Hallo. Ich möchte mit meinem MPPT 150/35 eine 48v Batterie laden.
In der Beschreibung steht, leerlaufspannumg der PV analage, darf max 150v haben. Meine module mchen 41,4v im leerlauf, also darf ich maximal 3 module in Reihe schießen. Unter Last habe ich dann 37,95v. Zum laden eines 48v akkus wird das ja nicht reichen.
Nehme ich 4 module, reicht zwar die spannung zum laden, allerdings ist die leerlaufspannung zu hoch.
Ich könnte theoretisch die Batterie mit 36v betreiben. Da stellt sich aber auch die frage, ob ich mit 37,9v gut dabei bin.
Oder sind die 12,65v (unter last) die kurzschlusspannung? Ich werde aus den Datenblättern nicht schlau.
Nö, mit der Anlage ist alles in Ordnung. Das sind die zahlen aus dem datenblatt der module.
Ist die spannung, welche unter last angeheben wird, die kurzschlusspannung?
Ich lese hier im forum, von ähnlichen aufbauten, und da wäre ebenfalls, entweder die leerlaufspannung zu hoch, oder die last spannung zu niedrig…
Wird aber mit 3 Modulen gemacht, da (so heist es) die spannung von 120v zum laden passt. Ich bin verwirrt…
Mach doch 2 Strings zu je 3 Module und schalte die beiden Strings parallel an den MPPT. Ist bei den angegebenen Modulen nicht ganz optimal, denn der 150/35 kann nur 2000W verarbeiten. Aber wann hat man schon mal die Spitzenleistung?
hallo,
je nach ausrichtung der module hat man die spitzenleistung oefter als man glaubt. bei mir werden deshalb ein paar mppts ausgetauscht! und meine module sind nie optimal ausgerichtet!
Ich bin weder Solarteur noch Eli, aber bei solchen Aussagen bekomme ich Zweifel ob das DIY etwas für alle ist…
man multipliziert die Voc des Einzelmodules (hier 41,4V) mit der Anzahl der Module in Reihe
Temperature Coefficiency of Voc (hier -0,27%/C) ist zwingend zu beachten (hab’s jetzt nicht genau ausgerechnet, aber geh mal vom Faktor 1,1 bis 1,15 aus
Dann bin ich bei dem vorliegenden Fall bei einer möglichen Spannung von 136 bis 143V… und das ist nicht so weit von den zulässigen 150V weg!
Wie man da auf die Idee kommen kann das würde nicht zum laden eines 16s LiFePo reichen, erschließt sich mir in keiner weise.
Klar, wir kennen ja auch nicht die Randbedingungen des TE nicht. Ich habe beispielsweise in einer ähnlichen Konstellation schon einen 150/35 durch einen 150/45 ersetzt, um die volle Leistung der Paneele zu nutzen. Aber nur, weil der 150/35 eine andere Verwendung gefunden hat.
Deine Zweifel dind durchaus berechtigt. Ich stelle mir die selbe frage des öfteren…
Ich bin durchaus in der lage, dass zu berechnen und auch zu bauen.
Die kenntnisse sind absolut vorhanden. Praktisch und auch theoretisch.
Beim vorliegenden fall, wurde ich durch einen Übersetzungsfehler im Datenblatt verwirrt.
Ich habe oft hin und het gerechnet und kam nie, auch nur annähernd auf den wert, mit dem ich zum rechnen gezwungen wurde.
Dieser Fehler ist nun gefunden und meinem Projekt steht nichts im wege.
Ja, das ist natürlich auch etwas, worüber ich schon gestolpert bin.
Meine module liegen auch nur suboptimal, daher werden die 460watt, welche mich stören könnten, sehr wahrscheinlich, garnicht erst kommen.
Ich habe auch überlegt, im MPPT den Ladestrom herunter zu stellen. Theoretisch sollte ja dann die Last gedrosselt werden.
Bei einem Wirkungsgrad von 98% sollte sich die Stromaufnahme an die Module ja, durch das absenken des Ladestromes, direkt bemerkbar machen.
Ich weiß nicht, wie sich die Victron Geräte verhalten.
Langfristig werde ich ganz sicher den MPPT austauschen.
Aber bis dahin behalte ich einfach mal die Werte im Auge.
Auch habe ich überlegt, einen zweiten (aus der Kramskiste) MPPT parallel an den String anzuschließen. Damit sollte der erste dann etwas entlastet werden.
hallo,
die mppts bringen auf dauer nur ihren nennstrom, kurzfristig koennen es aber auch mal 10-15% mehr sein, zumindest bei den 150/35+45.
da kann ich entsprechende daten in meiner datenbank find. andere habe ich nicht ueberbelegt, die koennen also immer die maximalleistung der module verarbeiten!
man kann aber keine 2 mppts an den pv-eingaengen parallel schalten, selbst dann nicht, wenn sie auf getrennte akku-systeme gehen!
du brauchst die einstellung der mppts also nicht zu aendern!
Ok, danke für den Hinweis.
Dass ich 2 MPPTs parallel schalten kann, habe ich auf der Victron-Seite gelesen.
Ergibt meines erachtens auch sinn.
Ich wüsste nicht, was dagen sprechen sollte, da sich ja nur der verfügbare Strom reduziert.
Das gleiche würde ja such passieren, wenn ich weniger Module anschließe.
hallo,
du kannst die mppts aber nur am ausgang parallel schalten, nicht am eingang!!! es kann dann naemlich nur einer den strom bekommen, obwohl jeder ihn unbedingt haben will!
Ah, ok, dass hatte ich anders verstanden. In meinem Wohnmobil habe ich das so gemacht. Da habe ich 2 Batterien, an jeder hängt ein eigenes Ladegerät, welche sich eine Solarzelle teilen. Da läuft das schon seit langem sehr gut.