hallo,
im einfachsten fall kannst du eine einschaltstrombegrenzung ueber eine spule realisieren. du darfst dann aber die schutzdiode/freilaufdiode nicht vergessen! natuerlich muss die den maximalen strom dauerhaft aushalten und sie erhoeht die verluste.
welche werte die bauteile genau hatten, muesste ich nachsehen. aber da die gate-spannung eine mosfets eine bestimmte spannung nicht ueberschreiten darf, duerfe es sich um eine 12V z-diode gehandelt haben. der widerstand duerfte im bereich von 10-30 kOhm liegen und der mosfet muss natuerlich den fliessenden strom aushalten, besser deutlich mehr.
ausserdem musst du beruecksichten, dass die maximale verlustleistung des mosfets nicht ueberschritten wird. am besten einfach den mosfet eine nummer groesser waehlen. ich habe mir die schaltung einfach mit vorhandenen bauteilen zusammengebaut und es dann ausprobiert. bis auf die schaltung fuer 2 dc-wandler gleichzeitig hat das dann auch prima funktioniert.
allerdings betraegt hier die maximale stromaufnahme nur um die 10A oder weniger. ich weiss ja nicht, welchen wandler du da benutzen willst.
am einfachsten und sichersten ist natuerlich die loesung mit einem leistungswiderstand und einem relais und der dazu noetigen, einfachen elektronik.
und solche teile bekommt man auch, fuer verschiedene spannungen, als komplettgeraet zu kaufen.
meine empfehlung waere es, den mppt-laderegler direkt an den 24V-akku anzuschliessen und den 48V-akku wegzulassen. das haette auch den vorteil, dass deine windraeder bereits frueher etwas leistung liefern. ich hatte dafuer einmal einen step-up-wandler hinter dem windrad und die ladung hat dann auch nicht mehr bei 25-30 W begonnen, sondern bereits bei 10-15W und es zaehlt ja jedes watt.
alternativ, schliess einen mppt mit integriertem relais und remote-anschluss zwischen dem 48V- und 24V-system an. ich habe das bei mir 2 mal gemacht (36/24V und 48/24V) und das funktioniert prima. man darf aber keine laderegler parallel schalten. ueber das interne relais und den remote-eingang kannst du einen unterspannungsschutz realisieren oder einen shelly 1 anschliessen, den zu vom gx aus steuern kannst.
optimal waere natuerlich ein mppt pro windrad. und wie schon bemerkt, dein akku wird dann geladen, sobald dein windrad mehr als ca. 30V liefert. wenn du zuerst auf einen 48V-akku gehst, muss dein windrad schon mindestens die akkuspannung + 5V liefern, damit der ladevorgang beginnt. das waeren dann also mindestens 53V, also deutlich mehr, als wenn du den mppt direkt an den 24V-akku haengst.
wenn du dann die mppts noch ueber vedirect mit dem gx verbindest, kannst du die auch darueber einzeln ein- und ausschalten, wenn du node-red dazu benutzt!
tschuess