Multiplus II 5000 und 3000 in L1 und L2 ESS Betrieb (Splitphase)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich habe ein MultiPlus-II 48/5000/70-48 und einen MultiPlus-II 48/3000/35-32 mit jeweils eigenem Stromspeicher (einmal 15kwh, einmal 10kwh). Wenn ich im VE.System Configurator das System parametrieren will, bekomme ich die Info, dass nur Systeme vom gleichen Typ konfiguriert werden können. Daher habe ich folgende Frage:

Wie richte ich ein ESS-Betrieb mit L1 (5000er Multiplus) und L2 (3000er Multiplus) ein?
Aus meiner Sicht dürfte der Typ des Umrichters für die ESS funktion keine Rolle spielen? Zähler soll gegen null bzw. eingestellt Wert gezogen werden.
Funktioniert der Betrieb auch, wenn der Multiplus II (3000er) denkt, er sei an L1 aber er ist auf Phase 2? Dies scheint fast der Fall zu sein, allerdings würde ich natürlich gerne sauber konfigurieren und am liebsten die Multiplus per VE.Bus schleifen.

Ebenfalls ist das Dashboard entsprechend aktuell etwas falsch. (Batterie State etc. wird vom 5000er Multiplus angezeigt und nicht kombiniert)

Vielen Dank und ich hoffe es gibt eine Lösung für meinen Speziellen Aufbau.

Wie das Programm (und alle entsprechenden Anleitungen) schon sagt, kannst du nur gleiche Geräte zusammen betreiben, also 2x 5000 oder 2x 3000.

1 Like

hallo,
du brauchst fuer jedes ess einen eigenen smartmeter oder du musst das 2. ess mit node-red ueber den netzsollwert steuern!

wenn die victron-regelung das system steuern soll, muss der multi auf L1 SEINES smartmeters!

also ich wuerde die node-red-loesung nehmen mit dem 2. multi auf L2!

tschuess

Split Phase macht in D eigentlich keinen Sinn. Das sind 180 Grad Phasenverschiebung welche für 115/230 bzw. 120/240 Volt Netze gedacht sind. Wir haben haben 230/400V was man nur mit 120 Grad Phasenverschiebung kriegt.

Du kannst natürlich beide Multis hintereinander in Reihe oder auch parallel auf eine oder zwei Phasen schalten. In jedem Fall gibt das aber 2 unabhängige ESS was 2 Cerbos erfordert.

hallo,
man kann auch 2 multis auf 120 grad phasenverschiebung an 2 phasen betreiben!

tschuess

Hallo,

Danke für die Rückmeldung. Wäre schön wenn das mit Node Red geht. Kannst du mir ein Screenshot zeigen wie das in etwa aussehen muss?

Warum genau brauche ich 2 zähler? Beide multiplus hängen ja am gleichen cerbo, und haben somit alle 3 Phasen Infos. Und da das ESS ja auf alle 3 Phasen zusammen schaut bzw auf die Leistung sollte das doch eh laufen oder?

Auch noch mal der Reminder, dass jeder Multiplus einen eigenen Speicher hat!

Danke!

Eben nicht, jeder braucht auch sein eigenes GX Gerät.

hallo,
das problem ist, dass du verschiedene multis hast und der zweite multi nur eingeschraenkt steuerbar ist, wenn ueberhaupt. aber der hauptgrund, du musst beide als ess konfigurieren und jedes ess braucht sein gx!

tschuess

hi, ich habe das jetzt soweit umgesetzt und über MQTT das GridMeter von System 1 nach System 2 übertragen, allerdings laden und entladen die sich jetzt gegenseitig.

@Dieter: Was genau muss jetzt gemacht werden, damit dein Vorschlag funktioniert?

Irgendwie müssen die ja voneinander wissen! Ich kann auch nicht verstehen, wieso Victron das nicht von Haus aus für Ihre System Configuration bringt, das ist doch Technisch alles möglich!

hallo,
das 2. ess darf nicht ueber einen smartmeter gesteuert werden!

du musst die ac-last aus den vorhandenen daten berechnen, das geht am besten so:
Pac (smartmeter) + Pdc der multis = benoetigte leistung

beim 2. ess stellst du dann einen bestimmten anteil als negativen netzsollwert ein. da das 2. system immer auf die komplette ac-last eingeregelt wird, wird auch keine energie zwischen den system hin und her geschoben. dadurch, dass nur ein anteil davon geliefert wird, gibt es damit eben keine probleme.

man kann natuerlich auch andere daten fuer die steuerung heranziehen. es kommt eben darauf an, wieviel leistung du ueber das 2. ess einspeisen willst. und auch, ob beide ihren eigenen akku haben oder einen akku gemeinsam benutzen!

wenn du nur einen akku benutzt, wuerde ich das 2. ess nur benutzen, wenn das erste bereits ausgelastet ist, oder eines der ess benutzen, um enien pv-ueberschuss einzuspeisen.

aber es ist natuerlich sehr wichtig, an welchem system die pv angeschlossen ist, ob pv-wechselrichter im einsatz sind, ob ein bms angeschlossen ist oder nicht und dass die richtigen steuerungsmoeglichkeiten benutzt werden.

so kann man an dem ess, an dem keine pv haengt, den ladestrom des multis ueber dvcc auf 0 setzen. damit spielt es keine rolle mehr, wieviel das andere ess einspeist, das 2. wird den akku nicht laden!

auf jeden fall wirst du dich mit der programmierung unter node-red beschaeftigen muessen, denn fuer einige funktionen, die du brauchst, gibt es keine existierenden nodes!

ich benutze so einen aufbau bei einem bekannten, um ueber einen kleine mp2 3000 den min-soc zu halten und den akkustrom auf 0 auszuregeln oder an diesem multi einen generator anzuschliessen, falls der strom einmal laenger ausfallen sollte.

du kannst natuerlich auch auf beiden system den ladestromassistenten installieren und ueber einen der cerbos dann das ladegeraet ein- und auszuschalten.

es gibt wie immer mehrere moeglichkeiten und man muss sich erst einmal gedanken machen, was man erreichen will!

du koenntest auch mit getrennten smartmetern arbeiten, wobei das erste hinter dem netzzaehler auf 0 ausregelt und das 2. auf z.B. 500W, dann verteilt sich die last automatisch entsprechende den einstellungen, allerdings duerfte nur das ess an smartmeter 1 auch einspeisen!

fuer dich waere es am einfachsten, das ganze mit 2 smartmetern zu realsisieren:
zaehler 1 → ess 1 → zaehler 2 → ess 2 → haus an acin oder acout

ess1 darf dann den ueberschuss einspeisen und das haus bis zu der bei ess2 eingestellten leistung versorgen, wird mehr leistung benoetigt, wird die vom ess2 geliefert. das funktioniert aber nur, wenn beide systeme an einem gemeinsamen akku haengen!
da der netzsollwert von ess2 immer einen bezug von ess2 verursacht, kann ess1 den akku auch nicht aus einem pv-ueberschuss laden und bei ess2 schaltet man das ladegeraet entweder ueber node-red aus, wenn keine pv an diesem system haengt oder ueber den ladestromassistenten.

also mach dir mal gedanken, ob du einen 2. smartmeter installieren willst, oder das ganze durch einen flow in node-red steuern willst, fuer den du auf jeden fall in javascript programmieren musst!

tschuess