DESS Formel für dynamischen Tibber Stromarif mit variablen Netzentgelten

Hallo zusammen,

ich habe bereits mehrere englischsprachige Posts zum Thema dynamische Stromtarife, Netzentgelte und sinnvolle Formeln in den DESS Settings durchgelesen, Da es ja aber auch ein rein deutsches Thema in Verbindung mit dynamischem Tibber Tarif in DE ist, hier die Frage an euch:

Welche Formel verwendet ihr in DESS für einen dynamischen Tibber Tarif (stündlich) in Deutschland?

Ich habe erst mal den Vorschlag von DESS übernommen, aber dieser enthält fixe Zusatzkosten, was nicht korrekt sein dürfte: (Net price (per kWh)+0.02+0.125)*1.19

Danke vorab :slightly_smiling_face:

Ich verwende (Net price (per kWh)+0.15854)*1.19 (BaWü)

Musst halt einmalig anhand der Tibber Rechnung die Unkosten zusammenzählen, das ergibt bei mir 0.15854

Danke @dognose , das war wohl eine zeitlang so. So hatte ich das auch vor.

Wenn ich jedoch aktuell auf die Tibber Preise schaue, sind diese Zusatzkosten nicht mehr konstant. Siehe Beispiel von heute. Sie schwanken - in Bayern zumindest - mit Zwischenstufen, je nach Stunde, zwischen 15,63 ct und 17,21 ct.

Oder bin ich grad der Dumme hier? Will ich grad nicht ausschließen. Und der fixe Add-On Teil ist immer gleich, der Unterschied resultiert lediglich aus der prozentualen Mehrwertsteuer?


Der Brutto Betrag “Steuern und Abgaben” schwankt nur um den MwSt Betrag der auf den Nettostrompreis entfällt. (Da dieser eben dynamisch ist)

Rest is alles fix.

1 Like

Da hätte ich auch mal selbst draufkommen können. Danke. :bulb:

Doch noch eine letzte Frage @dognose, wo genau stehen die fixen und variablen Bestandteile der Tibber Zusatzkosten für meinen Wohnort. Ich finde sowohl auf der Tibber WebSite als auch in meiner App immer nur die Summe der Steuern und Abgaben. Danke vorab.

Hast du schon eine Tibber Rechnung?
Zweite seite PDF

Ansonsten das hier…
Nur die Netzentgelte musst du von der Preistafel deines VNB nehmen.
Und Achtung das ist schon brutto…
Und die Vermarktungsprämie von Tibber nicht vergessen

Am einfachsten dürfte bei dir wohl als formel p * 1.19 + 15.63 sein.

  • Du hast bei 0.05 cent netto-Strompreis brutto-nebenkosten von 15.63
  • 0.05 cent * 0.19 als Mwst anteil des nettostrompreises in den 15.63 können wir ignorieren
  • ergo sollte die 15.63 (Brutto) für jede Stunde gelten, zzgl. P zzgl. Mwst auf P für den Gesamtpreis.

Oder? :wink:

G

Genau mit der Formel bin ich gestartet. Da kam dann allerdings ein Phantasie-Strompreis von im Dashboard des VRM DESS heraus. Die kWh lag dann auf einmal bei irgendwas mit 20 Euro, so als ob er die 15.63 als Euro und nicht als Cent dazugezählt hätte. ( p * 1.19 ) war bei mir sicherheitshalber noch in Klammern.

Nach einigem Experimentieren mit der Formel konnte ich den Fehler in der Logik nicht finden. Bin dann auf die vorgeschlagene DESS Standardformel für Tibber DE zurück und damit war der kWh Preis dann erst mal grob stimmig.

Ich finde es verwirrend, dass DESS keine Einheiten für die Formel benennt. Sind es EUR/kWh oder ct/kWh? Nach deiner Formel oben (p * 1.19 + 15.63) und auch in meinen Versuchen, ging ich von ct/kWh aus. Was ist die richtige Einheit, mit der DESS kalkuliert und nach der die Formel aufgebaut werden muss?

Deshalb noch einmal die Frage, hat jemand oder hast du, @dognose diese oder eine andere präzise Tibber DE BY Formel im praktischen Einsatz? Und falls ja, wie sieht das in den DESS Settings dann genau aus? Ein Screenshot wäre super.

Wir reden hier ja eigentlich über keine höhere Mathematik :slightly_smiling_face: Trotzdem hat die - aus meiner Sicht richtige Formel - wie auch von @dognose vorgeschlagen bei mir im Ergebnis nicht funktioniert.

Danke @Sarowe1990 . Die habe ich tatsächlich noch nicht, da heute erst Vertragsbeginn ist. Bekomme ich also erst in einem Monat zum ersten Mal.

Und…? Bist du jetzt weiter mit deiner Formel?
Ich habe gestern Abend aufgrund der Änderungen meine Formel geändert das ging völlig Problemlos. Aus der alten Formel die Zahlen gelöscht und die Neuen eingegeben.
Sollte eigentlich bei dir auch klappen. Vorschlag des DESS und dann deine Zahlen eingeben.
Das freie Erstellen der Formel ist etwas hackelig …ich weiß

1 Like

Versuch mal die von dognose erwähnten 15.63 als 0,1563 einzugeben, da die DESS Formel von € ausgeht.
Schaut bei mir z.B. so aus:
image

1 Like

Eigentlich war die Antwort in meiner Rückfrage enthalten, wenn ich grad nochmal alles durchlese :grinning: Es sind Euro pro kWh und keine ct. Damit funktioniert die simple Formel (alle Add-Ons) und die Mehrwertsteuer wie es soll:

(Net price (per kWh)+0.1563)*1.19

Es besteht noch eine kleine Abweichung zwischen der Tibber Anzeige, aktuell 17 ct inklusive aller Add-Ons, gegenüber VRM DESS 18,6 ct. Aber das rechne ich dann im Zuge der ersten Monatsabrechnung noch einmal genau aus und passe die Formel entsprechend an.

Danke euch allen! :medal_sports:

2 Likes

Ohne jetzt klugscheissen zu wollen, aber im Titel steht etwas zu “variablen Netzentgelten”, die der VNB ab 04/2025 auch anbieten muss…da gibt es Hoch-, Standard- und Niedrigtarif-Zeiten unterschiedlich je Quartal, die man auf der Homepage seines VNB einsehen kann.
In der Formel beim DESS ist dazu aber noch nix vorgesehen, oder?

1 Like

Nein, gibt es in der aktuellen Produktiv-Version noch nichts.

…ich hoffe, dass victron das im Zuge der §14a Umsetzung mit bereitstellt…das wird eh langsam dringlich, finde ich.

Starttermin ist 1.4.2025…

…nur für die dynamischen Netzentgelte; hatte ich auch gesagt…die sind im Modul 3 des §14a EnWG…dieser, mit Steuerbarkeit allgemein, gilt aber seit 1.1.2024 bereits für alle Inbetriebnahmen, wenn die Anlage über 4.2kW aus dem Netz beziehen kann.
Also z.B. für ein ESS ab einem 1xMP2-5000 oder 3xMP2-3000 oder wenn eine EVCS im Spiel ist; dann ist die Anlage eine SteuVE und entsprechend anzumelden und auch technisch auszurüsten.

Damit hast du völlig Recht, allerdings ging es hier im Threat explizit um das Model 3. Wobei mir ganz persönlich mit einer Altanlage sogar das einfach zu umgehen ist. Da ich als Besitzer von 4 steuerbaren verbrauchseinrichtungen (Heimspeicher, 2 Wallboxen und Wärmepumpe) selber bestimmen kann wie ich die Leistung im Moment des Dimmbefehls aufteilen darf/kann, wird es bei mir relativ einfach laufen.
40% der maximal Leistung dürfen ja weiterlaufen.
Im Moment der Dimmung :
2× wallbox a 22 kw AUS
Wärmepumpe 5 Kw AUS
3 Mp2 a 2,4 Kw laufen weiter…
FERTIG!
Für mich persönlich ist die integration der verbilligten Netzentgelte von 8,5 cent auf 0,89!!!
Übers Winterhalbjahr ein ganz entscheidener Faktor.
Auch die Umsetzung mit einem zeitvariablen Faktor in der Preisformel dürfte nicht das ganz große Problem sein. Vorallem weil auch einige Victron User im europäischen Ausland bereits länger auf so eine Funktion warten.
Ich habe mich damit noch nicht näher befasst weil es für mich nie eine Lösung war aber gibt es nicht eine Abschalt/Drosselfunktion im ESS? Irgendwas habe ich doch da schonmal gelesen? In Verbindung mit dem Aux Kontakt???