hallo,
das 2. ess darf nicht ueber einen smartmeter gesteuert werden!
du musst die ac-last aus den vorhandenen daten berechnen, das geht am besten so:
Pac (smartmeter) + Pdc der multis = benoetigte leistung
beim 2. ess stellst du dann einen bestimmten anteil als negativen netzsollwert ein. da das 2. system immer auf die komplette ac-last eingeregelt wird, wird auch keine energie zwischen den system hin und her geschoben. dadurch, dass nur ein anteil davon geliefert wird, gibt es damit eben keine probleme.
man kann natuerlich auch andere daten fuer die steuerung heranziehen. es kommt eben darauf an, wieviel leistung du ueber das 2. ess einspeisen willst. und auch, ob beide ihren eigenen akku haben oder einen akku gemeinsam benutzen!
wenn du nur einen akku benutzt, wuerde ich das 2. ess nur benutzen, wenn das erste bereits ausgelastet ist, oder eines der ess benutzen, um enien pv-ueberschuss einzuspeisen.
aber es ist natuerlich sehr wichtig, an welchem system die pv angeschlossen ist, ob pv-wechselrichter im einsatz sind, ob ein bms angeschlossen ist oder nicht und dass die richtigen steuerungsmoeglichkeiten benutzt werden.
so kann man an dem ess, an dem keine pv haengt, den ladestrom des multis ueber dvcc auf 0 setzen. damit spielt es keine rolle mehr, wieviel das andere ess einspeist, das 2. wird den akku nicht laden!
auf jeden fall wirst du dich mit der programmierung unter node-red beschaeftigen muessen, denn fuer einige funktionen, die du brauchst, gibt es keine existierenden nodes!
ich benutze so einen aufbau bei einem bekannten, um ueber einen kleine mp2 3000 den min-soc zu halten und den akkustrom auf 0 auszuregeln oder an diesem multi einen generator anzuschliessen, falls der strom einmal laenger ausfallen sollte.
du kannst natuerlich auch auf beiden system den ladestromassistenten installieren und ueber einen der cerbos dann das ladegeraet ein- und auszuschalten.
es gibt wie immer mehrere moeglichkeiten und man muss sich erst einmal gedanken machen, was man erreichen will!
du koenntest auch mit getrennten smartmetern arbeiten, wobei das erste hinter dem netzzaehler auf 0 ausregelt und das 2. auf z.B. 500W, dann verteilt sich die last automatisch entsprechende den einstellungen, allerdings duerfte nur das ess an smartmeter 1 auch einspeisen!
fuer dich waere es am einfachsten, das ganze mit 2 smartmetern zu realsisieren:
zaehler 1 → ess 1 → zaehler 2 → ess 2 → haus an acin oder acout
ess1 darf dann den ueberschuss einspeisen und das haus bis zu der bei ess2 eingestellten leistung versorgen, wird mehr leistung benoetigt, wird die vom ess2 geliefert. das funktioniert aber nur, wenn beide systeme an einem gemeinsamen akku haengen!
da der netzsollwert von ess2 immer einen bezug von ess2 verursacht, kann ess1 den akku auch nicht aus einem pv-ueberschuss laden und bei ess2 schaltet man das ladegeraet entweder ueber node-red aus, wenn keine pv an diesem system haengt oder ueber den ladestromassistenten.
also mach dir mal gedanken, ob du einen 2. smartmeter installieren willst, oder das ganze durch einen flow in node-red steuern willst, fuer den du auf jeden fall in javascript programmieren musst!
tschuess