Steuerbare verbrauchseinrichtung und wie kann ich damit die stromkosten minimieren

hallo,

wenn ich sowieso fuer den ganzen strom weniger bezahle, wieso braucht man dann fuer modul 2 einen eigenen zaehler fuer steuerbare verbrauchseinrichtungen?

und fuer modul 3 brauchst du zwingen EINEN smartmeter, den habe ich aber nicht! und du brauchst einen dynamischen stromtarif oder wenigstens einen, bei dem die netzentgelte dynamisch sind!

das geht bei mir aber erst, wenn der neue zaehlerschrank installiert ist.

bei uns gibt es aktuell wohl aber nur modul 1 + 2 und kein modul 3!

und wenn ich das richtig in erinnerung habe, soll es mit modul 3 auch kein modul 1 + 2 mehr geben.

tschuess

Modul 2 ist etwas völlig anderes wie Modul 3. Und ein IMSys ist sowieso erstmal Vorraussetzung für 2 und 3. Ansonsten weiß ich überhaupt worüber wir diskutieren geschweige denn wie du was mit deinem VNB ausdealen willst :rofl:

hallo,

fuer modul 2 ist ein eigener zaehler, aber kein smartmeter vorraussetzung!

tschuess

Lies bitte nochmal oben nach wovon ich geschrieben habe. Ich müsste in der Tat explizit nachlesen ob für Modul 2 ein Imsys Bedingung ist. Modul 2 hilft dir im allgemeinen aber nur mit großer Wärmepumpe oder Wallbox .

hallo,

es ist kein smartmeter fuer modul 2 noetig, sondern ein eigener zaehler!

das ganze kommt daher, da ich schon mehrfach gelesen oder gehoert habe, dass der aktuelle waermepumpentarif in einen tarif fuer steuerbare verbrauchseinrichtungen geaendert werden soll und dieser tarif ist aktuell noch guenstiger, als die verguenstigung durch modul 2. wie es da im verhaeltnis zu modul 3 aussieht, weiss ich aber nicht!

wie ich auch schon mehrmals geschrieben habe, es gibt dinge, die ich noch abklaeren muss!

ich beschaeftige mich mit diesem thema ja auch erst seit ein paar wochen, weil die WP und die klimaanlagen, die ich noch einbauen will, zu steuerbaren verbrauchen erklaert wurden, ich deshalb einen smartmeter mit gateway und einen neuen zaehlerschrank brauche! also muss ich auch herrausfinden, zu welchen konditionen ich den strom am guenstigsten bekomme!

und da ich den strom, den ich kaufe, auch indirekt komplett zum heizen benutze, sollte es ja auch ok sein, wenn ich den guenstiger bekomme!

aber ich werde dich und alle anderen auf jeden fall hier informieren, wenn ich eine moeglichkeit gefunden habe, den strom noch guenstiger zu bekommen, als mit modul 1+2 oder 1+3!

es ist eben alles nicht so einfach, wenn man keine vernuenftigen auskuenfte bekommt! aber ich frage dann einfach solange nach, bis ich alles weiss!

schon die frage, ob ich meine splitklimaanlagen auch an den 2. zaehler haengen darf, wurde mir nicht beantwortet, aber das konnte ich inzwischen herrausfinden, die duerfen da auch dran!

tschuess

Ich würde nicht ganz soviel fragen sondern mal mehr im Gesetz und bei der Bundesnetzargentur lesen. Wärmepumpentarife oder Nachtspeichertarife haben mit 14a EnWG soviel miteinander zu tun wie ein Flugzeug und einem Schiff. Mit beiden kann man den Atlantik überqueren aber dann hört es auch auf. So ist das mit dem Hörensagen……

hallo,

und unabhaengig von den modulen finde ich auch ueberall noch informationen ueber einen eigenen stromtarif fuer steuerbare verbraucher, was wohl etwa dem modul 2 entspricht, allerdings als eigenstaendiger tarif ohne eines der module angeboten wird und dort wird nirgends auf eines der module verwiesen!

aber ich habe vor, herrauszufinden, das genau richtig ist und was nicht!

oder weisst du mehr?

tschuess

Du machst das schon………irgendwann……bestimmt mit Nodered

1 Like

hallo,

da kannst du dich auf jeden fall drauf verlassen. als erste werde ich jetzt einmal versuchen, festzustellen, was es mit den angeboten fuer waermepumpentarif und strom fuer steuerbare verbrauche auf sich hat. es kann natuerlich auch sein, dass hier einiges durcheinander gewirbelt wird.

aber es werden definitiv tarife fuer steuerbare verbraucher angeboten, wo auch speicher und wallboxen genannt werden! nur auf den meisten seiten mit so einem angebot geht es dann nur um einen allgemeinen tarifwechsel!

aber wer nicht fragt stirbt dumm!

tschuess

Es ist wirklich nicht leicht da durchzusteigen und @Sarowe1990: wusstest du wirklich bevor du dich für Modul1+3 entschieden hattest wie das alles abläuft, und wenn ja weil Du wirklich die Gesetzestexte durchgearbeitet hast?

Jedenfalls ist das was für dich klar ist bestimmt für einige die das lesen interessantes und neues.

@d_ferdi vielleicht solltest du das ganze Vorhaben einfach mal angehen. Mit dem Externen NA Schutz dem Zählerschrank…. Und dann das mit den Tarifen. Ich denke es wird so oder so ein Bürokratisches Abenteuer….

hallo,

da hast du auf jeden fall recht. eigentlich wollte ich das system schon ende letzten jahres auf einspeisung umstellen, hatte dann aber absolut keine lust auf den papierkrieg und dieses jahr habe ich dann erfahren, dass ich zuerst einen neuen zaehlerschrank plus kabel zum HAK und eine neue unterverteilung im keller fuer die anlage installieren muss. dabei darf ich dann auch gleich die 6 mp2 5000 auf der ac-seite neu verkabeln und die neuen automatischen bypass-schaltungen installieren.

ich habe in den letzten 3 jahren ueber 3000 euro ausgegeben, um einspeisen zu duerfen und jetzt darf ich doch nicht, weil noch der zaehlerschrank im weg ist.

wenn ich den komplett machen lasse, kostet das auch nochmal 3-4000 euro und die unterverteilung, wohl auch ca. 2000 euro, kommt dann noch dazu! aber egal was ich mache, in den naechsten jahren brauche ich es sowieso! das sind dann fast 10.000 euro, nur damit ich mein system als ess konfigurieren darf!

aber ich habe keinen weg gefunden, diese weiteren ausgaben zu vermeiden, auch nicht, wenn ich auf die ess-konfiguration und die einspeisung verzichte!

auch wegen der waermepumpe brauche ich den neuen zaehlerschrank oder ich muss auf die waermepumpe und weitere klimaanlagen verzichten. ich koennte da einigen den hals umdrehen!

und dann immer diese unvollstaendigen oder ausweichenden information, wenn man irgendwo nachfragt!

wenn das so weitergeht, dann braucht man vieleicht fuer einen neuen zaehlerschrank in zukunft einen rechtsanwalt anstatt einen elektriker!

ich spiele ja gerne nach den regeln, aber dafuer muss ich sie auch kennen und den tipp, dann einen rechtsanwalt zu fragen, halte ich doch fuer sehr fragwuerdig!

tschuess

Ja das ist für mich durchaus schon sehr lange klar. Das ganze Thema ist ja nicht wirklich Neu. Ich müsste jetzt explizit nachschauen aber die Gesetze dazu sind 2023 irgendwann beschlossen worden und gingen auch seiner Zeit durch die Presse. Daraufhin habe ich vor etwas über einem Jahr mir das Preisblatt meines VNB herausgesucht und spätestens seit diesem Zeitpunkt war für mich klar, daß es für mich und meine Situation eine nicht unbedeutende Ersparniss bedeutet ( winterbezug irgendwo 10.000 kwh) . Und genau das war der Zeitpunkt das ich mir sowohl die Gesetzestexte, was die Bundesnetzargentur dazu schreibt und was mein VNB dazu veröffentlicht hat mal ganz genau durchgelesen habe. Zur gleichen Zeit wurde hier das Thema Wärmepumpe konkret. Und seit genau dem Zeitpunkt arbeite ich auf die Umsetzung hin.

Was ich wirklich nicht begreife, wenn solche Themen diskutiert werden, werden immer irgendwelche “Möchte gern Besserwisser” zitiert oder irgendwelche Boulevard Presse oder oder oder……..Ich habe mir dann angewöhnt mir die wirklichen Gesetze und Verordnungen mal im original durchzulesen. Das ist heutzutage ja sehr sehr einfach. Auch wenn die Formulierungen für Nichtjuristen schwer zu verstehen sind. Einen persönlichen Vorteil habe ich dann……ich habe im Bekanntenkreis einen ehemaligen Juristen aus der Energiebranche. Der muss dann oftmals herhalten, was mich in der Regel eine gute Flasche Wein kostet.

Schön ist wenn einige Unklarheiten durch diese Diskussion ausgeräumt werden. Durch die Presse ging ja immer nur der Teilbereich des “Abregeln” und wurde Panik dadurch geschürt. Boulevard-presse halt🤮. Zu diesen Abregelungen wird es aus meiner Sicht vorerst überhaupt nicht kommen und wenn nur in Einzelfällen. Erstmal müssen um das überhaupt umsetzen zu können, die VNB die Steuerboxen installieren. Wenn das genauso lange dauert wie das IMSys also erst 2050.

Das viel entscheidenere ist aber, daß Herr Habeck den VNB ein gewaltiges Kuckucksei ins Nest gepackt hat. In dem Moment wo die VNB abregeln, müssen sie öffentlich darüber Rechenschaft ablegen was zu diesen Abregelungen in diesem Bereich des Netzes geführt hat und was noch viel schlimmer ist, sie müssen einen Ausbauplan erarbeiten. Das mal etwas übersetzt: Sie müssen ihre eigenen Unfähigkeit und ihre Versäumnisse der Vergangenheit eingestehen und Geld in die Hand nehmen und für Abhilfe sorgen.

1 Like

Seit gefühlt 20 Jahren ist klar, daß neue Zählerschränke in Verbindung mit dem IMSys hermüssen. Auch hier……Wer sich bei dem Thema seriös informiert hat, wusste das. Mich hat es auch geärgert aber klar ist es seit langem.

Ja, während die einen schimpfen und Schlagzeilen wie „lohnen sich PV Anlagen noch“ durch die Presse gehen, haben andere darin die Chance für sich erkannt und genutzt.

Ich hatte zwar mal an einer kostenpflichtigen Veranstaltung zum Thema Solarspitzengesetz teilgenommen und das ganze in der Theorie behandelt jedoch hatte ich das Gefühl dass kaum einem klar war wie man das technisch umsetzt und wie, warum und bei wem man das ganze ins Rollen bringt. Welche steuerlichen Dinge da noch auf einen zukommen usw. Bin mal gespannt wann unsere E Autos das Netz stützen werden :man_shrugging:t2:.

Interessante Diskussion hier, auch wenn ein Großteil darin besteht, was im Gesetz/den Vorgaben steht und was man da hinein interpretieren kann bzw. jemand der es in der Praxis schon gemacht hat vs. jemand der sich nur theoretisch damit befasst hat.

Ich bin auch der Meinung, das es eindeutig gegeben ist, welche Verbraucher(gruppen) dazu zählen und alles was da nicht aufgeführt ist, zählt nicht dazu.
Klar kann man, wenn man will alle Verbraucher irgendwie regeln, aber darum geht es im Grunde ja nicht.

Genau das ist einer der Gründe warum ich mich für eine teurere Victron Anlage entschieden habe. 2022 war zwar vom Solarspitzengesetz noch keine Rede aber das ein Zubau in dem Maßstab ohne jegliche Art der Steuerung nicht mehr lange möglich war, war doch klar abzusehen.

hallo,

also soweit ich meinen VNB inzwischen mit fragen geloeschert habe, wuerden die mir wohl auch in den alten zaehlerschrank ein smartmeter einbauen, wenn der wechsel durch ihn ausgeloest wird, aber nicht, wenn sie ihn wechseln muessen, weil ich eine waermpumpe einbauen oder einspeisen will!

das problem ist nur, selbst wenn die mir einen smartmeter einbauen, darf ich immer noch nicht einspeisen und um die genehmigung zu bekommen muesste ich trotzdem einen neuen zaehlerschrank einbauen!

die WP duerfte ich dann allerdings wohl einbauen.

ich verstehe ja auch nicht, warum die alten zaehler 2023 fuer waermepumpen noch gut genug waren, aber 2024 ploetzlich alle falsch messen sollten! und ich habe auch noch nie einen zaehler gesehen oder davon gehoert, dass der feststellen kann, welches geraet denn nun gerade wieviel strom verbraucht! aber laut gesetz kann der smartmeter je unterscheiden, ob der strom win der WP, der klimaanlage oder dem herd verbraucht wird und kann das denn entsprechend verrechnen!

etwas was mich an dem neuen zaehlerschrank auch extrem stoert, ich darf ihn nur im hintersten keller installieren! naja, da keinerlei sicherungen und nur die zaehler reinkommen, kann das aber auch egal sein. nur das kabel unters dach werde ich wohl vom haus einmauern oder in stapa-rohr verlegen. aber ueber 20 m 5 x 16 mm² nym massiv zu verlegen ist kein vergnuegen, auch wenn es bei dem querschnitt nicht mehr komplett massiv ist!

ich hoffe nur, ich kann ihn hoch genug anschrauben, falls es mal wieder eine ueberschwemmung gibt. aber degegen habe ich schon massnahmen ergriffen, damit das wasser draussen bleibt oder postwendend wieder rausbefoerdert wird!

wenn mein nachbar das beruecksichtigt haette, als er hinterm haus alles neu gemacht hat, haette er die seitentuer nicht oeffnen muessen, damit das ganze wasser zu mir laeuft und dann auch bei mir in den keller und die garage! er wurde jedenfalls davor gewarnt, hat das aber ignoriert!

naja, das projekt hat inzwischen sowieso das geplante investitionsvolumen um 100% ueberschritten, es kann also gut sein, dass daraus ein mehrjaehriges projekt wird!

und einige punkte sind leider immer noch komplett offen, dank der buerokratie!

tschuess

Hallo Ferdi,

dieses Dokument vom VDE FNN erklärt aus meiner Sicht die Dimmung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und die Eindpeisereduzuerung von Erzeugern ganz gut.

Leider ist das Venus OS noch kein vollwertiges HEMS out of the Box. Weder wird Dann 2-Bit-Kodierung noch EEBus unterstützt, noch diverse fremde steuerbare Verbraucher. Aber da kann der geneigte Bastler bei Victron selber Hand anlegen.

hallo,

ja das ist recht informativ und die daten kann man auch ueber die 4 digitalen eingaenge des cerbos problemlos verarbeiten, auch wenn victron dafuer noch keine moeglichkeit vorgesehen hat. und ob sie das mal machen ist auch fraglich.

das victron-system ist aber auch nicht das problem. das problem sind die versorger, wenn sie verlangen, dass das ueber ein system sichergestellt wird, das die benutzer nicht beeinflussen koennen. mit anderen worten, dann muesste der elektriker kommen und das EMS konfigurieren und das jedesmal, wenn etwas geaendert wird, nur damit der benutzer selbst keinen einfluss darauf hat! da wuerde doch keiner mitspielen!

bei der einspeisung ist das jedenfalls aktuell bei einigen versorgen so, die akzeptieren das signal, die einspeisung zu reduzieren nur am wechselrichter selbst, aber nicht an dem geraet, das die einspeisung steuert!

im falle der dc-ueberschusseinspeisung koennte das system dann zwar prinzipiell weiter einspeisen, wenn der cerbo ausfaellt, ob das allerdings dauerhaft sein kann oder weil die steuerung des ess-assistenen ausfaellt, dann eben mit verzoegerung beendet wird, weiss ich nicht.

eine tatsache, die die verantwortlichen aber leider auch vergessen haben: mit mehreren steuerbaren verbrauchen liegt man schnell unter der mindestbezugsleistung und da ist nichts mehr mit dimmen, da waere hoechstens noch eine abschaltung moeglich!

ich frage mich ja immer, warum die freiwillige unterschuetzung der kunden generell abgelehnt wird!

tschuess

Ich habe den Eindruck, dass gerade ein “Quasi-Standard” kommt. Mein Netzbetreiber Westnetz bietet keine 2-bit Codierung an. Es gibt 4 Kontakte für PV 60,30,0% und für die Drosselung des Bezugs.