app-basierte Fernsteuerung.

Verteilerkasten CBE DS-520 EM

Kühlschrank: Dometic C40 Absorber-Kühlschrank, wird bisher mit Gleichstrom nur von der Starterbatterie (bei laufendem Motor) versorgt

hallo, es muss nicht unbedingt bei diesem Kühlschrank bleiben, allerdings kann ich null abschätzen, welchen zeitlichen und materiellen Aufwand ein Austausch des Kühlschranks nach sich ziehen würde.

hallo,

absorber kuehlschraenke brauchen sehr viel energie und sind fuer akku- und pv-betrieb deshalb ungeeignet.

das teil nur alle 3 stunden fuer 30 minuten einzuhalten reicht da unter umstaenden nicht einmal, um die temperatur zu halten, die frage ob man da etwas abkuehlen kann, stellt sich da erst garnicht.

es gibt inzwischen gute kuehlboxen und kuehlschraenke mit kompressor und dc-anschluss. selbst gefriertruhen bekommt man mit dc-versorgung! die brauchen deutlich weniger strom und kuehlen bei gleicher leistung auch deutlich schneller runter. selbst kuehlboxen, die man als gefrierboxen benutzen kann oder ein tiefkuehlfach haben, gibt es schon.

also ich wuerde den absorber entweder mit gas oder landstrom betreiben und mir eine kompressor-kuehlbox besorgen oder den kuehlschrank gegen ein kompressormodell austauschen, falls man ein passendes modell bekommt!

dein kuehlschrank braucht 130W bei 12V, das heisst, im unguenstigsten fall ist dein akku nach 10 stunden leer! tagsueber duerfte das, bei sonne, mit 400W pv-leistung kein problem sein, aber nachts schon, vor allem, wenn es so richtig warm ist!

mit dem absorber solltest du auf jeden fall einen 2. akku einbauen.

tschuess

1 Like

Der 100/50er kann über den VE.direct port einen virtuellen Lastausgang ansteuern

1 Like

hallo,

damit ist aber der kommunikationsport blockiert und man braucht einen entsprechenden adapter dafuer.

da kann man auch gleich ein spannungsgesteuertes relais benutzen.

tschuess

1 Like

Dazu ist wohl kein Laderegler dieses Planeten geeignet. Du hast vom Laderegler ja aber selbst an einem extra Lastausgang keine gesicherte Leistung zur Verfügung, Dein Kühlschrank aber will genau die Leistung ziehen, für die er gebaut ist. Da wirst Du also ständig Überlast-Fehler kriegen.

Die Laderegler sind dazu da, Akkus mit genau der Leistung zu laden, die die Sonne gerade über die PV-Module an sie abgibt. Und ein Akku ist dazu da, die in ihm gespeicherte Energie an die Verbraucher abzugeben. Du musst also einen Akku an den Laderegler hängen, und den Kühlschrank an den Akku.

hallo, an dem Laderegler ist ein Lifepo-Akku angeschlossen. Und wie verbinde ich den nun mit dem Kühlschrank?

hallo, danke für diesen interessanten Tipp.

gibt es dazu mehr Detail-Infos? Oder wer kann sowas machen? WoMo-Elektriker sind rar gesäht. Was kostet sowas? Ich würde vielleicht noch den Külschrank gegen Kompressor tauschen.

hallo,

da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. bei youtube findest du zwar bestimmt tests der kuehlboxen, es kann auch sein, dass ich bei den heise news einmal was darueber gelesen habe oder es in einer tv-sendung gesehen habe.

was einen kompressorkuehlschrank fuer einen wohnwagen oder ein wohnmobil angeht, kann ich dir leider nicht weiterhelfen. probier es doch mal mit google.

tschuess

ich denke momentan werde ich den Kühlschrank nicht gegen Kompressor tauschen, das scheint sehr aufwändig zu sein. Und Geräuschkulisse kann ich auch nicht gebrauchen. Eher würde ich einen City-Gasanschluss installieren lassen, eine zweite Lifepo-Batterie einbauen, oder weitere 400W Solarpanels. Oder eben eine Kühlbox zusätzlich, falls sich noch iwo Platz findet.

Du musst erst mal klären, welche Spannung Dein Akku hat. 12V, 24V, 36V, oder 48V? Und dann musst Du klären, welche Spannung Dein Kühlschrank haben will.

Und wenn Du einen 12V-Akku und einen 12V-Kühlschrank hast, dann verbindest Du beide mit einem geeigneten Kabel mit ausreichendem Querschnitt. Plus-Ausgang des Akkus an den Plus-Eingang des Kühlschranks, und mit dem Minus-Pol das Gleiche.

danke! Der Akku läuft auf 12,8 bis 14,4 V, der Kühlschrank nominal 12V, faktisch jedoch noch nicht gemessen. Muss ich das messen?

wie finde ich heraus, ob der Kühlschrank zwei verschiedene 12V-Stromversorgungen hat, 1 für die Kühlung, 1 für die Steuerung. Ich habe Dometic angeschrieben, habe aber auch gelesen, daß die von Endkundenanfragen abstand halten, obwohl es dazu ein Formular auf deren Webseite gibt. Es soll mal für den Zweck auch eine FB-Seite gegeben haben.

p.s.:
ich tendiere dazu, den Absorber-Kühli zu behalten, zumindest will ich wegen der Geräuschkulisse derzeit keinen Kompressor, und auch wegen des vermutlich hohen Umbauaufwands.

Nein, die Nominalwerte sind OK.

Ich kenne keinen Kühlschrank, der dafür zwei verschiedene Stromversorgungen hat, und ich kann mir auch absolut nicht vorstellen, dass es sowas Sinnfreies geben könnte. Herausfinden könntest Du das im Handbuch.

Dometic/Waeco Kompressor Kühlboxen/schränke haben einen DC-Anschluss, häufig ist der 12/24V kombiniert, somit effektive Eingangsspannung bei ca.10-30V liegen kann, sowie einen 230VAC Eingang. Der AC-Eingang wird intern aber schlicht zu DC gewandelt, wobei die Versorgung von 230VAC Vorrang hat. Es ist nicht unterteilt in Steuerung und Kühlung.

Eine CFX35 ist bei 12V mit 7A angegeben, der Einschaltstrom des Kompressors ist allerdings zu hoch um von einem Victron MPPT 15A Lastausgang versorgt werden zu können

Hallo @Jantron ,

lt. Titel Deines Threads suchst Du einen Laderegler mit Lastausgang.
Der Strombedarf Deines Kühlschranks liegt bei ~10A, das bedeutet, dass lt. Datenblatt ALLE Victron MPPT-Laderegler mit Lastausgang in der Lage wären, Deinen Kühlschrank zu versorgen. Die liefern nämlich alle (sogar der 75/10) max. 15A am Lastausgang, außer der 100/20, der liefert bis zu 20A.
siehe Datenblatt
Ein MPPT 100/20 sollte also für die Versorgung Deines Kühlschranks gut geeignet sein.
In einem Absorberkühlschrank wird “nur” eine sog. Heizpatrone ein-/ausgeschaltet um den Heizkreislauf in Gang zu bringen, große Einschaltströme fleißen da nicht.
Jetzt werden viele sagen, der 100/20 ist bei 400 Wp viel zu klein, NAJA … die Lage der Module auf einem Wohnmobil/-wagen ist im Normalfall eher ungünstig und die Effizienz der Module somit weit weg von dem Angaben im Datenblatt.
Trotzdem halte ich Dein Vorhaben auch nicht für sinnvoll, dazu ist in erster Linie Dein Akku viel zu klein, weil wenn, müsste der Kühlschrank ständig mit Strom versorgt werden und selbst ein und ausschalten.
Dein Plan alle 3 Stunden für 30 Minuten einzuschalten würde bedeuten, der Kühlschrank läuft 3,5 Stunden pro Tag, VIEL zu wenig!
Diese Kühlschränke, ich hatte bis 2023 auch so einen, sind doch recht schlecht isoliert und sollten schon laufen, wenn der eigene Temperaurfühler sagt: “…los jetzt” schließlich hat man ja, für gewöhnlich, schnell verderbliche Lebensmittel drin.
Wenn man den Kühlschrank alle 3 Stunden für 30 Minuten einschaltet, wird der Innenraum vermutlich nie nennenswert unter die Umgebungstemperatur gekühlt werden, weil der Prozess/der Kühlmittelkreislauf erst dann anläuft, wenn der sog. Austreiber stark erhitzt wurde, was seine Zeit dauert.

Verrat doch mal, was das eigentliche Ansinnen hinter deiner Idee ist.
Erst dachte ich ja, …”mal wieder einer von der gasloses-Wohnmobil-Fraktion…, dem scheint ja aber nicht so. Vielleicht findet sich ja eine andere geeignete Lösung? Auch wenn diese dann vielleicht gar nichts mit Strom und/oder Victron zu tun haben sollte.

Grüße…

hallo,

ich habe noch einen kleinen 60W absorber im einsatz, der steht neben dem bett, weil ich warme getraenke im sommer hasse. ich habe einmal die energieaufnahme von dem teil gemessen und die lag im sommer bei ueber 1 kWh pro tag. dabei musste er am tag nur maximal 2 flaschen kuehlen und ansonsten die temperatur (ca. 12 grad) halten.

das teil war also trotzdem ueber 16 stunden eingeschaltet! wenn dann tags ueber auch noch dauernd neue getraenke dazu kommen, lauft so ein teil auch schnell mal 24 stunden im dauerheizbetrieb!

nur damit du mal eine vorstellung hast, wieviel energie so ein teil braucht, auch wenn es nicht wirklich viel arbeiten muss!

tschuess

Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube.
Je leerer ein Kühlschrank, desto öfter läuft er!!!