Suche MPPT-Laderegler mit zusätzlichem Ausgang für den Kühlschrank

hallo Sender & die anderen hier,

danke für die Tipps und Vorschau, das ist ein cooles Forum hier. ich lass das erstmal sacken.

nice wäre ein Gerät, Relais oder wie man das nennt, das selbstständig per Zeitschaltung z.B. zw. 12V Solar, Gas und Batterieversorgung hin- und herschält, oder je nachdem, wieviel Strom die Solarpanels gerade liefern. Für komplexere Installationen müsste ich jemanden holen, der das macht.

Wie erwähnt, kann ich noch recht leicht auf 800W Solar aufrüsten, durch zwei flexible Panels vorn, wo keine gerade Fläche ist. Oder auch die Batteriebank um 1 Batterie mit 140Ah (wiegt knapp 11 kg) ergänzen.

das Ansinnen ist, daß ich schonmal einen Tag oder auch eine ganze Woche gern autark stehen können möchte, egal ob auf dem Land, am Meer oder in einer Stadt. Ich möchte einfach unabhängig davon sein, auch wenn Campingplätze oft die einfachere Wahl sind. Campingplätze sind manchmal rar, manchmal unschön oder ausgebucht.

hallo,

zum einen ist die tuer oben und zum anderen ist er recht voll!

das mit dem oefter laufen stimmt zwar, macht aber wohl doch nicht so viel aus, wie angenommen, da luft nur sehr wenig energie speichern kann!

tschuess

hallo,

dann gilt auf jeden fall, ein groesserer akku ist besser und mehr pv auch.

dann am besten die meisten geraete auf 12V basis und keinen absorberkuehlschrank, dann lieber eine kompressorkuehlbox oder den absorber mit gas betreiben!

zwischen gas und strom automatisch umschalten, funktioniert leider nicht, zumindest nicht bei den geraeten, die ich kenne! und den wechselrichter am besten bei sonnenuntergang abschalten, das kann man leicht automatisieren.

mit 800W pv waere sogar der betrieb einer kleinen sparsamen inverter-klima-anlage tagsueber problemlos moeglich.

ich weiss ja nicht, wieviel zulandung dein wohnmobil erlaubt, aber flexible pv-module bekommt man heute auch problemlos und ein gestell aus alu-profilen duerfte auch nicht so schwer sein, damit man sie optimal ausrichten kann.

tschuess

Den C40 Absorber hatte ich auch und habe ihn wegen unterirdischen Wirkungsgraden rausgekickt. Bei schwülem Gewitterwetter ist es so heiss, daß die Kiste durchläuft und du kaum Erträge von den Modulen bekommst. Das zieht dir die Batterie jeden (Regen)Tag leer. Hatte aber auch Blei Batterien. 10 Stunden Fahrpause über Nacht funktionieren gerade noch so daß man starten kann. Danach muß man Gas anmachen. Funktioniert erst mit Kompressor der eine ordentliche Isolation hat. 12 Volt hat bei den Leistungen auch keinen wirklichen Taug.

hallo,

meiner laeuft mit 230V ueber meine grosse pv und im winter ist er nur selten mal kurz an und braucht dann auch nur wenig strom. da interessiert mich der stromverbrauch nicht, solange mein sprudel die gewuenschte temperatur hat! und das klappt auch noch bei ueber 25 grad raumtemperatur im sommer.

und der kleine absorber, den ich hier habe, der macht richtig schoen kalt. der stammt noch von neckermann und ist inzwischen ueber 40 jahre alt. nur manchmal muss man ihn gruendlich schuetteln.

tschuess

Sorry, aber das ist Kokolores.

Der Kühlschrank zieht IMMER 10A, die genannten MPPTs können aber nur bei optimalen Bedingungen MAXIMAL 15 bzw 20A liefern. Aber solche optimalen Bedingungen liegen selbst dann, wenn ausreichend Solarmodule verbaut sind, nicht für viele Stunden am Tag dauerhaft vor. Durch häufiges Überlast würde vermutlich die Elektronik im Kühlschrank leiden.

Relevanter ist aber, dass die MPPTs nicht wissen, dass sie 12V liefern müssen. Die sind für unterschiedliche Spannungen geeignet, und müssen, damit sie sich korrekt selbst einstellen können, an eine Spannung angeschlossen werden. Der Kühlschrank ist aber kein Akku, und kann dem MPPT also gar nicht mitteilen, welche Spannung denn eingestellt werden soll.

Für die Nutzung des Lastausgangs der MPPTs müssen diese MPPTs trotzdem an einem Akku angeschlossen werden. Und dann kann man den Kühlschrsank auch gleich korrekt an den Akku anschließen.

  1. fragt Dich mal wieder keiner
  2. Kokolores ist was Du von Dir gibst
    und
  3. was sind denn die “optimalen Bedingungen”???

Aus dem Lastausgang kann man immer den angebenen Strom ziehen, falls der via PV nicht gedeckt werden kann, kommt der Rest aus dem Akku, solage der liefern kann.

WAS???

Merkst Du eigentlich wenigstens ab und an, was für einen Unsinn Du von Dir gibst?
Es geht hier um MPPTs mit einem Lastausgang. Das ist ein eigener (3.) Anschluss für Lasten neben dem Anschluß für PV und Akku.
Besuch mal einen Kurs zum Verstehenden Lesen vielleicht hat deine Volkshochschule in der Nähe da was zu bieten…

Wer sagt denn, dass das so und nur so korrekt ist?
Es würde beides funktionieren und so wüsste man z.Bsp. auch ohne Shunt, wieviel Strom der/die Verbraucher am Lastausgang verbraucht haben, man könnte Sie anhand weiterer Parameter (z.Bsp. der Akku-Spannung) ein- und ausschalten, etc. pp.

Warum hängst Du Dich eigentlich hier mal wieder rein, wie Du jüngst selbst mitgeteilst hast, bestitzt Du gar kein Wohnmobil.
Du musst nicht zu jedem Thema etwas “beitragen”.

Das ist, bzw. war ja mal die Idee eines Wohnmobils. :wink:
Wie schon angedeutet, der C40 ist ganz sicher nicht der beste Kühlschrank am Markt, aber bei mittelmäßiger Außentemperatur und mittelerer Einstellung/Kühlleistung hält/hielt eine 11kg Gasflasche bei mehr oder weniger nur Kühlschrankbetrieb ungefähr 3 Wochen, also ums Gas habe ich mir auch in unseren alten WoMos die wenigsten Gedanken gemacht, zumindest im Sommer…
Hast Du da andere Erfahrungen? Wie lange funktioniert Dein Kühlschrank mit einer 11kg Gasflasche?
Aktuell habe ich einen Gastank verbaut, der macht die Gasverfügbarkeit gerade auch international natürlich noch einmal deutlich einfacher und obendrein auch noch günstiger.

Viele aktuelle Absorberkühlschränke haben eine Automatik, die je nach Verfügbarkeit zwischen Strom und Gas wechselt, wobei Strom die höhere Priorität hat.
Aber - BITTE, nimm mir das nicht übel!!! - der Kühlschrank ist ja nicht mehr das neueste Modell, höchstwahrscheinlich ist es das zugehörige Wohnmobil/der Wohnwagen auch nicht. So ein Umbau kostet schon den ein oder anderen Euro, vorallem wenn man es machen lassen muss. Dabei sollte man m.E. überlegen, ob so ein Vorhaben sich wirklich lohnt, das ewige Leben hat ein WoMo/Wohnwagen leider nicht und im Verkaufsfall würde ein potenzieller Käufer den ggf. neuen Kühlschrank sicher auch nicht entsprechend “honorieren”.

Wie gesagt, einige Wochen Kühlschrankbetrieb im Sommer sollten doch eigentlich mit Gas locker drin sein, vor allem da man ja für Gewöhnlich Platz für zwei 11kg Flaschen hat.

Wie kommst Du zu der absurden Idee, ich hätte Dir jemals private Dinge über mich erzählt? Aber damit Du keine weiteren Lügen übr mich fantasieren musst: ich habe jahrelang auf einem Segelboot im Mittelmeer, dann jahrelang auf einem Hausboot auf französischen Kanälen, und in mehreren Wohnmobilen gelebt, und ich habe mir die Elektrik dieser Teile allesamt selbst gebastelt. Als Physiker ist Energie mein Hobby.

Und ich hänge mich hier rein, weil ich Kokolores gelesen habe. Ich achte dabei nicht darauf, von wem der stammt, sondern gehe ausschließlich inhaltlich auf Beitrge ein. Aber daran, dass Du schon wieder mal ganz oben auf der Palme sitzt, hab’ ich Dich dann doch erkannt …

vielleicht bietet es sich in dem Fall an, die Gefriertür auszubauen, und in den Doppelboden eine mit DC betriebene Gefrierbox zu stellen (die dann per Solar versorgt wird). Dann den Kühlschrank periodisch betreiben.

jedenfalls war der Absorber auch 4-5 Stunden, nachdem ich ihn vom Landstrom nahm (er war über Nacht eingeschaltet) noch sehr ordentlich kühl. Leicht befüllt mit Gemüse. Bei ca. 20 C Außentemperatur.

Das kann so ziemlich jeder mit einem Automatikmodus.

Auf Automatik wird dann im Stand immer Gas genommen oder Landstrom (falls vorhanden).
Wenn der Motor läuft, wird auf 12V umgeschaltet und das könnte man theoretisch nutzen, um den KS auf 12V umzuschalten, wenn genug PV Leistung da ist und so Gas sparen.

hallo,

wenn du die gefriertuer ausbaust, wird das gefrierfach immer noch gekuehlt, das ist alo nicht die loesung!

kuehlschraenke sind normalerweise sehr gut isoliert und heute wohl auch besser als vor 40 jahren. der haelt dann die temperatur wie eine kuehlbox.

tschuess

hallo,

kann sein. ich habe jedenfalls noch keinen gesehen. aber was das angeht, bin ich auch nicht auf dem aktuellen stand.

tschuess

Wie Du ja jüngst selbst geschrieben hast, ist es dein Ziel, mich - ich zitiere - “…hoch auf die Palme zu bringen…”.
Ich muss Dich da leider enttäuschen, frustrierte Menschen erregen bei mir nichts als Mittleid.
Keine Ahnung, was bei Dir läuft, aber vielleicht erzählst Du’s doch nicht deinem Friseur, sondern einem Therapeuten.
Reihenweise die Threads dieses Forums zu kapern ist ganz bestimmt nicht der richtige Weg.

Ich für meinen Teil nutze für Dich ab sofort das “Ignorieren-Feature” dieses Forums, somit sind Deine wertvollen Beträge für mich unsichtbar.


Du musst also Deinen Frust wo anders loswerden.

Gute Besserung.

Danke dafür.