hallo,
das problem dabei ist, dass sein windrad es nicht einmal schafft, einen dc-step-up-wandler im leerlauf zu versorgen, weil die spannung vollstaendig einbricht! das ist mit sicherheit der bremse im windrad geschuldet!
ein mppt funktioniert sehr gut mit einem windrad. denn wenn die spannung faellt, faellt irgendwann auch die leistung, also wird die spannung wieder erhoeht. es funktioniert nur dann nicht, wenn das windrad im leerlauf nicht einmal die versorgungsleistung fuer den mppt liefert, weil gleich die spannung einbricht und das windrad abgebremst wird.
ein windrad hat genauso eine leistungskurve wie ein pv-modul:
- leerlauf maximale spannung und drehzahl
- belastung durch den strom wird das windrad gebremst und die spannung faellt ab
- kurzschluss maximaler strom, aber keine spannung
sein windrad liefert aber nur strom. wenn eine bestimmte generatorausgangsspannung ueberschritten wird. wird die unterschritten, wird das windrad extrem stark abgebremst und es fliesst nur noch ein sehr kleiner strom, der weder fuer einen mppt noch einen dc/dc-wandler ausreichend ist!
er muss also nur dafuer sorgen, dass dein generator immer eine bestimmte mindestspannung liefern darf, dann funktioniert das ganze auch mit dem mppt oder er muss einen akku mit einer ausreichend hohen spannung anschliessen und einen mppt, der seine energie auch vom akku beziehen kann!
ansonsten kann er anschliessen, was er will, es wird nicht funktionieren, ausser er geht auf einen 48V akku!
er versucht nur die ganze zeit, die pv-eingangsspannung durch eine reihenschaltung mit einer zusaetzlichen spannungsquelle hoch genug zu bekommen, das kann aber nicht funktionieren, weil das windrad keinen strom liefert und dadurch quase kurzgeschlossen wird, wenn die hilfsspannung hoch genug ist!
tschuess